Der Philosoph Immanuel Kant © picture alliance / imageBROKER | Foto: Heinz-Dieter Falkenstein
Der Philosoph Immanuel Kant © picture alliance / imageBROKER | Foto: Heinz-Dieter Falkenstein
Der Philosoph Immanuel Kant © picture alliance / imageBROKER | Foto: Heinz-Dieter Falkenstein
AUDIO: Das Gespräch: Manfred Geier zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant (26 Min)

"Kant ist die Norm": Philosoph Manfred Geier im Gespräch

Stand: 21.04.2024 06:00 Uhr

Am Montag jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant zum 300. Mal - dem Philosophen der Aufklärung, der unser Bild vom Menschen und von der Welt geprägt hat wie kaum ein Zweiter. Der Hamburger Kant-Biograf Manfred Geier erläutert die wegweisende Bedeutung Kants.

Kants "kategorischer Imperativ" ist fast sprichwörtlich. Auch wenn längst nicht allen klar sein dürfte, was damit gemeint ist. Für den Philosophen Geier hat der Mann aus Königsberg jedenfalls Maßstäbe gesetzt und dem kritischen Menschen seine Mündigkeit gegeben. Einen Auszug des Interviews lesen Sie hier, das ganze Gespräch hören Sie am 21. April ab 13 Uhr bei NDR Kultur und vorab bereits online.

Herr Geier, welche Bedeutung hat Immanuel Kant für das menschliche Denken und dessen Selbstbewusstsein?

Manfred Geier: Das ist eine unglaubliche Selbstermächtigung. Und zwar nicht des Menschen, der irgendwas glaubt oder von irgendjemandem abhängig ist, der Staatsbürger ist, weil ihm der Staat was vorschreibt, sondern das ist eine ungeheure Aufwertung menschlicher Fähigkeiten. Selbstgesetzgebung, ein freier Wille, den der Mensch verfolgen kann, eine eigene Moralität, für die er selbst verantwortlich ist. Eigene Fragen, die er an die Welt stellt.

Natürlich nicht als bloßes Einzelwesen. Auch in Kooperation mit anderen Menschen. Man spricht, man liest, man reflektiert, man setzt sich miteinander auseinander. Es ist eine unglaubliche Ermächtigung menschlicher Fähigkeiten gegenüber allen anderen Vormächten, die vorher galten: die Natur, der Instinkt, der Feudalstaat, der einem vorschreibt, was man zu tun hat. Die Glaubensgewissheit einer theologischen Dogmatik, die über die kirchliche Macht durchgesetzt wird. All das wird zurückgedrängt gegenüber der menschlichen Souveränität. Das ist modern.

Ist Kant also von der Physik, der Wissenschaft der Dinge zu dem gelangt, was der Mensch und das Gehirn vermag? 

Geier: Kant sagt, der menschliche Verstand stellt die Fragen an die Welt, und versucht, zu verstehen und zu erkennen, was in der Welt tatsächlich der Fall ist. Das ist eine Autonomisierung. Der Mensch wird in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt mit seinen Fähigkeiten. Die Welt gibt nur Antworten auf das, was der Mensch wissen will.

Ist Kant für uns wirklich "die Norm"? 

Geier: Kant ist nicht nur der vernünftige Mensch, sondern er ist auch der kritische Mensch. Er ist ein Mensch, der das, was als wahr behauptet wird oder als Glaubenssicherheit gilt, auf den Prüfstand der Nachprüfbarkeit stellt. Er möchte wissen, ob das wirklich einer Überlegung, einer rationalen Nachkonstruktion standhält. Und insofern ist er natürlich ein scharfer Kritiker auch von Dogmen, von Glaubensgewissheiten, die nur behauptet werden.

Und er führt also auch das kritische Denken ein. Und in dieser Beziehung ist er tatsächlich, glaube ich, eine unverwechselbare Figur des 18. Jahrhunderts. Und die Bücher heißen nicht zufälligerweise "Kritik der Vernunft", "Kritik der praktischen Vernunft" und "Kritik der Urteilskraft". Das sind kritische Arbeiten, um zu zeigen, wozu der Mensch als nachdenkliches Wesen in der Lage ist.

Das Gespräch führte Jens Büchsenmann.

Weitere Informationen
Die Philosophin Marie-Luisa Frick lächelt in die Kamera. © picture alliance / Panama Pictures Foto:  Christoph Hardt

Philosophin Frick: Was wir heute noch von Kant lernen können

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Philosophin Marie-Luisa Frick spricht im Interview darüber, wie modern Kant immer noch ist. mehr

Das Denkmal für Immanuel Kant in der Hauptstadt Kaliningrad, das ehemalige Königsberg. © picture alliance / ZB / Volkmar Heinz Foto: Volkmar Heinz

Lässt sich Gott beweisen? Kant und der Gottesbeweis

Die Geistes- und Glaubensgeschichte kennt eine ganze Reihe von Gottesbeweisen. Einen hat der Philosoph Immanuel Kant formuliert. mehr

Gemälde von Immanuel Kant in schwarz-weiß © picture-alliance / /HIP | The Print Collector Foto: picture-alliance

Wie hilft Kant gegen Mobbing im Büro?

In Hannover führt Achim Sohns eine philosophische Praxis. Er berät Menschen, die Orientierung in schwierigen Lebenssituationen benötigen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Das Gespräch | 21.04.2024 | 13:05 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Charlie Hübner sitzt an einem Tisch. © Thomas Aurin

Charly Hübner als wandelbarer Antiheld in "Late Night Hamlet"

Munteres Late Night Geplauder trifft auf Shakespeare-Drama - so das Setting für den Solo-Abend im Schauspielhaus Hamburg. mehr