Manuela Schwesig spricht mit Hauptstadtjournalisten, mit in der Runde auch Anke Rehlinger, Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius (SPD) und Bärbel Bas. © picture alliance/ dts-Agentur

Koalitionsvertrag: Schulterklopfen und harsche Kritik aus dem Norden

Die Reaktionen von AfD, Grünen und Linken reichen von "ambitionslos" bis "verantwortungslos". Vertreter von CDU und SPD lobten ihre Vereinbarung. mehr

Der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts unter Leitung des Vorsitzenden Richters Markus Kenntner (m) verhandelt über den Streit um das Büro von Altbundeskanzler Schröder. © dpa-Bildfunk Foto: Jan Woitas

Schröders Kampf ums Büro: Gericht weist Klage ab

Altkanzler Gerhard Schröder hat im Kampf um sein Büro drei Instanzen ausgeschöpft - in Leipzig ist vorerst Schluss. mehr

Ein Wolf schaut in die Kamera. © fotolia.com Foto: Holly Kuchera

Bundesrat will über leichteren Wolfsabschuss entscheiden

Im Bundestag wird diskutiert, ob es leichter werden soll, Wölfe abzuschießen. Welche Länder dafür stimmen, ist noch unklar. mehr

Ihre Meinung zählt

US-Präsident Trump vor einer Abbildung internationaler Aktienindizes (Bildmontage). © picture alliance / dpa infografik Foto: Jim Lo Scalzo

"Mitreden!" heute Abend: Wie hart trifft uns Trumps Zollkrieg?

Die US-Zölle erschüttern den Welthandel und die Finanzmärkte. Gerät unsere Wirtschaft ins Straucheln? Sagen Sie Ihre Meinung - die Sendung ab 20.15 Uhr im Video-Livestream. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:50 Uhr

EU setzt Gegenzölle auf US-Produkte vorerst nicht in Kraft

Die EU will die geplanten Gegenzölle auf US-Produkte erstmal nicht in Kraft setzen. Kommissionspräsidentin von der Leyen hat angekündigt, die Zölle nochmal um 90 Tage zu verschieben. Eigentlich hätten sie ab dem 15. April gelten sollen. Die EU will damit erstmal Verhandlungen eine Chance geben. Aber, wenn das nichts wird, treten laut von der Leyen die Gegenmaßnahmen in Kraft.

Link zu dieser Meldung

Institute: Wirtschaft wird 2025 kaum wachsen

Die wichtigsten deutschen Wirtschaftsinstitute gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft dieses Jahr zum dritten Mal in Folge nicht nennenswert wächst. Bislang hatten die Forscher 0,8 Prozent Wachstum vorausgesagt, jetzt erwarten sie nur noch 0,1 Prozent. Die Maßnahmen, die Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt haben, sehen die Forscher zwar positiv, erwarten eine Wirkung aber erst nach und nach. Vor allem habe Deutschland ganz grundsätzlich ein Strukturproblem. Zum Beispiel müsse das Sozialsystem an den demographischen Wandel angepasst werden.

Link zu dieser Meldung

CSU-Gremien stimmen Koalitionsvertrag zu

Die CSU-Gremien haben dem Koalitionsvertrag von Union und SPD zugestimmt. Die Entscheidung des CSU-Vorstands, der Landesgruppe im Bundestag und der Landtagsfraktion fiel einstimmig. Es gebe viel Optimismus, dass mit dem Papier eine gute Richtung im Land eingeschlagen werde, hieß es aus der Partei. Die CDU will ihrerseits auf einem kleinen Parteitag am 28. April über den Koalitionsvertrag entscheiden, die SPD in einer Mitgliederbefragung. Erst nach der Zustimmung aller drei Parteien soll CDU-Chef Merz Anfang Mai zum Kanzler gewählt werden.

Link zu dieser Meldung

Jobcenter kürzen immer häufiger das Bürgergeld

Die Jobcenter in Deutschland waren letztes Jahr deutlich strenger beim Bürgergeld. Fast 370.000 Mal wurden die Leistungen gekürzt, vor allem, weil Menschen Termine nicht wahrgenommen haben. Insgesamt betreffen die Kürzungen aber trotzdem nur sehr wenige Bürgergeld-Empfänger, nämlich etwa 185.000, das sind weniger als 1 Prozent.

Link zu dieser Meldung

Lange Wartezeiten in deutschen Praxen

In Deutschland verbringen Patientinnen und Patienten jedes Jahr Hunderte Millionen Stunden in Wartezimmern. Wie der "Spiegel" berichtet, kommen jährlich bis zu 332 Millionen Stunden zusammen. Das Magazin bezieht sich auf Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, die die Wartezeiten bis zur Corona-Frühphase im März 2020 detailliert erfasst hat. Demnach berichteten nur zwölf Prozent der Patientinnen und Patienten, dass sie direkt behandelt wurden. 26 Prozent mussten bis zu 30 Minuten warten, 18 Prozent bis zu 60 Minuten. Acht Prozent mussten bis zu zwei Stunden ausharren, zwei Prozent sogar noch länger.

Link zu dieser Meldung

Zahl der neuen Auszubildenden wieder zurückgegangen

Im vergangenen Jahr haben weniger junge Menschen in Deutschland eine Ausbildung begonnen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden insgesamt rund 471.000 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Im Vergleich zu 2023 ist das ein Rückgang um fast zwei Prozent. Die leichte Erholung nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie hat sich damit nicht fortgesetzt. Die beliebtesten Branchen für eine Ausbildung sind Industrie und Handel sowie das Handwerk.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend freundlich bei 9 bis 16 Grad. In der Nacht meist trocken, vereinzelt Nebel. Tiefstwerte 7 bis 2 Grad. Morgen wechselnd bewölkt, in Vorpommern einzelne Schauer. 11 Grad auf Sylt bis 21 Grad in Osnabrück. Am Sonnabend heiter und trocken, im Nordosten mehr Wolken. 12 bis 23 Grad. Am Sonntag gebietsweise Schauer bei 13 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, redet bei einem Pressestatement. © dpa Bildfunk Foto: Jens Büttner
10 Min

Schwesig zum Koalitionsvertrag: Das Wichtigste ist, nicht zu streiten

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin sagte auf NDR Info, es stünden viele gute Punkte in der Vereinbarung von Union und SPD. 10 Min

Mathias Middelberg (CDU) gestikuliert im Bundestag. © dpa Bildfunk Foto: Anna Ross
11 Min

Middelberg zum Koalitionsvertrag: Erst mal Land zu Wachstum bringen

Der stellvertretende Unions-Fraktionschef sagte auf NDR Info, die Investitionsprogramme würden auf jeden Fall umgesetzt, vieles Weitere stehe unter Finanzierungsvorbehalt. 11 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Fahndungsplakat mit Bildern von Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg hängt im Eingangsbereich des Landeskriminalamts Niedersachsen. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Mutmaßliche Ex-RAF-Terroristen: Rund 80 Hinweise eingegangen

Das LKA Niedersachsen hat nach eigenen Angaben inzwischen "Maßnahmen" veranlasst - welche das sind, bleibt unklar. mehr

Die neue Fregatte "Baden Württemberg" liegt am Kai im Marinestützpunkt Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Nach 540 Tagen im Einsatz: Fregatte "Baden-Württemberg" kehrt zurück

Am Freitag soll das Kriegsschiff nach anderthalb Jahren und einer Weltumrundung wieder in Wilhelmshaven einlaufen. mehr

Schleswig-Holstein

Menschen spielen auf einer Wiese mit Tennisschlägern. © NDR Foto: Torsten Creutzburg

Landessportverband knackt 800.000-Marke bei Mitgliedern

In Schleswig-Holstein nimmt die Zahl der Aktiven in Sportvereinen weiter zu. Der LSV will die Sportstätten ausbauen. mehr

Ein mit der Blauzungenkrankheit infiziertes Schaf mit Schwellungen und Geschwülsten am Maul. © picture alliance / ANP Foto: Rob Engelaar

Blauzungenkrankheit: Warum Tierärzte dieses Jahr mehr Fälle erwarten

Die Blauzungenkrankheit könnte in diesem Jahr noch mehr Viehhalter treffen, befürchten Tierärzte. Das sind ihre Gründe. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Schüler halten Handys in den Händen. © picture alliance / MAX SLOVENCIK / APA Foto: picturedesk.com | MAX SLOVENCIK

Kein pauschales Handy-Verbot an Schulen in MV

Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat sich am Donnerstag mit einem Antrag der AfD zu einem Handyverbot an Schulen auseinandergesetzt. mehr

Das Justizzentrum in Neubrandenburg, mit dem Land- und dem Amtsgericht. © NDR Foto: Stefan Thoms

Dreieinhalb Jahre Haft für Misshandlung der Stieftochter

Eine 40-jährige Frau aus Löcknitz hat ihre anfangs 14 Jahre alte Stieftochter unter anderem über Tage in eine Dusche eingesperrt. mehr

Hamburg

Menschen stehen bei der Evakuierung des Westfields vor dem Einkaufszentrum. © NDR Foto: Marc-Oliver Rehmann

Westfield-Einkaufszentrum nach Fehlalarm kurzzeitig geräumt

Am Donnerstag hat es in allen Gebäuden des Hamburger Einkaufszentrums einen Feueralarm gegeben. Alle Besucher mussten vorübergehend raus. mehr

Eine Männerhand dreht an einer Heizung. © David-W- / photocase.de Foto: David-W- / photocase.de

Fernwärme in Hamburg wird deutlich teurer

Fernwärmekunden in Hamburg müssen ab Mitte 2026 deutlich mehr bezahlen. Grund sind die hohen Umbaukosten für den Kohleausstieg. mehr