Fähranleger der Fähre Kronsnest © NDR Foto: Jonas Salto
Fähranleger der Fähre Kronsnest © NDR Foto: Jonas Salto
Fähranleger der Fähre Kronsnest © NDR Foto: Jonas Salto
AUDIO: Verschlickung: Der Fähre Kronsnest droht das Aus (4 Min)

Schlick gefährdet Kulturschatz Fähre Kronsnest

Stand: 17.02.2023 14:35 Uhr

Bis zu 7.000 Gäste nutzen nach Angaben des Fährvereins zwischen Mai und Oktober die Fähre. Bei Niedrigwasser müssen immer längere Pausen wegen des Schlicks eingelegt werden. Der Verein befürchtet, unattraktiv zu werden.

von Jonas Salto

Das kleine, knapp über vier Meter lange Holzboot stellt eine Verbindung zwischen den Kreisen Steinburg und Pinneberg dar. Die Krückau zwischen Seester (Kreis Steinburg) und Neuendorf (Kreis Pinneberg) ist je nach Tide nur zwischen 20 und 40 Meter breit. Aber die Fähre auf dieser kurzen Strecke macht den Unterschied. Ohne sie müssten Radfahrer und Fußgänger im Sommer einen 16 Kilometer langen Umweg nehmen.

Verschlickung der Krückau nachgewiesen

Die Krückau ist ein Nebenfluss der Elbe und tideabhängig. Sie verläuft vom Krückau Sperrwerk bis in den Hafen von Elmshorn. Entlang des Flusses gibt es über zehn Vereine. Darunter den Segler Verein Elmshorn und den Elmshorner Ruder-Club. Sie haben sich jetzt auf Einladung der Fähre Kronsnest erstmals getroffen. Denn für sie alle wird es zunehmend enger auf der Krückau. Diese Beobachtungen bestätigt auch Edgar Nehlsen von der Technischen Universität Hamburg: "Wir untersuchen seit 2006 die Entwicklung der Krückau und haben anhand von Messdaten festgestellt, dass es durchaus einen Trend gibt, dass die Krückau insgesamt verlandet, wobei hauptsächlich die Ufer verlanden und die Rille in der Mitte frei bleibt."

Bis zu zwei Meter Schlick vor dem Fähranaleger

Norbert Gülicher (Sprecher im Verein Kronsnest) schaut in die Kamera © NDR Foto: Jonas Salto
Fährmann Norbert Gülicher befürchtet, dass durch die zunehmende Verschlickung die Fähre für Touristen unattraktiv wird.

Die Verlandung der Ufer ist für die Fähre Kronsnest ein großes Problem. Bei Niedrigwasser liegen sie bis zu zwei Meter vor der eigentlichen Anlegestelle auf Schlick auf und die Gäste können nicht aussteigen. Das führt zu Zwangspausen für die Fähre, erklärt Fährmann Norbert Gülicher: "Die Sorge des Vereins ist, dass wir ein wenig unattraktiv werden damit. Wir möchten, dass unsere Gäste genau so viel Freude an der Fähre haben wie wir selbst." Die Fähre Kronsnest und auch der Verein des Eventschiffs MS "Klostersande" sehen sich als Touristenhotspots in der Region. Sie und die Ruder-, Segel-, und Angelvereine stellen aber keine Berufsschifffahrt dar. Das für die Krückau zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt kann nach eigenen Angaben nur dann Maßnahmen bezahlen, wenn es auf dem Fluss eine erwerbsmäßige Schifffahrt geben würde.

Lösungen des Problems extrem teuer

"Es ist sehr schwer, gegen die Natur zu arbeiten. Man muss halt eben sehen, dass man sich mit der Natur arrangiert. Und wenn man eben mit größeren Schiffen die Krückau befahren möchte, dann bleibt letztendlich nur die Lösung, hier eben zu baggern", erklärt Nehlsen. Diese Maßnahmen seien jedoch sehr kostspielig, wie hoch genau, ist noch unklar. Die Anrainer-Vereine denken nun darüber nach, ob sie eine Interessengemeinschaft bilden und gemeinsam Geld sammeln, um eine mögliche Ausbaggerung zu bezahlen. Neben den Kosten ist aber auch noch unklar, ob es Vereinen überhaupt gestattet ist, eine Bundeswasserstraße ausbaggern zu lassen.

Das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt will von offizieller Seite noch prüfen, ob Gelder durch eine Neuregelung für Maßnahmen gegen die Verschlickung bereitgestellt werden könnten. Über alle Fragen und offenen Punkte wollen sich Vereinsvertreter und Vertreter der Behörde in den kommenden Wochen austauschen und erneut zu einem Termin treffen.

Weitere Informationen
Zwei Leute gehen unter einem blauen Himmel auf einem Deich an der Nordseeküste spazieren. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Deichbau mit Hafenschlick: Innovation auf der Schafsweide

Aus Häfen und Fahrrinnen muss viel Schlick gebaggert werden, damit sie für Schiffe befahrbar bleiben. Damit lässt sich einiges anfangen. mehr

Ein Bagger holt Schlick aus einem Hafenbecken in Hamburg. © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken/dpa

Opposition stellt Elbschlick-Frieden infrage

Der Streit um die Entsorgung des Elbschlicks ging am Donnerstag im Finanzausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags weiter. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 17.02.2023 | 16:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Boote der 49er FX-Klasse sind zum Start bereit bei einer Wettfahrt im Rahmen der Kieler Woche auf der Förde vor Schilksee. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Olympia 2036 oder 2040: Kiel bewirbt sich um Segelwettkämpfe

Die Landeshauptstadt will zum dritten Mal Austragungsort werden. Neben Schilksee sollen neue Reviere dazukommen. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?