Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

Stand: 27.06.2024 14:49 Uhr

Auf dem Flugplatz Lärz bei Neustrelitz feiern in den kommenden Tagen rund 80.000 Menschen auf dem Fusion Festival. Neu ist in diesem Jahr ein Sofort-Drogencheck der Unimedizin Rostock. Bereits bis Donnerstagmittag konnten die Toxikologen 300 Ecstasy-Pillen testen - davon drei gefährlich.

Auf dem 25. Fusion Festival hat die Universitätsmedizin Rostock das erste Mal ein mobiles Labor zum Testen von Drogen aufgebaut. Noch vor der Eröffnungsparty am Donnerstagabend überprüfte das Team um Drogenexperte Gernot Rücker bereits 300 verschiedene Ecstasy-Drogen - drei davon waren so gefährlich, dass die Besucherinnen und Besucher gewarnt werden mussten. Der Andrang war so groß, dass zwischendurch die Annahme pausiert werden musste, damit das Labor hinterher kommt, erzählt Rücker.

Drogencheck soll Konsum sicherer machen

In dem mobilen Labor können Konsumentinnen und Konsumenten von Partydrogen vor der Einnahme ihre Pillen checken lassen. Das Ergebnis kommt innerhalb von wenigen Sekunden und ist komplett anonym und kostenlos, so der Drogenexperte. Sind irgendwo schädliche Substanzen enthalten, wird sofort eine Warnung an alle Festivalbesucher gesendet, auf die Einnahme zu verzichten. Auch auf dem Festivalgelände selbst werden Flyer ausgehängt, die vor den Pillen warnen.

Offizielles Drug-Checking auf dem Fusion Festival © Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner
Offizielles Drug-Checking auf dem Fusion Festival.

Durch das Projekt erhoffen sich die Mediziner der Universitätsmedizin Rostock unter anderem Aufschluss über Konsumverhalten, Klientel und das Alter der Konsumenten. Aber auch die Aufklärung ist den Toxikologen wichtig, denn nicht selten sind Partydrogen Ursache für gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Psychosen. Verbote würden aus Rückers Sicht nicht reichen, für ihn mache Aufklären mehr Sinn.

Drese: MV erstes Bundesland mit Drug-Checking auf großen Festivals

Mecklenburg-Vorpommern führt nach Worten von Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) als erstes Bundesland Drug-Checking auf großen Festivals ein. Das Land habe der Universitätsmedizin Rostock die Erlaubnis zur Durchführung von Drug-Checking-Modellvorhaben erteilt. "Mobile Substanzanalysen sind mir mit Blick auf die zahlreichen Festivals, die in Mecklenburg-Vorpommern stattfinden, ein besonderes Anliegen. Solche Angebote sind eine wirkungsvolle Maßnahme, um die Schäden durch Drogenkonsum zu reduzieren", sagte Drese. Im Zentrum stünden die Risikobewertung und die gesundheitliche Aufklärung über die Folgen des Konsums von Betäubungsmitteln. "Der Ansatz des sogenannten Drug-Checkings ist damit präventiver und nicht repressiver Natur", sagte die Ministerin.

Weitere Informationen
Lärz: Festivalbesucher stehen auf einem alten Flugzeughangar neben einer beleuchteten Fusion-Rakete auf dem Gelände des Fusion-Festival 2019 für ein Erinnerungsfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius

Fusion-Festival in Lärz: Streit um Nahost-Krieg

Hinter den Kulissen des Festivals, das sich als politisch-links begreift, gibt es Streit um die Haltung zum Krieg in Nahost. mehr

Landesweite Stellen zum Drogentest gefordert

Die Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen (Lakost) in Mecklenburg-Vorpommern begrüßte den Start der vom Land genehmigten und finanzierten Drogen-Checks durch die Universitätsmedizin Rostock am Donnerstag. Sie forderte, dass Jugendliche landesweit die Chance erhalten, ihre Drogen überprüfen zu lassen. Drogen-Checks müssten daher regelmäßig in allen Landkreisen und großen Städten angeboten werden, hieß es.

Erfolgreiche Pilotprojekte in Berlin und Thüringen hätten gezeigt, dass es mithilfe der Substanzanalysen und der damit einhergehenden Beratungen möglich ist, junge Leute vom weiteren Drogenkonsum abzuhalten bzw. ihren Drogenkonsum zu reduzieren, erklärte Lakost-Geschäftsführerin Birgit Grämke. Es sei wichtig, dass sich die Konsumenten sicher sein können, dass ihnen straf- oder ordnungsrechtlich keine Gefahren drohen.

Medizinstudierende absolvieren Notfallmedizin-Prüfung

Die Unimedizin Rostock ist auf der Fusion noch mit einem weiteren Projekt vertreten. Auch in diesem Jahr werden wieder 150 angehende Ärztinnen und Ärzte ihre Prüfung in der Notfallmedizin absolvieren. "Die Kooperation zwischen der Universitätsmedizin Rostock und dem Fusion Festival besteht seit über zwanzig Jahren", sagt Rücker. Fortgeschrittene Medizinstudierende sollen am Festival teilnehmen, um dort praktische Erfahrungen in der Notfallmedizin zu sammeln. Um an dem Kurs teilzunehmen, müssten sie mindestens im achten Semester sein, den Notfallschein und die Teilnahme an speziellen Vorbereitungskursen, unter anderem zum Thema Drogen, vorweisen können. 

Die Prüfung bestehen die Studierenden laut Rücker indem sie zweimal zwölf Stunden ehrenamtlich auf dem Festival arbeiten. Auch die mündliche Prüfung werde oft während des Festivals absolviert. Zwischen Prüfung und Arbeitsschichten ein Konzert anschauen, sei laut Rücker aber auch kein Problem.

Sonderzüge und XXL-Regios

20.000 Gäste reisen per Zug an. © NDR
20.000 Besucher reisen per Zug an.

Rund 80.000 Menschen werden in diesem Jahr auf dem Flugplatz in Lärz bei Neustrelitz erwartet. Davon sollen laut Bundespolizei etwa 20.000 Festivalgäste mit dem Zug über den Bahnhof Neustrelitz anreisen. Daher hatte die Polizei zum Anreisetag auf dem Vorplatz des Bahnhofs Neustrelitz eine sogenannte Bearbeitungsstraße aufgebaut, um Besucherinnen und Besucher auf Drogen und Waffen zu checken. Auch die Deutsche Bahn hat sich auf das Festival vorbereitet und setzt mindestens drei Sonderzüge am 30. Juni und 1. Juli auf der Strecke Berlin-Neustrelitz-Rostock und zurück ein, unter anderem auch einen sogenannten XXL-Regio mit acht Wagen.

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck
AUDIO: Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt (1 Min)
Weitere Informationen
Fans recken vor der Bühne "Faster Stage" des Wacken Open Air 2023 ihre Finger hoch. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Festivals im Norden: Veranstalter und Fans kämpfen mit hohen Kosten

Die Kosten für die Veranstalter sind durch die Inflation deutlich gestiegen, erhöhte Ticketpreise können das nicht abdecken. mehr

Die Turmbühne mit neuem Turm und Beleuchtung bei Nacht 2016 © IMAGO images Foto: IMAGO / Frank Brexel

Fusion Festival: Vom Militärflugplatz zum Kulturkosmos

Auf einem alten Militärflugplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte findet jährlich das Fusion Festival statt. Zigtausende Fans sind dabei. mehr

Eine Sängerin tritt auf dem Immergut-Festival auf.

Neustrelitz: "Immergutrocken"-Festival geht auf drei Bühnen ab

In Neustrelitz hat am Donnerstag das Immergutrocken-Festival gestartet. Zum 24. Mal strömen Musik-Fans nach Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck
2 Min

Fusion Festival: Rund 80.000 Besucher erwartet

Davon sollen laut Bundespolizei etwa 20.000 Gäste mit dem Zug über Neustrelitz anreisen. Neu ist in diesem Jahr ein anonymer Drogencheck. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 26.06.2024 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr