Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, aufgenomen bei einem Interview in seinem Büro in der Staatskanzlei. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Nach Söder-Attacke: Günther fordert Respekt für Grüne

Stand: 07.03.2025 11:25 Uhr

Beim politischen Aschermittwoch stichelte CSU-Chef Söder erneut gegen die Grünen. Nun hat sich Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther zu Wort gemeldet - und auf einen gepflegteren Umgangston gepocht.

Auf dem politischen Aschermittwoch in Passau schoss der bayrische CSU-Chef Markus Söder erneut gegen die Grünen. Er wertete es als einen zentralen Erfolg der CSU, dass die Grünen nicht Teil der Gespräche für die neue Bundesregierung seien. Dem scheidenden Wirtschaftsminister Robert Habeck rief er zu: "Goodbye, gute Reise, auf Nimmerwiedersehen." Die Grünen ärgerten sich über die Äußerungen des bayrischen Ministerpräsidenten.

Günther: "Ende der Herabwürdigungen"

Nun hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident und Söders CDU-Kollege Daniel Günther auf Facebook und Instagram ein klares Statement veröffentlicht. Darin fordert er auf, dass die "Herabwürdigungen von politischen Mitbewerbern" endlich ein Ende haben müssten. Persönliches Nachtreten und Häme gehörten nicht zu demokratischen Parteien - stattdessen müsse man anfangen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, schrieb Günther.

"Ich erwarte jetzt auch Respekt aus der Union gegenüber den Vertreterinnen und Vertretern der Grünen, wenn sie diesen Weg aus staatspolitischer Verantwortung mitgehen." Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident Schleswig-Holstein

Er schlug vor, zur Fastenzeit auf persönliche Angriffe zu verzichten und lieber für die eigenen positiven Überzeugungen zu werben. Günther ließ dabei offen, wen er genau damit meinte: "Für die ein oder andere Person wäre das eine ziemliche Umstellung, vielleicht würde ihm sogar langweilig werden. Aber für den Zusammenhalt in unserem Land wäre es ein echter Segen." In den Kommentarbereichen sammelte der Ministerpräsident dafür viel Zuspruch und Lob.

Union und SPD brauchen Zustimmung der Grünen

Union und SPD versuchen, die Grünen zu einer Zustimmung zu ihrem Finanzpaket zu bewegen. Konkret geht es um ein sogenanntes Sondervermögen in Höhe von etwa 500 Milliarden Euro zur Modernisierung der Infrastruktur und Finanzierung der Verteidigungsausgaben. Um die Schuldenbremse entsprechend der Pläne zu reformieren, sei aber eine Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag nötig - und das ginge nur mit den Stimmen der Grünen. Offen bleibt, ob Söders Aschermittwochsrede sich darauf auswirken wird. Am Freitag gehen die Sondierungsgespräche weiter.

Weitere Informationen
Markus Söder | Bild: NDR/Wolfgang Borrs © NDR/Wolfgang Borrs Foto: Wolfgang Borrs

Aschermittwoch: Söders rote Linie - Grüne fordern Entschuldigung (br)

CSU-Chef Söder stellt beim politischen Aschermittwoch Bedingungen für eine Koalition: Es müsse für die CSU "was rüberwachsen". mehr

Verschiedene Euro-Banknoten liegen auf einem Tisch (Zoomeffekt). © picture alliance/dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

500 Milliarden Euro Sondervermögen: Wer soll das bezahlen?

Durch die geplanten Ausgaben würde Deutschlands Schulden- und Zinslast massiv steigen, die Inflation wohl auch. Wie fallen die Reaktionen im Norden aus? mehr

Ein Porträtbild des Journalisten Tom Heerdegen © NDR Foto: Christian Spielmann

Kommentar zu Milliarden-Programmen: "Die Zeit der Entscheidungen"

Union und SPD hätten Dogmen über Bord geworfen, weil es zwingend nötig sei, meint Tom Heerdegen, Leiter der NDR Info Nachrichtenredaktion. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 07.03.2025 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

CDU

Grüne

Haushaltspolitik

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Mann auf der Brücke eines Krabbenkutters © NDR Foto: Sophie Apelt

Fischer in der Krise: Deshalb sind die Krabben-Preise hoch

Die Krabbenfischer in SH kämpfen mit geringen Beständen und eingeschränkten Fangzeiten. Das wirkt sich auch auf die Preise aus. mehr

Videos