Zwei Mehlschwalben sitzen auf einem Ast. © fotolia.com Foto: ryzhkov_sergey
Zwei Mehlschwalben sitzen auf einem Ast. © fotolia.com Foto: ryzhkov_sergey
Zwei Mehlschwalben sitzen auf einem Ast. © fotolia.com Foto: ryzhkov_sergey
AUDIO: Gartenvögel richtig füttern (43 Min)

"Stunde der Gartenvögel" 2023: Deutlich weniger Schwalben

Stand: 30.05.2023 12:42 Uhr

Welche Vögel fliegen durch Gärten und Parks? Das wollte der NABU bei seiner Zählaktion Mitte Mai wissen. Das Ergebnis: Schwalben wurden seltener gesichtet, Finken und Meisen häufiger.

Mehlschwalbe und Mauersegler stürzen ab: Das Ergebnis der 19. "Stunde der Gartenvögel" bestätigt den starken Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern. "Mauersegler wurden um 37 Prozent weniger gemeldet als im Vorjahr, Mehlschwalben haben ein Minus von 22 Prozent", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller zu den gemeldeten Zahlen. "Diese Arten brauchen dringend Hilfe, zum Beispiel in Form von Brutmöglichkeiten durch vogelfreundliche Sanierung von Gebäuden. Denn bei den Gebäudebrütern herrscht große Wohnungsnot."

Hausbesitzer können aber helfen, indem sie Schwalben Nistmöglichkeiten bieten. Dafür vergibt der NABU die Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus".

Mehr Meisen und Finken

Ein Grünfink auf einem Zweig © Colourbox Foto: -
Entgegen den positiven Trend scheinen die Grünfink-Bestände abzunehmen.

Besser sehen die Zahlen dagegen bei den Meisen- und Finkenarten aus. Vogelfreunde haben sie am diesjährigen Zählwochenende deutlich häufiger gesichtet als 2022. Grund dafür könnte Miller zufolge das vergangene Mastjahr sein. "Es gab im Winter eine große Fülle an Baumfrüchten. Durch die guten Bedingungen haben vermutlich mehr Meisen und Finken als sonst den Winter überlebt", so Miller. "Dennoch scheinen einige Finkenarten, wie der Grünfink, im mehrjährigen Trend leicht abzunehmen."

Spatz am häufigsten gesichtet

Ein Haussperling sitzt auf einem Topfrand. © NABU/Stunde der Gartenvögel Foto: Fotonatur
Der Haussperling belegt seit vielen Jahren den ersten Platz bei der Vogelzählung.

Auf Platz 1 der bundesweiten Zählungen liegt wie in den Vorjahren der Haussperling oder Spatz mit gut fünf Vögeln pro Garten. Gefolgt wird er von Amsel, Kohlmeise und Star mit jeweils mehr als zwei gesichteten Vögeln. In Hamburg belegt die Kohlmeise den ersten Platz, der Spatz Platz fünf. In Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein wurde auch der Feldsperling häufig gezählt und landete auf dem dritten Platz.

Deutschlandweit haben sich dieses Mal fast 59.000 Menschen an der "Stunde der Gartenvögel" beteiligt und rund 1,3 Millionen Vögel aus mehr als 40.000 Gärten und Parks gemeldet.

Zu Jungvögeln Abstand halten

Die meisten Vogelarten befinden sich aktuell mitten in die Brutzeit und Jungenaufzucht. Deshalb können Spaziergänger auf Jungvögel treffen, die scheinbar hilflos im Geäst oder am Boden sitzen. "Sie sind allerdings meistens nicht aus dem Nest gefallen, wie häufig fälschlich angenommen wird. Der flügge Nachwuchs braucht unsere Hilfe oft gar nicht. Daher gilt in den meisten Fällen: auf Abstand bleiben und nur beobachten", rät Miller.

Nur deutlich geschwächt wirkende oder tatsächlich verwaiste Jungvögel sollten in eine anerkannte Auffangstation oder Vogelpflegestation gebracht werden. Über diese informieren der NABU, die kommunalen Naturschutzbehörden, zoologische Gärten oder Tierärzte und Tierschutzvereine.

Vogelarten besser schützen

Mit der "Stunde der Gartenvögel" und der Schwesteraktion "Stunde der Wintervögel" will der NABU herausfinden, welche Vogelarten in Städten und Dörfern am häufigsten vorkommen. Aus den Ergebnissen leiten die Experten Trends zur Entwicklung der verschiedenen Populationen ab und die Tiere können besser geschützt werden, etwa indem geeignete Lebensräume geschaffen werden.

Weitere Informationen
Ein Eichelhäher sitzt in einem Baum. © Colourbox Foto: Dennis Jacobsen

NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel" 2023: Das Ergebnis

2023 wurden deutlich weniger Vögel gezählt, der Eichelhäher so selten wie nie. Das Klima könnte die Bestände gefährden. mehr

Mann schneidet eine Hecke zurück © Fotolia.com Foto: D. Ott

Wann darf ich meine Hecke schneiden?

Nur zwischen Oktober und Februar dürfen Gehölze stark beschnitten werden. Das Verbot dient dem Schutz brütender Vögel. mehr

Fitis sitzt auf einem blühenden Schlehenzweig © picture alliance / blickwinkel Foto: W. Buchhorn/F. Hecker

Eine Hecke für Vögel und Insekten pflanzen

Wer eine Hecke aus heimischen Sträuchern pflanzt, hat einen dekorativen Sichtschutz und schützt außerdem die Natur. mehr

Vogelfutter in Form eines Herzes. © fotolia Foto: picture_lia

Vogelfutter selbst herstellen: Rezept und Ideen

Im Winter freuen sich Vögel über extra Futter. Es lässt sich ganz einfach selbst mischen und nach Belieben gestalten. mehr

Zwei Blaumeisen fressen Samen, die an einem Seil aufgehängt sind © fotolia Foto: nataba

Vögel im Winter richtig füttern

In der kalten Jahreszeit ist es sinnvoll, Vögel zu füttern. Welches Futter ist geeignet für Meise, Fink und Rotkehlchen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 25.01.2023 | 08:25 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wildtiere

Mehr Gartentipps

Holz brennt in einer Feuerschale. © fotolia Foto: IdeeID

Mit Feuerkorb und Feuerschale die dunkle Jahreszeit erhellen

Wenn die Tage kürzer und die Abende kühl werden, sorgt ein Feuer für gemütliche Stimmung, Wärme und Licht im Garten. mehr

Mit Eis überzogene Blüte © imago images / Panthermedia

Gartentipps für November

Im November dreht sich alles um die Beseitigung von Laub und den Schutz der Pflanzen vor Frost. Was ist im Garten zu tun? mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?