Er gab den Honeckers Asyl: Der Theologe Uwe Holmer ist tot

Stand: 26.09.2023 14:56 Uhr

Im Frühjahr 1990 wurde er schlagartig bundesweit bekannt: Uwe Holmer hatte sich mit seiner Frau Sigrid entschieden, Erich und Margot Honecker bei sich in Lobetal aufzunehmen. Nun starb der Theologe und Autor im Alter von 94 Jahren.

von Axel Seitz

Uwe Holmer war Mecklenburger. Geboren wurde er am 6. Februar 1929 in Wismar. Im Interview mit NDR 1 – Radio M-V erinnerte er sich an den ersten Abend mit den Honeckers in seinem Haus im Januar 1990: 

"Ich habe ihm Asyl gegeben und keine Abrechnung mit ihm machen wollen. Dann haben wir uns an den Tisch gesessen und dann habe zu Herrn Honecker gesagt, bei uns wird zu Tisch gebetet. Ja, sagt er, er kenne das von früher." Am nächsten Tag meldet sich die Bildzeitung bei Holmer, will wissen, ob Honecker mit gebetet hätte. Er sagte :" ich pflege meine Gäste beim Beten nicht zu beobachten." Doch die Bild-Zeitung zog ihre eigenen Schlüsse: "Die haben dann doch geschrieben: Honecker hat Amen gesagt. Hat er aber nicht." 

Aufnahme Honeckers als Akt der Vergebung

Für Uwe Holmer, der damals schon rund sechs Jahre lang die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bei Bernau leitete, war die Entscheidung, die Honeckers aufzunehmen ein Akt der Vergebung: "Wir haben als Christen nicht denen zu vergeben, die uns liebgehabt haben, sondern den zu vergeben, die uns schief angesehen und auch geschädigt und auch verfolgt haben", so der Theologe. "Und hier wollten wir auch damit ein Zeichen setzen, dass Christen meinen,  wir müssen einmal das Trennende und das Schuldhafte beiseite tun und aufeinander zugehen und vergeben."  

Nach seinem Theologiestudium arbeitete Uwe Holmer in den 50er und 60er-Jahren als Pastor in Leussow bei Ludwigslust, eine Arbeit, die ihm sehr am Herzen lag, wie er im Interview berichtete: "Das Schöne am Leben eines Pastors ist, dass er viel mit Menschen zu tun hat. Mit fröhlichen Menschen, wenn Kinder geboren werden und junge Leute heiraten. Und auch mit traurigen Menschen, mit leidenden Menschen, mit kranken Menschen, wo Menschen gestorben sind. Und wenn man die Menschen lieb hat, dann bringt das einen ganz dicht zusammen." 

Die christlichen Kirchen wurden in der DDR massiv bei ihrer Arbeit behindert. Um beispielsweise Konfirmanden von außerhalb bei Rüstzeiten zu betreuen, griff Pastor Uwe Holmer durchaus auch zu ungewöhnlichen Mitteln und umging dabei die obligatorische Anmeldung beim Bürgermeister. Machte dieser, wie damals üblich, am Sonnabend um 12 Uhr Feierabend, reichte Holmer die Anmeldung erst um 14 Uhr ein - und hatte so den Sonnabend und den Sonntag Zeit. Gern gesehen wurde dieses Vorgehen jedoch nicht: "Prompt am Montag war der Bürgermeister da, gleich mit Verstärkung vom Rat des Kreises", so Holmer. Seine Herangehensweise änderte das jedoch nicht.

Rückkehr nach Mecklenburg, Glück über Wiedervereinigung

Uwe Holmer, der mit seiner bereits 1995 verstorbenen Ehefrau Sigrid zehn Kinder hatte, kehrte im Ruhestand nach Mecklenburg zurück und arbeitete in der Rehaklinik für Suchtkranke in Serrahn bei Krakow am See. Obwohl keines ihrer Kinder in der DDR auf die Oberschule durfte, nahmen Sigrid und Uwe Holmer 1990 das Ehepaar Honecker für rund zehn Wochen bei sich auf: "Wir haben doch immer irgendwie innerlich gelitten unter der Teilung unseres Landes, der Trennung der Familien und der Nicht-Freiheit, der Unfreiheit in unserem Lande, sodass ich das aus Freude heraus die Strapazen, die Ungewohntheiten und auch die Mühe der Umstellung auf mich genommen habe, immer in der Freude: Wir dürfen jetzt wieder ein Volk sein und ein Land sein. Und da sind unsere Wünsche sehr erfüllt. Und ich habe auch den Honeckers gegenüber diese Freude durchklingen lassen. Ich bin froh, dass wir wieder ein Volk sind."

Mehr als drei Jahrzehnte konnte der Theologe die Deutsche Einheit erleben. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Uwe Holmer mit seiner zweiten Ehefrau Christine in Serrahn.

 

Weitere Informationen
Eine Familie überquert im November 1989 mit Einkaufstüten einen geöffneten Grenzübergang zwischen DDR und BRD. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ändert sich für die Ostdeutschen alles. Ihr Alltag ist meist Neuland, wie ein Blick zurück zeigt. mehr

Menschen feiern in der Nacht zum 3. Oktober 1990 mit Deutschlandfahnen und Feuerwerk vor dem Berliner Reichstag die deutsche Wiedervereinigung. © picture-alliance/ dpa Foto: Jörg Schmitt

Tag der Deutschen Einheit: Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der Bundesrepublik bei, die Wiedervereinigung ist vollendet. Um das Datum gab es viel Streit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 26.09.2023 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 90er-Jahre

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Buchcover: Joachim Meyerhoff, "Man kann auch in die Höhe fallen“ © Kiepenheuer & Witsch

NDR Buch des Monats November: "Man kann auch in die Höhe fallen"

Joachim Meyerhoff hat einen anrührenden, in Teilen herzzerreißend schönen Roman über seine Mutter geschrieben. mehr