Thema: Zeitgeschichte

Kinder werben auf ihren Trikots in Hannover für das Fußball-Toto. © Lotto Toto Niedersachsen

Toto Niedersachsen: Tippspiel im staatlichen Auftrag seit 1949

Am 9. Januar 1949 fällt der Startschuss für die erste Toto-Ausspielung in Niedersachsen. Der Spieleinsatz beträgt damals zehn Pfennig. mehr

Drei Personen sind in ABC-Schutzanzügen und Atemschutzmasken an einem Tisch. © Staatsarchiv Hamburg Plankammer

NDR Serie "Was war da los?": Außerirdische beim Kaffeekränzchen?

Essen und Trinken im ABC-Schutzanzug und mit Atemschutzmaske: Der Selbstschutz in Hamburg weist in den 50er-Jahren groteske Züge auf. mehr

Eine schwarzweiß Aufnahme zeigt einen Mini-Hubschrauber. © NDR

Zeitreise: Elmshorn, eine Helikopterfabrik und ein Hochstapler

In der Nachkriegszeit sollte in Elmshorn aus den Knecht´schen Hallen eine Hubschrauber-Fabrik werden - ein wahnwitziger Irrtum. mehr

Rolf Liebermann Ende der 80er-Jahre © picture alliance/Keystone Foto: Röhnert

Rolf Liebermann: Eine Legende aus Leidenschaft für die Musik

Als Opern-Intendant und NDR Musikchef hat er in Hamburg bleibende Spuren hinterlassen. Am 2. Januar 1999 starb er in Paris. mehr

Von links: Axel Prahl, Wigald Boning, Bernhard Hoecker, Katrin Müller-Hohenstein und Jens Riewa. © NDR/Uwe Ernst

60 Jahre "Dinner For One" - Die Jubiläumsshow im NDR

Das NDR im Fernsehen hat das 60-jährige Bestehen der Kultsendung mit einer Quiz-Show gewürdigt. 1972 sendete der NDR "Dinner For One" zum ersten Mal an Silvester. mehr

Beginn des Auschwitz-Prozesses 1963 in Frankfurt am Main. © picture alliance / AP Photo

Auschwitz-Prozess 1963: Als Leugnen nicht mehr möglich war

Mit dem Auschwitz-Prozess begann am 20. Dezember 1963 das bis dahin wichtigste deutsche Verfahren gegen NS-Verbrecher. Hunderte Zeugen sagten aus. mehr

VW-Mitarbeitende nehmen am 17. April 1968 von dem in der Versuchshalle für technische Entwicklung aufgebahrten Heinrich Nordhoff Abschied. © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Weihs

NDR Serie "Was war da los?": Als der Boss noch König war

Aufgebahrt inmitten Zehntausender: Hier findet 1968 nicht etwa ein Staatsakt statt. Im VW-Werk hat sich eine Trauergemeinde versammelt. mehr

Der Frachter "München" © Hapag-Lloyd AG, Hamburg

Container-Schiff "München" sinkt 1978 im Atlantik

In den 1970er-Jahren war die "München" eins der weltgrößten Frachtschiffe. Am 12. Dezember 1978 sank sie aus ungeklärter Ursache, 28 Menschen starben. mehr

Tausende Kirchenglocken lagern auf einem Gelände an der Elbe im Hamburger Hafen. © Staatsarchiv Hamburg Foto: Annelore Niejahr

NDR Serie "Was war da los?": Der "stumme Garten der Glocken"

Eine Massenproduktion von Kirchenglocken - zwischengelagert im Hamburger Freihafen? Im Gegenteil: Sie zeugen von massenhafter Zerstörung. mehr

Feuerwehrleute 1992 am Ort des Brandanschlags in Mölln © dpa Foto: Rolf Rick

1993: Attentäter des Brandanschlags von Mölln verurteilt

Drei Türkinnen starben bei dem rassistischen Anschlag in Mölln 1992. Am 8. Dezember 1993 wurden die zwei Täter zu Haftstrafen verurteilt. mehr

Mehrere Schafe schwimmen in einem Priel in Friedrichskoog. © Landesarchiv Schleswig-Holstein/LASH Abt. 2003.2 Nr. 678 Foto: Gerhard Garms

NDR Serie "Was war da los?": Nur Mut, kleines Schaf!

Sie gelten als wasserscheu, doch scheint es diese Schafe 1957 ganz unbeirrt ins Friedrichskooger Nass zu ziehen. Ein wirklich freiwilliges Bad? mehr

Christbaum-Markt auf dem Augustusplatz in Leipzig 1885, digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert. © picture alliance / Bildagentur-online/Sunny Celeste

Weihnachtsmärkte: Einst Versorgung, heute Vergnügen

In Norddeutschland sind nun wieder zahlreiche Weihnachtsmärkte geöffnet. Deren Tradition reicht bis ins Mittelalter zurück. mehr