Ein lächelnder Mann mittleren Alters sitzt an einem Tisch: Benjamin Fredrich. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner Foto: Jens Büttner
Ein lächelnder Mann mittleren Alters sitzt an einem Tisch: Benjamin Fredrich. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner Foto: Jens Büttner
Ein lächelnder Mann mittleren Alters sitzt an einem Tisch: Benjamin Fredrich. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner Foto: Jens Büttner
AUDIO: "Katapult" expandiert wieder: "Die richtigen Weichen gestellt" (6 Min)

"Katapult" expandiert wieder: "Die richtigen Weichen gestellt"

Stand: 08.08.2024 15:40 Uhr

Benjamin Fredrich ist Gründer und Herausgeber des Magazins "Katapult". An das Magazin angedockt ist der Katapult-Verlag. Vor einem Jahr wurde ein Hilferuf ausgesandt - es drohte die Insolvenz. Mittlerweile expandiert "Katapult" wieder.

Wie erinnern Sie die Zeit vor einem Jahr? Sie mussten Sich ja existenzielle Fragen stellen.

Benjamin Fredrich: Ich betrachte das mit Demut. Das ist eine harte und unangenehme Zeit für uns gewesen. Ich bin bis heute dankbar, dass uns so viele Leute geholfen haben: unseren Shop leer gekauft, Abos abgeschlossen und uns auch geglaubt haben. Wir waren in der Lage, den Laden komplett umzukrempeln und auf viel sicherere Beine zu stellen.

Weitere Informationen
Ein lächelnder Mann mittleren Alters sitzt an einem Tisch: Benjamin Fredrich. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner Foto: Jens Büttner

Rückblick: "Katapult" aus Greifswald droht Insolvenz

Der Herausgeber und ehemalige Chefredakteur Benjamin Fredrich veröffentlichte auf der Website des Magazins einen Hilferuf. mehr

Sie haben mal gesagt, ohne die drohende Insolvenz wären Sie jetzt nicht da, wo Sie sind. Wie ist das gemeint?

Fredrich: Ohne diese Insolvenz hätten wir nicht die richtigen Weichenstellungen gemacht, um jetzt die Stärke zu haben, nach Brandenburg, Sachsen und Thüringen zumindest einmalig expandieren zu können - und wenn es richtig gut läuft, auch dauerhaft zu bleiben. Das liegt daran, dass wir bis zu der Insolvenz ganz viele Sachen gemacht haben, die zu teuer waren, aber nicht so viel gebracht haben. Wir haben Probleme nicht gelöst, die man aber als Geschäftsführer lösen muss. Das lernt man manchmal, wenn man ein bisschen härter auf die Fresse fällt.

Die Expansion in Richtung Thüringen, Sachsen und Brandenburg hat natürlich mit den Landtagswahlen zu tun. Was ist da der Plan?

Fredrich: Wir wollen alle Nichtwähler und Leute, die überlegen, erreichen. Noch mal ganz klar zeigen, dass rechtsextreme Parteien eine bestimmte Auswirkung haben. Dass die Demokratie abgeschafft werden soll, dass die mit Partnern aus Russland, aus Ungarn, aus Polen zusammenarbeiten, dass die das ganz klar auch schon in der Vergangenheit gemacht haben. Wir wollen klar ansagen, dass es keine Protestpartei ist, dass man sie auch nicht zum Spaß wählen sollte, sondern dies ganz harte Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat, die wir so noch nicht bei uns kennen. Das ist das Ziel.

Welche Rolle spielt das Magazin "Playboy", das bei dieser Aufklärungskampagne auch mit an Bord ist?

Fredrich: Das ist eines der schönsten Beispiele: Die Geschäftsführerin des "Playboy" Deutschland hat sich bei uns gemeldet und gesagt, dass sie sich eigentlich gar nicht so sehr politisch betätigen, aber in dieser Zeit, wo die AfD so stark und so extrem geworden sei, wollten sie das nicht weiter mit angucken und legen ihre Auflage den Zeitungen bei, die wir jetzt produziert haben. Und sie haben uns auch finanziell unterstützt. Das finde ich besonders schön, weil "Katapult" manchmal das Problem hat, dass wir aus unserer Bubble, also den Leuten, die wir sowieso erreichen, nicht so richtig ausbrechen. Das Problem hat jedes Medium und solche Kooperationen schaffen das dann. Da stoßen wir auf Leute, die nicht so sind wie die von "Katapult". Das finde ich total wertvoll, dass wir ganz viele unterschiedliche Gesellschaftsschichten ansprechen.

Es gibt inzwischen einen Ukraine-Ableger, von dem Sie auch Chefredakteur sind. Sie sind auch schon mehrfach in die Ukraine gefahren. Was ist das genau für ein geopolitisches Magazin, "Katapultu"?

Fredrich: Es nennt sich mittlerweile nur noch "Pultu", weil das manche mit "Katapult" verwechselt haben. Da geht es nur um Geopolitik. Das "Katapult"-Magazin macht ja Karten, Grafiken, Studien - und bei "Pultu" konzentrieren wir uns auf Krieg und Frieden, auf Geopolitik, auf Diplomatie. Dort sind auch Fotos erlaubt. Bei "Katapult" sind Fotos eigentlich verboten, wir machen nur Illustrationen. Aber bei "Pultu" machen wir auch ausführliche Reportagen.

Sie mussten erleben, dass eine Rakete die Druckerei in der Ukraine getroffen hat. Wie ist die Situation dort momentan?

Fredrich: Die Leute dort drucken erst mal weiter. Getroffen wurde die Buchbinderei, da sind sieben Leute gestorben und 14 wurden schwer verletzt. Das ist bis heute ein großer psychischer Schaden und psychischer Stress, den die Leute da vor Ort haben. Aber die Druckerei hat erstmal weitergemacht und lässt in anderen Druckereien binden. Gleichzeitig wird versucht, die Maschinen, die noch funktionieren, wieder in ein System einzubinden, wo man wieder binden kann. Es werden neue Maschinen beschafft, es gibt Pläne, und es wird auch schon umgesetzt, diese Volldruckerei wieder in Gang zu setzen.

Sie sind ein Beispiel für eine junge Generation von Verlegern, Herausgebern, die ungewöhnliche Wege gehen, dabei zum Teil auch mal anecken in der Branche. Es gibt immer wieder Hilferufe von kleinen, unabhängigen Verlagen: Viele arbeiten unter prekären Bedingungen, ohne eine vernünftige wirtschaftliche Perspektive. Was können Sie aus Ihrer Erfahrung weitergeben?

Fredrich: Die Nähe zu den Leuten zu suchen, vor Ort zu sein. Im Journalismus nicht nur noch vom Sessel und vom Schreibtischaus zu agieren, sondern mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Das hilft immer und gibt vor allem ganz viele neue Ideen, wie man etwas unorthodox, kreativ machen kann. Das ist am Ende so ein bisschen die Irritation, die stattfindet und die Leute weiter an dieses Projekt denken oder in einer Kneipe darüber reden lässt. Man muss von dieser Normalität abweichen.

Das Interview führte Philipp Cavert.

Weitere Informationen
Fünf Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera (v.l.n.r. Katharina Bünger, Klaus Voß, Timo Schröder, Katharina Picandet, Franziska Otto) © Andreas Hornoff / Nautilus Verlag

Edition Nautilus bittet um Hilfe: "Nur die Hälfte des Umsatzes"

Mitarbeiter haben im Juli auf Gehalt verzichtet. In einem Aufruf hat der Hamburger Verlag nun um Unterstützung gebeten. mehr

Aufgeschlagenes Buch © Fotolia.com Foto: Antje Lindert-Rottke
3 Min

Carl Philipp Roth: Unabhängigkeit als Überlebensstrategie

Der re:sonar Verlag aus Hannover ist ein kleiner, unabhängiger Verlag. Gegründet wurde er 2020 von Carl Philipp Roth - mitten in der Pandemie. 3 Min

Zwei Menschen, rechts eine Frau, links ein Mann in einem Hörfunkstudio bei einem Interview; Benjamin Fredrich und Carolin Kock. © Screenshot

"Katapult Ukraine" - Gründer Benjamin Fredrich spricht über Vorwürfe

"Katapult"-Gründer Benjamin Fredrich spricht im Interview mit NDR MV über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe, er habe ukrainische Journalisten ausgenutzt. mehr

Benjamin Fredrich © picture alliance Foto: Benjamin Fredrich

Nach Vorwürfen: "Katapult"-Gründer legt Finanzierung offen

Dem Gründer des Greifswalder Magazins wird vorgeworfen, Gehälter nicht in der vereinbarten Höhe gezahlt und Spendenflüsse nicht transparent gemacht zu haben. mehr

Katapult-Chef Benjamin Fredrich

"Katapult"-Gründer Benjamin Fredrich tritt nach Vorwürfen zurück

Zuvor hatten ihm ukrainische Journalisten vorgeworfen, Gehälter nicht in der vereinbarten Höhe gezahlt zu haben. Der Greifswalder weist die Vorwürfe zurück. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 08.08.2024 | 16:30 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Janine Jansen mit Violine vor dem Körper © Decca Marco Borggreve Foto: Decca Marco Borggreve

Livestream: Sakari Oramo & Janine Jansen

Janine Jansen spielt eine Deutsche Erstaufführung von Britta Byström. Sakari Oramo bringt Elgars Zweite Sinfonie zum NDR EO. Video-Livestream

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?