Illustration zur Hörspielserie "Früchte des Zorns". © NDR/Isabel Seliger

Früchte des Zorns (9/12)

Sendung: Früchte des Zorns – John Steinbecks Roman als Hörspiel-Serie | 23.11.2024 | 18:10 Uhr | von John Steinbeck
45 Min | Verfügbar bis 15.11.2025

Seit Jahren waren die Joads nicht mehr so glücklich wie im Weedpatch-Camp. Am Samstagabend spielt eine Kapelle und die Männer und Frauen tanzen in ihren besten Kleidern. Hinter dem Zaun des Camps lauert die Polizei, um den Tanz und damit den Frieden zu sprengen. Doch die Störenfriede haben gegen die organisierten Bewohner keine Chance. Einen Monat später haben die Joads keine Arbeit und kein Geld mehr. Schweren Herzens zieht die Familie weiter auf der Route 99.

Folge 9 enthält die Chronik "Tanz!".

Hörspiel-Serie nach dem Roman von John Steinbeck
Musik: Stephanie Nilles und Thomas Deakin
Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus
Produktion: NDR 2024
Alle Mitwirkenden und mehr Information unter: https://www.ndr.de/fruechtedeszorns

Podcast-Tipp: "Cheap Dreams" l Mystery-Mockumentary
https://1.ard.de/cheapdreams

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Fruechte-des-Zorns-912,audio1754692.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

. © Screenshot

Aus für unabhängige Forschungsstelle für koloniales Erbe

Hamburg hatte sie 2014 als erste europaweit ins Leben gerufen. Ihr Leiter sieht in der Schließung auch politisches Kalkül. mehr