Tafeln in der Ausstellung "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus" © Mahnmal St. Nikolai
Tafeln in der Ausstellung "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus" © Mahnmal St. Nikolai
Tafeln in der Ausstellung "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus" © Mahnmal St. Nikolai
AUDIO: Mahnmal St. Nikolai - zwischen Erinnerungskultur und Fußball-Euphorie (3 Min)

Mahnmal St. Nikolai - zwischen Erinnerungskultur und Fußball-Euphorie

Stand: 21.06.2024 11:41 Uhr

Der Fußball ist schon so lange ein Teil unserer Kultur, dass er auch eine Rolle in einem dunklen Kapitel der Hamburger Stadtgeschichte spielt. Das zeigt die Ausstellung "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus".

von Tristan Dück

EM-Touristen und Fans in bunten Trikots tummeln sich in den Ruinen des zerbombten Kirchenschiffs. Das Mahnmal St. Nikolai ist den Opfern der Nazis gewidmet. Im dazugehörigen Museum zeigt jetzt eine Ausstellung den Hamburger Fußball im Nationalsozialismus.

Ausstellung im Mahnmal St. Nikolai beleuchtet Täter- und Opferseite

"Sportvereine eignen sich besonders als Beispiel dafür, wozu Ausschlüsse von einzelnen Menschen führen können. Gerade, weil Fußball noch heute so viele Menschen magisch anzieht, ist es besonders wichtig, dass wir auch diese Seite der Geschichte zeigen und damit auch einen gewissen präventiven Ansatz fahren", sagt Nele Fahnenbruck. Sie ist Historikerin und Geschäftsführerin des Mahnmals. "Wir zeigen das vielfältige Bild des Hamburger Fußballs vor 1933, aber auch während des Nationalsozialismus, und wie aus der Vielfalt am Ende eine Einheit geworden ist. Viele Sportvereine, zum Beispiel Arbeitersportvereine oder jüdische Sportvereine, wurden ab 1933 mit Einführung des Führerprinzips verboten. Frauenfußball ist auch ein gutes Beispiel, was sehr spät erst wieder erlaubt wurde."

Von den Ausstellungstafeln schauen starre Gesichter. All diese Menschen hatten eine gemeinsame Leidenschaft: den Fußball. Im NS-Regime wurden manche von ihnen Opfer, andere standen auf der Täterseite. "Ein gutes Beispiel ist Otto, genannt 'Tull', Harder vom HSV. Der wurde 1923 mit dem HSV Deutscher Meister", erzählt Fahnenbruck. "Er ist früh in die NSDAP eingetreten, ist als SS-Mitglied Kommandant im KZ Neuengamme geworden und gehörte der Lagerleitung an. Die Auseinandersetzung damit - mit beiden Seiten sozusagen - ist uns besonders wichtig."

VIDEO: Wie beeinflusst die Fußball-EM die Stimmung im Land? (5 Min)

Wenn Politik in Freizeitgestaltung eingreift

Nicht nur im Mahnmal St. Nikolai, auch wenige hundert Meter entfernt im Geschichtsort Stadthaus findet sich ein Teil der Ausstellung. "Aus einer historischen Perspektive ist es wichtig, sich klarzumachen, dass ein politisches System eingreift in einen Bereich, den man unter Freizeit firmieren würde - und Spaß und Freude. Es reicht ein aktueller Blick in die Presse und in die Fankurven, wo man feststellen kann, dass dort rassistische, demütigende, ausgrenzende Sprüche an der Tagesordnung sind", erklärt Christiane Hess vom Geschichtsort Stadthaus.

Sie hofft, hier - nicht weit vom Fanfest am Heiligengeistfeld - auch Fußballbegeisterte zu erreichen. Und tatsächlich: Plötzlich kommen drei junge Männer zur Tür rein, einer von ihnen im pinkfarbenen Deutschlandtrikot: "Ich bin Geschichtsstudent und sehr am Thema interessiert - auch in Verbindung mit Fußball. Es ist sehr spannend, sich das mal genauer anzuschauen."

Weitere Informationen
Ein Blaulicht leuchtet auf einem Polizeiauto. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Rassismus und Gewalt überschatten EM-Auftakt in Warnemünde

Am Bahnhof in Warnemünde kam es nach rassistischen Parolen zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und mehreren Gewalttätern. mehr

Die Gesellschaft durch Fußball zusammenbringen

Erinnerungskultur und Fußball-Euphorie passen für Hess gut zusammen: "Klar, ich hoffe, dass die EM-Stimmung im Land noch ein bisschen überschwappt auf die ganze Gesellschaft - dass wir auch als Gesellschaft wieder ein bisschen zusammenwachsen." Dass Fußball Menschen für die gute Sache zusammenbringen kann, zeigen zum Beispiel auch Hamburger Fanprojekte gegen Rechtsextremismus. Auch um die geht es in der Ausstellung "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus".

Weitere Informationen
Der Erdengel an der Nikolaikirche in Hamburg. © dpa Foto: Sören Stache

St. Nikolai: Von der Kirche zum Mahnmal

Im Bombenkrieg wurde die Hamburger Hauptkirche 1943 zerstört. Stehen blieb von St. Nikolai nur der 147 Meter hohe Turm. mehr

Kroatische Fans ziehen über die Reeperbahn in Hamburg © picture alliance / PIXSELL | Sanjin Strukic

Fußball-EM: Zehntausende Fans feiern in Hamburg

Tagsüber zogen am Mittwoch Fans von Albanien und Kroatien zum EM-Vorrundenspiel ins Volksparkstadion. Am Abend verfolgten auf St. Pauli Zehntausende das Deutschland-Spiel. mehr

Ein überdimensionaler EM-Ball vor der Elbphilharmonie in Hamburg während der Auslosung. © IMAGO / PA Images

EM 2024 in Hamburg: Alle Infos zu Spielen und Stadion

In der Hansestadt fanden fünf Partien statt - unter anderem ein Viertelfinale. Hier die wichtigsten Informationen zur EM in Hamburg. mehr

Mahnmal St. Nikolai - zwischen Erinnerungskultur und Fußball-Euphorie

Der Fußball spielt eine Rolle in einem dunklen Kapitel der Hamburger Stadtgeschichte. Darum geht es in der Ausstellung "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus".

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Stadthaus und Weinkeller des Mahnmals St. Nikolai
Willy-Brandt-Straße 60
20457 Hamburg
Preis:
Eintritt frei
Öffnungszeiten:
Geschichtsort Stadthaus (Montag bis Samstag, 10 bis 17 Uhr); Weinkeller (Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr)
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 20.06.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Ausstellungen

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Josephine Teske © NDR Foto: Tim Piotraschke

"Jauchzet, frohlocket": Weihnachten als Anfechtung an uns selbst

Wieviel Freude und Gelöstheit sind angemessen nach schrecklichen Ereignissen, wie dem Anschlag in Magdeburg? Pastorin Teske im Gespräch. mehr