Sommerschnitt bei Apfelbäumen: Warum der Juniknip wichtig ist

Stand: 11.06.2024 17:08 Uhr

Im Sommer sollten Apfelbäume einen Rückschnitt bekommen. Der sogenannte Juniknip beugt Pilzbefall vor und sorgt für eine optimale Reife der Äpfel. Kleine und kranke Früchte werden ebenfalls entfernt.

Knackige Äpfel aus dem eigenen Garten schmecken einfach besonders lecker. Damit der Apfelbaum gesund bleibt und die Früchte perfekt ausreifen können, sollten etwa in der Zeit von Ende Juni bis Mitte Juli im Rahmen des Sommerschnitts einige Pflege- und Schnittmaßnahmen durchgeführt werden. Der Juniknip sichert auch eine gute Ernte im kommenden Jahr.

Wasserschosse am Apfelbaum am besten herausreißen

Ast eines Apfelbaum, bei dem ein Wasserschoss entfernt wurde © NDR Foto: Udo Tanske
Nur ein kleines Loch verbleibt im Ast, wenn ein Wasserschoss sauber herausgerissen wurde. Die Wunde verheilt schnell.

Damit die reifenden Äpfel ausreichend Sonnenlicht bekommen und das Wachstum des Baums begrenzt wird, sollte er nach sogenannten Wasserschossen (auch Wassertriebe genannt) abgesucht werden. Dabei handelt es sich um senkrecht wachsende Triebe, die meist an der Oberseite der Leittriebe des Apfelbaums zu finden sind. Sie können einen halben Meter oder länger sein und tragen meist nur wenig oder keine Früchte. Sofern die Wasserschosse nicht verholzt sind, sollten sie einfach herausgerissen werden.

Ein Schnitt ist nicht empfehlenswert, denn nur beim Ausreißen ist sichergestellt, dass der Baum nicht an derselben Stelle erneut austreibt. Der Grund: In den Trieben gibt es sogenannte schlafende Augen, das sind unter der Rinde liegende Knospen, die auch nach Jahren wieder austreiben können.

Leichter Schnitt für den Apfelbaum im Sommer

Seitlich beziehungsweise waagerecht wachsende Triebe sind für die Ernte eines Apfelbaums wertvoller. Das Wachstum von neuen Trieben sorgt für eine Verjüngung des Baums und dafür, dass sich neues Fruchtholz bildet. Diese jungen seitlich wachsenden Triebe sollten oberhalb einer nach unten wachsenden Knospe eingekürzt werden. Zusätzlich können Zweige, die mit ihren Blättern Früchte beschatten, sowie kranke oder nach innen wachsende Zweige entfernt werden.

Der Sommerschnitt verhindert auch Pilzbefall an Apfelbäumen, da die Blätter durch die bessere Belüftung der Krone nach Regenfällen schneller trocknen. Dabei gilt: nicht zu viele Triebe und Äste entfernen, da sonst die Früchte nicht mehr ausreichend versorgt werden können. Ein kräftigerer Rückschnitt von Apfel- beziehungsweise Obstbäumen kann im Winter erfolgen.

Kleine und beschädigte Äpfel vor dem Ausreifen entfernen

Jemand entfernt kleine Äpfel von einem Ast © NDR Foto: Udo Tanske
Eine Reduzierung der Früchte am Apfelbaum ermöglicht den verbleibenden optimales Wachstum.

Damit die Äpfel besonders aromatisch reifen können, kleine und beschädigte Exemplare entfernen. Pro Fruchtstand sollten ein bis zwei Äpfel verbleiben, die besonders groß und gesund sind. So kann der Baum seine Kraft in die verbliebenen Früchte stecken. Wachsen zu viele Äpfel an einem Zweig, kann es außerdem passieren, dass dieser das Gewicht nicht tragen kann. Das Entfernen der Äpfel sorgt zudem dafür, dass der Baum auch im folgenden Jahr noch genügend Kraft hat, viele Früchte anzusetzen. Dies verhindert, dass er nur alle zwei Jahre trägt, ein Phänomen, das als "Alternanz" bezeichnet wird. Mit dem sogenannten Junifall werfen Apfelbäume übrigens von sich aus Früchte ab, um Kraft für die verbleibenden Früchte zu haben.

Tipp
Äpfelbäume auf einer Wiese. © fotolia Foto: xalanx

Apfelbaum pflanzen und die richtige Sorte finden

Die Wahl der richtigen Apfelsorte und des passenden Standorts sind entscheidend. So fällt die Ernte reich aus. mehr

Jemand dreht an einem im Baum hängenden Apfel © NDR Foto: Udo Tanske

Äpfel richtig ernten und haltbar machen

Im Herbst ist es Zeit für die Apfelernte. Doch woran erkennt man, ob die Früchte reif sind? Und wie werden sie gelagert? mehr

Peter Rasch hält eine Säge und einen Zweig mit Mistelbefall. © NDR Foto: Udo Tanske

Was tun gegen Misteln in Obstbäumen?

Misteln können manchen Obstbäumen erheblichen Schaden zufügen. In welchem Fall sollte man den Schmarotzer entfernen? mehr

Ein Apfelbaum wird von einer Astgabel gestützt © NDR Foto: Udo Tanske

Äste von Apfelbäumen richtig abstützen

Gerade junge Apfelbäume mit weniger kräftigen Ästen können das Gewicht der zahlreichen Früchte kaum tragen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 10.06.2024 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Nutzgarten

Ein Mann beschneidet einen Baum © Colourbox Foto: -

Obstbäume im Winter richtig schneiden

Ein frostfreier Tag im Winter ist der ideale Zeitpunkt, um Obstbäume zu verjüngen. Welche Äste werden geschnitten? mehr

Ein Mann schneidet am einen Kirschbaum mit einer Teleskop-Astschere zurück © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Kai Remmers

Süßkirsche im Sommer nach der Ernte schneiden

Die Süßkirsche sollte direkt zur Erntezeit geschnitten werden. Keine Scheu: Ein beherzter Schnitt stärkt den Baum. mehr

Mehr Gartentipps

Eine Wasserflasche steckt mit der Öffnung in einem bepflanztem Topf. © NDR Foto: Anja Deuble

So überleben Pflanzen den Urlaub ohne Gießen

Viele Balkon- und Zimmerpflanzen drohen während eines Urlaubs zu vertrocknen. Tipps und Tricks, wie das Grün überlebt. mehr

Ein Iris-Blütenmeer © pavlobaliukh / fotolia Foto: pavlobaliukh

Gartentipps für Juni

Im Juni ist es Zeit für den Rückschnitt von Hecken und Rosen. Manchen Pflanzen droht ein Befall mit Pilzkrankheiten. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr