Eine kleine Holzterrasse dient als Sitzecke im Garten. © NDR/nonfiction planet

Eine Holzterrasse für den Garten bauen

Stand: 26.10.2020 16:22 Uhr

Für einen gemütlichen, sonnigen Lieblingsplatz im Grünen bietet sich eine Holzterrasse an. Ein solches Holzdeck ist relativ einfach selbst zu bauen. Das natürliche Material passt perfekt zur Umgebung.

Bevor der neue Lieblingsplatz im Garten entstehen kann, ist ein bisschen Planung notwendig. Wie groß soll die Terrasse werden? Worauf ist beim Bau zu achten? Und welches Material ist das richtige? Ein einfacher Aufbau einer Holzterrasse im Rasen besteht im Prinzip aus:

  • Vorbereiteter Fläche: abgedeckt mit Unkrautvlies
  • Unterkonstruktion: Fertigfundamente auf Kies mit Tragebalken
  • Belag: Terrassendielen

Terrassenbereich im Rasen abstecken

Im ersten Schritt geht es um die Planung der Größe der Terrasse. Dabei ist es sinnvoll, auf die Breite der verwendeten Dielenbretter zu achten. Es ist einfacher, wenn keine der Holzdielen der Länge nach durchgesägt werden muss. Den gewünschten Bereich im Rasen abstecken, indem die Ecken mit Stäben markiert werden. Diese Fläche sollte etwas größer als die gewünschte Terrassenfläche sein.

Leichtes Gefälle lässt Wasser abfließen

Idealerweise verwendet man eine Richtschnur, die zwischen den Stäben gespannt wird, damit die abgesteckte Fläche rechtwinklig ist. Die Richtschnur kann auch die geplante Höhe der Terrasse anzeigen. Terrassen können ein leichtes Gefälle von etwa zwei Prozent haben. Das ist vor allem bei Terrassen notwendig, die an Häusern angrenzen. Dann läuft Regenwasser besser von den Dielen ab und das Holz bleibt länger erhalten.

Erde ausheben und Fläche verdichten

Im zweiten Schritt den Rasen und einen Teil des Erdbodens in diesem Bereich entfernen. Die Tiefe richtet sich danach, ob die Terrasse ebenerdig sein soll oder aus dem Rasen herausragen soll. Im Anschluss das Erdreich am besten mit einer Rüttelplatte verdichten. Unebene Flächen können mit einem Material wie Pflastersplitt ausgeglichen werden. Im dritten Schritt über die Fläche ein Unkrautvlies legen.

Die Unterkonstruktion der Holzterrasse

Garten-Doc Lisa Willers glättet den Kies für den letzten Fundamentstein der Holzterrasse. © NDR/nonfiction planet
Die Unterkonstruktion ist fast fertig: Es fehlen noch ein letzter Fundamentstein und Tragebalken.

Auf das Unkrautvlies werden in regelmäßigen Abständen Fertigfundamente gesetzt. Wer will, kann auch alte Gehwegplatten recyceln. Auf eine Fläche von drei mal drei Metern kommen 20 Fundamentsteine, die eine Ebene bilden müssen. Dabei helfen weitere Schnüre, die im rechten Winkel über die Fläche gespannt sind, sowie Kies, der zum Ausgleich von Unebenheiten auf dem Unkrautvlies ausgebracht wird. Eine Kiesschicht hat zudem den Vorteil, dass Regenwasser besser abläuft. Das verringert die Feuchtigkeit unter den Terrassendielen.

Auf die Platten kommen Tragebalken, bei einer Fläche von zum Beispiel drei mal drei Metern sind es fünf Tragebalken, die in gleichmäßigen Abständen auf die Fundamente gelegt werden. Auflagepads zwischen Fundamentsteinen und Balken schützen das Holz. Wer mehr Stabilität möchte, verschraubt die Balken mit den Fundamentsteinen.

Alternative für die Unterkonstruktion

Eine Frau schaut auf einen Tragebalken für ihre neue Terrasse, der auf drei U-Haltern liegt. © NDR/nonfictionplanet
Statt auf Platten können Tragebalken auch auf U-Haltern liegen.

Alternativ zu den Platten können auch sogenannte U-Halter als Befestigung der Tragebalken dienen. Der Vorteil: Es bedarf weniger Vorbereitung des Bodens. Für einen drei Meter langen Balken benötigt man drei U-Halter. Jeweils ein Loch graben und den U-Halter darin befestigen, am besten mit Garten- und Landschaftsbaubeton. Den rührt man einfach mit Wasser an und lässt ihn trocknen. Vor dem Einbetonieren den Balken in die U-Halter legen und unbedingt darauf achten, dass der Balken in der Waage ist beziehungsweise die gewünschte Neigung hat. Und das gilt am Ende für alle Tragebalken.

Der Terrassenbelag: Die Holzdielen

Zwischen zwei Holzdielen klemmt ein Zollstock. © NDR/nonfiction planet
Zwischen den Holzdielen muss ein kleiner Abstand sein.

Beim Verlegen der Terrassendielen darauf achten, dass zwischen ihnen ein Abstand von mehreren Millimetern vorhanden ist. Das Holz arbeitet und dehnt sich aus. Die Terrassendielen werden mit Schrauben aus Edelstahl mit den Tragebalken verbunden. Holzschrauben eignen sich nicht dafür, da sie durch die Feuchtigkeit korrodieren.

Eine wichtige Frage ist die Wahl der Holzart für die Terrassendielen. Heimische Hölzer für Terrassen sind zum Beispiel Lärchen, Fichten und Douglasien. Sie sind robust und strapazierfähig. Länger haltbar sind in der Regel tropische Harthölzer wie Bankirai. Diese sind deutlich teurer und müssen importiert werden. Wer sich für Tropenholz entscheidet, sollte - wie auch beim Kauf anderer Hölzer - auf das FSC-Siegel achten. Damit sind Produkte ausgezeichnet, die aus umwelt- und sozialverträglich bewirtschafteten Wäldern stammen.

Weitere Informationen
Ein Weißer Hartriegel steht neben einem Haus. © imago/Manfred Ruckszio

Windschutz durch Pflanzen: Welche eignen sich?

Pflanzen sind im Garten oft der bessere Windschutz als Wände. Gerade dichte und verzweigte Gewächse bremsen Winde gut ab. So schützen sie Terrassen vor stürmischen Böen. mehr

Peter Rasch bepflanzt einen Blumenkübel. © NDR Foto: Jan-Philipp Baumgart

Sichtschutz aus Pflanzen im Kübel: Ideal für Terrasse und Balkon

Pflanzen lassen sich hervorragend als Sichtschutz einsetzen. Gut geeignet sind Immergrüne sowie Rankpflanzen. mehr

Japanisches Blutgras "Red Baron" wächst in einem Balkonkasten © imago images / CHROMORANGE

Mit Ziergräsern Kübel herbstlich bepflanzen

Ziergräser verleihen Balkon und Terrasse im Herbst einen zauberhaften Charme. Worauf sollte man beim Pflanzen achten? mehr

Dieses Thema im Programm:

Mach kein Murks! | 29.11.2021 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gartengestaltung

Do it yourself

Mehr Gartentipps

Holz brennt in einer Feuerschale. © fotolia Foto: IdeeID

Mit Feuerkorb und Feuerschale die dunkle Jahreszeit erhellen

Wenn die Tage kürzer und die Abende kühl werden, sorgt ein Feuer für gemütliche Stimmung, Wärme und Licht im Garten. mehr

Mit Eis überzogene Blüte © imago images / Panthermedia

Gartentipps für November

Im November dreht sich alles um die Beseitigung von Laub und den Schutz der Pflanzen vor Frost. Was ist im Garten zu tun? mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?