Sendedatum: 05.10.2023 | 01:05 Uhr
1 | 7 Wichtigster Tipp: dem Lustprinzip folgen! Ihr neuer Sport muss nicht ihre liebste Freizeitbeschäftigung werden, aber er soll Ihnen Spaß machen. Lieber eine nicht ganz so "nützliche" Sportart, als sich jedes Mal nur widerwillig zum Training quälen. Überlegen Sie: Was bringt mich in Schwung? Was mochte ich früher gern - vielleicht Federball, Radtouren oder Tanzen?
© fotolia.com, Foto: Rawpixel.com
2 | 7 Konkrete mittelfristige Ziele setzen: "Ich möchte in zwei Monaten 20 Minuten am Stück joggen können" oder "Ich möchte bis zur nächsten Kontrolle meinen Langzeit-Blutzucker auf 7,0 senken." Stecken Sie Ihre Ziele bewusst nicht nicht zu hoch. Nur realistische Vorsätze helfen weiter - unrealistische erzeugen schnell Frust.
© imago/CTK Photo, Foto: McPHOTO/BilderBox
3 | 7 Die Leistung allmählich steigern: erst öfter, dann länger, dann intensiver trainieren. Gerade Männer neigen dazu, sofort aufs Ganze zu gehen. Überbelastung und totale Erschöpfung sind aber nicht das Ziel - im Gegenteil: Nach dem richtig dosierten Training sollten sich ein wohliges Kribbeln und entspannte Müdigkeit einstellen.
© fotolia.com, Foto: Ovidiu Lordachi, Anatoliy Babiy
4 | 7 Trainingstermine blocken: Tragen Sie Ihre Sport-Zeiten verbindlich im Kalender ein. Selbst wenn es nur 15 Minuten sind. Besonders praktisch: In Smartphones lassen sich sogar Termine mit Erinnerungsfunktion einstellen.
© fotolia, Foto: kamasigns
5 | 7 Sportsfreunde suchen: Einen Lauf- oder Tennispartner lässt man nicht hängen, auch wenn es regnet und das Sofa lockt. Im Zweifel ruft der Mitstreiter sogar an und fragt, wo man bleibt. Wer keine Gleichgesinnten im Bekanntenkreis hat, findet sie im Verein oder beispielsweise in Herzsportgruppen. Ein idealer Fitnesscoach ist übrigens ein Hund: Der will und muss mehrmals täglich Gassi gehen - bei jedem Wetter.
© picture-alliance / Bildagentur H, Foto: Bildagentur Huber/Lubenow
6 | 7 Fortschritt kontrollieren: Halten Sie in einem Tagebuch Zeiten und Erfolge fest - das motiviert! Auch Schrittzähler oder Fitness-Apps auf dem Smartphone können die Motivation steigern. Man sieht, was man schon erreicht hat. Für manche interessant: Bei vielen Apps kann man sich mit anderen Sporttreibenden vergleichen.
7 | 7 In gute Ausrüstung investieren: Schuhe, die nicht passen, oder Kleidung, die zwickt, können jedes Training zur Tortur machen. Gönnen Sie sich bequeme Sportsachen, in denen Sie sich wohlfühlen. Zur Ausrüstung gehören auch Geräte, die Sie brauchen oder motivieren können - etwa Pulsmesser oder Schrittzähler.
© dpa picture alliance, Foto: Frank Duenzl