Kirchentagsbesucher nehmen am 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag am Gottesdienst mit Nachtsegen, Tagesausklang und Kerzenmeer zum Abend und zur Nacht teil. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Karmann
Kirchentagsbesucher nehmen am 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag am Gottesdienst mit Nachtsegen, Tagesausklang und Kerzenmeer zum Abend und zur Nacht teil. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Karmann
Kirchentagsbesucher nehmen am 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag am Gottesdienst mit Nachtsegen, Tagesausklang und Kerzenmeer zum Abend und zur Nacht teil. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Karmann
AUDIO: Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: Fröhlichkeit und Kerngeschäft (4 Min)

Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: Fröhlichkeit und Kerngeschäft

Stand: 11.06.2023 13:09 Uhr

In Nürnberg ist heute der Evangelische Kirchentag zu Ende gegangen. Mit einem Aufrechthalten der seelsorgerischen Qualität kann die Kirche ihrem Schrumpfen etwas entgegensetzen, meint NDR Redakteur Florian Breitmeier in seinem Kommentar.

von Florian Breitmeier

Über Nürnbergs schöner Altstadt thront seit Jahrhunderten die mächtige Burg. Sie ist Wahrzeichen und Symbol für einstige Stärke und Schutz. Aber in verrückten Zeiten wie diesen sind Traditionen erschüttert, alte Gewissheiten bröckeln wie Steine in alten Gemäuern. Doch um im Burg-Bild zu bleiben: Die Zugbrücke zum Selbstschutz hochgezogen hat dieser Kirchentag nicht. Den schwierigen aktuellen Herausforderungen hat er sich größtenteils gestellt. Ein gesteigertes Publikumsinteresse im Vergleich zu früheren Treffen konnte er gleichwohl nicht verzeichnen.

Trotz Kirchenkrise: Viele Veranstaltungen gut besucht  

Ja, deutlich zurückgegangene Teilnehmerzahlen sind auch Ausdruck der Kirchenkrise. Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Hallen, Kirchen und Marktplätze waren in Nürnberg sehr gut besucht. So prägte diesen Kirchentag eine besondere Stimmung: Kein tiefgründiges Bohren im Weltschmerz, kein moralinsaures Festkleben an vermeintlich alternativlosen Positionen, auch kein frömmlerisches Abgehobensein, sondern vielmehr eine bodenständige Fröhlichkeit kennzeichneten die Tage von Nürnberg.

Weitere Informationen
Eine Podiumsdiskussion beim 38. Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. © NDR Foto: Florian Breitmeier

vertikal - horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Auszüge einer Podiumsdiskussion beim Kirchentag in Nürnberg. mehr

Wenn sich etwas von dieser Atmosphäre mitnehmen ließe in den kirchlichen Alltag, wo die kommenden Jahre auch stark von quälenden Strukturfragen geprägt sein werden, dann wäre das für die Kirche nicht das Schlechteste. Denn weder hilft bei den anstehenden Zukunftsdebatten ein verdruckstes Beklagen des vermeintlich steten Niedergangs, noch ein strategischer Positivismus, der berechtigte Sorgen einfach ausblendet.

Aufrechthalten von diakonischer Nächstenliebe ist notwendig 

Das Entscheidende, was Strukturdebatten in der Kirche rechtfertigt und angesichts zukünftiger finanzieller Engpässe zugleich notwendig macht, ist das Aufrechthalten von seelsorglicher Qualität und diakonischer Nächstenliebe. Ein Handeln also, welches das eigene Ich übersteigt, gezielt auf andere schaut und gemeinschaftlich in etwas Größerem aufgeht - damit könnten die Kirchen der bitteren Wahrheit der Verluste und des Kleiner-Werdens hoffnungstrotzig begegnen.

Dafür bedarf es des konkreten sozialen Engagements. Aber eben auch besonderer Seelenorte, die Räume öffnen zur persönlichen Reflexion und für gemeinschaftliche Resonanz. Beim Kirchentag in Nürnberg war dies zum Beispiel das Spirituelle Zentrum in der Altstadt. Der häufig von konservativer Seite erhobene pauschale Vorwurf, der Kirchentag sei mittlerweile mehr eine politische Gesinnungsveranstaltung denn ein religiöses Ereignis, läuft größtenteils ins Leere angesichts des starken Publikumsinteresses an genau diesen spirituellen Angeboten.

Klimakrise: Robert Habeck argumentiert hoffnungsvoll 

Florian Breitmeier © NDR Foto: Christian Spielmann
Florian Breitmeier leitet die NDR Redaktion Religion und Gesellschaft.

Bemerkenswert war, dass auf großen Podien, zum Beispiel beim Thema Krieg und Frieden, einzelne Politikerinnen und Politiker in ethischen Fragen oft klarer argumentierten als bezahlte Hauptamtliche in der Kirche. In theologischer Hinsicht ist das kein Ruhmesblatt. Denn es zeigt sich mit Blick auf die prophetische Erzählkraft von Kirche eine Lücke, die zunehmend andere füllen.

Stichwort: Klimaschutz. Da wurde auf einem Podium der engagierten und zugleich stark apokalyptisch argumentierenden Klimaaktivistin der Letzten Generation das Narrativ entgegengesetzt, dass es besser sei, hoffnungsvoll zu argumentieren und an die Möglichkeit von Veränderungen zu glauben, weil dies die Menschen nicht abschrecke, sondern mitnehme. Erstaunlich war gleichwohl, dass kein evangelischer Geistlicher so sprach, sondern der aus der evangelischen Kirche ausgetretene grüne Wirtschaftsminister. Es wäre nicht nur in der Klima-Debatte spannend gewesen, dezidiert konservative Stimmen zu hören. In dieser Hinsicht bleibt bei Kirchentagen weiterhin viel Luft nach oben.

Kirchentage werden künftig kompakter und hoffentlich kontroverser

Eine Prognose nach dem Christentreffen in Nürnberg: Die Kirchentage dürften künftig auch aus Finanzgründen kompakter werden, mit weniger Veranstaltungen, dafür inhaltlich hoffentlich kontroverser. Zudem könnten weitere geistliche Angebote helfen, in verrückten Zeiten wie diesen die Suche von Menschen nach Sinn zu unterstützen. So dass daraus auch konkretes Engagement entstehen kann. Nach der Feierstimmung von Nürnberg gilt: Jetzt ist die Zeit für das kirchliche Kerngeschäft.

Weitere Informationen
Podiumsdiskussion beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg © dpa Foto: Daniel Karmann
4 Min

Evangelischer Kirchentag: Boomer und Generation Z

In Nürnberg wird noch bis Sonntag generationenübergreifend debattiert - oft liegen Jung und Alt inhaltlich nah beieinander. 4 Min

Pastor Quinton Ceasar. © Screenshot

"Das Ende der Geduld": Pastor aus Wiesmoor beim Kirchentag

"Wir sind alle die 'Letzte Generation'": Quinton Ceasar hat auf dem Kirchentag in Nürnberg vor Tatenlosigkeit gewarnt. mehr

Das Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Hannover. © ekd.de

Zahl der evangelischen Kirchenmitglieder erneut stark gesunken

Im Jahr 2022 seien viele Menschen aus der Kirche ausgetreten, teilte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 11.06.2023 | 15:40 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Gitarrist und Gitarrenbauer Peter Finger spielt Gitarre und schaut dabei in die Kamera. © NDR Foto: Karoline Kempe

Osnabrück: Plattenlabel ist spezialisiert auf akustische Gitarrenmusik

Dem Label "Acoustic Music" geht es nicht um große Namen, sondern um akustische Gitarrenmusik. Das ist nicht immer leicht. mehr