Thema: Luftverschmutzung

Regenjacke, Zahnseide, Gummistiefel, Bratpfanne und Einwegverpackungen für Fast Food auf einem Tisch © NDR Foto: Elke Janning

PFAS: Wo sind die Chemikalien enthalten?

PFAS werden in vielen Produkten verwendet, doch sie gelten als gesundheitsschädlich. Worauf können Verbraucher achten? mehr

Ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen © Colourbox Foto: Knud Nielsen

ADFC-Umfrage: So fahrrad(un)freundlich ist der Norden

Bei den Großstädten schnitt Bremen bundesweit am besten ab. Hannover holte Platz drei, Hamburg Platz sechs - aber alle bekamen nur die Note "ausreichend". mehr

Eine Luft-Messstation vom "Lufthygienischen Überwachungssystem Niedersachsen" (LÜN) steht vor einer Häuserwand in Göttingen. Die Luft wird in Niedersachsen an 29 Messstationen überwacht. © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Wie gut ist die Luft in Niedersachsen?

Seit 1978 wird die Luft auf Schadstoffe untersucht. Derzeit gibt es niedersachsenweit 29 Messstationen. mehr

Trockenes Holz liegt für ein Osterfeuer bereit. © Lars Klemmer/dpa Foto: Lars Klemmer

Hunderte Osterfeuer in Niedersachsen - Tierschützer warnen

Die Feuer werden am Wochenende bei Einbruch der Dunkelheit entzündet. Für Wildtiere könnten sie zur Todesfalle werden. mehr

Rauchwolken steigen vom Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle 91 in Meppen auf. © picture alliance/dpa Foto: Lars Schröer

Moorbrand bei Meppen: Bundeswehr löst 2018 Großfeuer aus

Am 3. September 2018 fängt der trockene Torfboden nach Raketentests der Bundeswehr im Emsland Feuer - und brennt wochenlang. mehr

Sebastian Heller im Moor © NDR

Landwirtschaft im Moor: Vom CO2-Problem zur Lösung

Viele entwässerte Flächen werden für die Landwirtschaft genutzt. Doch trockengelegte Moore stoßen viel Kohlendioxid aus. mehr

Ingo Buse © NDR

Gesundheitsgefahr: Giftige Schadstoffe in Containern

Im Hamburger Hafen landen täglich Container, in denen die Luft stark mit Schadstoffen belastet ist. Für Arbeiter ist das ein großes gesundheitliches Problem. Kontrollen gibt es kaum. mehr

Der Containerfrachter Sajir der Reederei UASC fährt in Brunsbüttel die Elbe vom Hamburger Hafen kommend in eine Nebelbank hinein. © picture alliance Foto: Axel Heimken/dpa

Verschärfter Schwefelgrenzwert für Schifffahrt

Die meisten Containerschiffe fahren bislang mit Schweröl. Eine neue Richtlinie schreibt jetzt einen deutlich geringeren Schwefelanteil vor. Ein Ansatz für Veränderungen in der Branche. mehr

Auf der Ostsee vor Warnemünde nehmen drei Kreuzfahrtschiffe Kurs auf die Einfahrt zum Seekanal. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fragen und Antworten zum Beitrag "Klima kippt - Kreuzfahrt boomt"

Zu dem Beitrag "Klima kippt - Kreuzfahrt boomt" haben wir sehr viele Zuschriften erhalten. Wir möchten die am häufigsten vorgebrachten Punkte aufgreifen und antworten. mehr

Kreuzfahrtschiff "Albatros" an einer Seebrücke in Wismar © NDR Foto: Helmut Kuzina aus Wismar

Klima kippt - Kreuzfahrt boomt

Flanieren zwischen Arktis und Antarktis - warum das Kreuzfahrtschiff der Fetisch des zeitgenössischen Vergnügungs- und Reisekonsumenten ist. mehr

Kreuzfahrtschiffe © NDR

Kreuzfahrtindustrie und Klimawandel - Der persönliche Abschied vom Eisbären

Flanieren zwischen Arktis und Antarktis - warum das Kreuzfahrtschiff der Fetisch des zeitgenössischen Vergnügungs- und Reisekonsumenten ist, erläutert Stefan Buchen in einem Kurzessay. mehr

Schwarzer Rauch qualmt aus einem Schornstein eines Schiffes. © imago/CHROMORANGE Foto: imago/CHROMORANGE

Die rücksichtslose Expansion der Kreuzschifffahrt

Die Kreuzfahrtbranche boomt - 2,23 Millionen Deutsche machten 2018 so Urlaub, mehr als je zuvor. Der entstehende Schaden für Klima und Umwelt scheint dabei kaum eine Rolle zu spielen. mehr