Museumshafen Oevelgönne: Traditionsschiffe an der Elbe erleben
Wer sich für Traditionsschiffe interessiert, ist im Museumshafen Oevelgönne in Hamburg-Neumühlen richtig. Dort liegen mehrere ehemalige Arbeitsschiffe, die zwischen 1880 und 1960 typisch für den Hamburger Hafen waren.
Zur Flotte im Museumshafen Oevelgönne - auch Övelgönne geschrieben - gehören neben Segelschiffen wie der "Hoop op Welvaart" oder dem Besanewer "Moewe" unter anderem der Finkenwerder Hochseefischkutter "Präsident Freiherr von Maltzahn", der Dampfschlepper "Claus D.", die Dampfpinasse "Mathilda" und die Hafenbarkasse "Altona".
Mit dem 1888 gebauten Feuerschiff "Elbe 3" liegt dort zudem das älteste fahrbereite Feuerschiff der Welt. Ein weiterer Schatz ist die Polizeidampfbarkasse "Otto Lauffer" aus den 1920er-Jahren. Sie stand mehr als 40 Jahre im Dienst der Hafenpolizei. Wer Näheres zu den Schiffen erfahren möchte kann sich den Audioguide des Museumshafens herunterladen. Er führt auf einem rund 45-minütigen an 19 Stationen vorbei und informiert über die Geschichte der Schiffe.
Mitfahrten auf historischen Schiffen
In den wärmeren Monaten können Gäste an Ausfahrten an Bord der liebevoll restaurierten Schiffe teilnehmen. Auch Gruppenfahrten sind möglich. Die Einnahmen aus dem Fahrpreis fließen in den Erhalt der Schiffe.
Liegeplatz des Eisbrechers "Stettin"
Neben der Flotte des Museumshafens Oevelgönne e.V. liegen in Neumühlen auch Schiffe, die im Besitz anderer Fördervereine oder von Privatpersonen sind. Zu den bekanntesten gehört der "Dampfeisbrecher "Stettin": Das Schiff lief im Jahr 1933 vom Stapel, war im Zweiten Weltkrieg im Stettiner Haff und bis 1981 auf der Unterelbe, dem Nord-Ostsee-Kanal und in der Kieler Bucht im Einsatz. Auch der 1904 für Frachtfahrten gebaute Ewer "Elfriede“ hat seinen Liegeplatz im Museumshafen.
Neues Besucherzentrum auf Schwimmponton
Auf einem Schwimmponton wurde Ende 2024 ein modernes Besucherzentrum eingeweiht. Es kann künftig für Veranstaltungen genutzt werden und bietet einen 360-Grad-Panoramablick auf Museumsschiffe und Hafen. Voraussichtlich im Mai eröffnet eine Ausstellung zur Geschichte des Hafens und der Schiffe.
Wer den Museumshafen besuchen will, erreicht ihn am besten mit der HADAG-Fähre 62 von den Landungsbrücken. Alternativ fährt die Buslinie 113 den Hafen an.
Karte: Hamburger Museumshafen Oevelgönne
Schlagwörter zu diesem Artikel
Hamburg
