VIDEO: Die Balkonsaison beginnt (44 Min)

Begonien pflanzen, pflegen und überwintern

Stand: 26.06.2024 12:14 Uhr

Die Sommerblumen blühen ausdauernd, gedeihen im Halbschatten und Schatten und sind ideal für die Bepflanzung von Beet und Balkon. Welche Ansprüche haben Begonien an Boden und Pflege? Kann man sie überwintern?

Ob knallrot oder leuchtend gelb, hängend oder aufrecht wachsend, mit zarten, kleinen oder üppigen, großen Blüten: Kaum eine Sommerblume ist in einer ähnlich großen Vielfalt von Sorten und Farben erhältlich wie die Begonie. Viele Sorten haben zudem ein schönes Blattwerk. Die Pflanzen sind recht anspruchslos und blühen vom Frühjahr bis weit in den Oktober hinein. Sie eignen sich sowohl für Balkonkästen oder Kübel als auch für Blumenampeln oder die Beetbepflanzung. Bekannteste Sorten sind Eisbegonien, Knollenbegonien und Hängebegonien.

Der richtige Standort und Boden

Blüten einer Begonie der Sorte Rubinjunge. © picture alliance / imageBROKER Foto: J. Pfeiffer
Begonien sind in zahlreichen Formen und Farben erhältlich. Einige Sorten bilden sehr große, farbenprächtige Blüten aus.

Begonien stammen ursprünglich aus tropischen und subtropischen Wäldern. Dort wachsen sie meist unter Bäumen, daher bevorzugen die meisten Sorten schattige oder halbschattige Standorte. Man kann Begonien also auch gut unter Bäume und Sträucher pflanzen. Begonien mögen humose, durchlässige Gartenerde, am besten vermischt mit Kompost.

Begonien richtig pflegen

Begonien sind nicht winterhart, daher sollte man sie erst nach den Eisheiligen Mitte Mai, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, ins Freie pflanzen. Dabei auf ausreichend Abstand achten - bei Knollenbegonien sollte er mindestens 20 Zentimeter betragen, denn zu enge Abstände können Fäulnis begünstigen. Die Pflanzen regelmäßig mit kalkarmem Wasser gießen und möglichst nicht austrocknen lassen. Staunässe vertragen Begonien aber nicht.

Für eine üppige Blüte kann man die Pflanzen ungefähr alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger düngen. Schneiden muss man Begonien nicht, regelmäßiges Ausputzen verwelkter Blüten und Blätter regt aber die Blütenbildung an und wirkt Pilzbefall entgegen.

Schöne Kombinationen mit Lobelien und Fuchsien

Rote Hängebegonien in einem Topf. © picture alliance / Zoonar
Hängebegonien eignen sich besonders gut für Blumenampeln, kommen aber auch in Schalen gut zur Geltung.

Begonien lassen sich in Kübeln und auf dem Balkon hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren. So bilden orangefarbige Begonien einen tollen Kontrast zu blauen Lobelien (Männertreu).

Weiße, pinkfarbene und rote Sorten passen gut zu Fuchsie und Fleißigem Lieschen - beide Pflanzen fühlen sich wie die Begonie auch an halbschattigen und schattigen Standorten wohl und sind daher ideal für Nord- oder Ostbalkone. Vor allem hängende Sorten sind ein schöner Blickfang in Blumenampeln.

Eisbegonien: Genügsame Blühwunder

Rote und weiße Eisbegonien in einem Beet. © picture alliance / imageBROKER Foto: Siegfried Kuttig
Eisbegonien wirken besonders prächtig, wenn viele farblich kontrastierende Blumen nebeneinander ins Beet gesetzt werden.

Besonders pflegeleicht sind Eisbegonien, deshalb sind die Sommerblumen auch als Grabbepflanzung beliebt. Die Pflanzen mit den zarten Blüten in Weiß, Rosa oder Rot blühen ausdauernd bis zum ersten Frost und gedeihen an sonnigen ebenso wie an schattigen Standorten. Viele Sorten haben schöne Blätter - die Farbvariationen reichen von hellgrün bis dunkel bronzefarbig.

Mit gelegentlichen Trockenphasen kommen Eisbegonien gut zurecht, ein Ausputzen ist nicht erforderlich, da verwelkte Blüten von selbst abfallen. Frosthart sind Eisbegonien trotz des Namens nicht: Er verweist vielmehr auf die empfindlichen Blätter, die bei Druck schnell abbrechen.

Eisbegonien überwintern

Obwohl Eisbegonien häufig am Ende der Gartensaison entsorgt werden, handelt es sich bei den Pflanzen wie bei allen Begonien grundsätzlich um mehrjährige Pflanzen. Es ist also möglich, sie zu überwintern. Eisbegonien, die bereits im Topf oder Kübel wachsen, kann man einfach zurückschneiden und bei Temperaturen um 15 Grad in einem hellen Raum, etwa einem Treppenhaus, überwintern. Gelegentlich sollte man sie gießen, damit sie nicht vertrocknen. Alternativ gräbt man die Pflanzen nach dem Rückschnitt samt Wurzelballen aus und lagert sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort bei Temperaturen von zehn bis 15 Grad, etwa im Keller oder der Garage, in leicht feuchter Erde. Ab März bringt man die Pflanzen wieder ins Helle und beginnt, sie zu gießen.

Knollenbegonien überwintern

Orangefarbene Blüten einer Knollenbegonie © imago images / Shotshop
Statt sie alljährlich im Frühjahr neu zu kaufen, kann man Begonienknollen an einem kühlen, trockenen Ort überwintern.

Mit ihren großen Blüten sind Knollenbegonien ein besonderer Hingucker im Beet oder Kübel. Die Farb- und Formenvielfalt ist groß. Wegen ihrer Knollen lassen sie sich besonders gut überwintern: Dazu die Pflanzen vor dem ersten Frost ausgraben, die Blätter entfernen, alle Triebe zurückschneiden und die Knollen säubern. Diese kühl und trocken lagern, gut geeignet ist dafür eine mit Sand gefüllte Kiste. In ihr überwintern die Knollen trocken, ohne vollständig auszutrocknen. Da Hängebegonien ebenfalls Knollen besitzen, lassen sie sich auf die gleiche Weise über den Winter bringen.

Begonien im Haus vorziehen

Neu gekaufte oder überwinterte Begonienknollen kann man im Haus ab Februar oder März vorziehen. Dazu setzt man sie in eine Mischung aus humoser Blumenerde und etwas Sand. Wichtig: Die dellenartige Vertiefung an der Knolle muss nach oben zeigen. Die Knollen nur sehr flach einpflanzen - sie dürfen oben noch herausschauen - und die Erde feucht halten. Alternativ kann man die Begonienknollen auch direkt nach dem letzten Frost ins Freiland setzen. Dann blühen sie allerdings erst später.

Weitere Informationen
Ein Blumenkasten mit Sommerblumen und eine kleine Gartenschaufel. © fotolia Foto: Simone Werner-Ney

Balkon bepflanzen: Sommerblumen für Sonne und Schatten

Blumen wie Geranien, Petunien und Lobelien blühen in leuchtenden Farben. Geschickt kombiniert, wirken sie besonders schön. mehr

Blumenzwiebeln in einem Eimer © NDR Foto: Udo Tanske
1 Min

Sommerblumen: Zwiebeln richtig setzen

Das Wetter wird milder. Jetzt kommen die Zwiebeln von Sommerblumen wie Dahlien, Freesien und Lilien ins Beet. 1 Min

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 13.05.2024 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Balkon und Terrasse

Zierpflanzen

Mehr Gartentipps

Eine Wasserflasche steckt mit der Öffnung in einem bepflanztem Topf. © NDR Foto: Anja Deuble

So überleben Pflanzen den Urlaub ohne Gießen

Viele Balkon- und Zimmerpflanzen drohen während eines Urlaubs zu vertrocknen. Tipps und Tricks, wie das Grün überlebt. mehr

Ein Iris-Blütenmeer © pavlobaliukh / fotolia Foto: pavlobaliukh

Gartentipps für Juni

Im Juni ist es Zeit für den Rückschnitt von Hecken und Rosen. Manchen Pflanzen droht ein Befall mit Pilzkrankheiten. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr