Stand: 02.04.2025 06:59 Uhr

Mobilitätsumfrage: Elmshorner setzen auf das Auto

Mit Bewegungsunschärfe fotografierte Autos, die auf einer mehrspurigen Straße unterwegs sind. © NDR Foto: Julius Matuschik
Viele Elmshorner setzen offenbar auf das Auto.

Bürgerinnen und Bürgerinnen aus Elmshorn (Kreis Pinneberg) legen die Hälfte aller Wege mit dem Auto oder anderen motorisierten Fahrzeugen zurück. Das zeigt die Auswertung der ersten repräsentativen Umfrage zur Mobilität in Elmshorn, die im Herbst 2024 durchgeführt wurde. Rund ein Viertel der Wege wird mit dem Fahrrad zurückgelegt, womit der Anteil etwas höher liegt als in den umliegenden Kommunen. Der Anteil der Fußgänger (13 Prozent) ist jedoch geringer. Auch auf vielen kurzen Wegen nutzen die Elmshornerinnen und Elmshorner das Auto.

Laut dem Bericht zur Auswertung des Mobilitätskonzeptes besteht großes Potenzial die Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Die Befragten kritisieren beispielsweise den Zustand der Radwege und wünschen sich eine bessere Trennung vom Autoverkehr sowie mehr Fahrradstellplätze. Im Busverkehr sprechen sie sich für kürzere Takte und ein besseres Netz aus. Wie eine Sprecherin sagte, fließendie Ergebnisse der Mobilitätsumfrage unter anderem in ein neues gesamtstädtisches Verkehrsmodell ein, das künftig die Grundlage der Verkehrsplanung bilden soll.

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Norderstedt 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus Südholstein sowie den Kreisen Pinneberg, Segeberg und Stormarn - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 02.04.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Pinneberg

Mehr aus Pinneberg, Segeberg und Stormarn

Goldgelbe Blüten von Sonnenbraut © NDR Foto: Anja Deuble

Grünpatenschaften: So sollen Quickborner für gutes Stadtklima sorgen

Bei den Patenschaften übernehmen die Bürgerinnen und Bürger die Patenschaft für kleine öffentliche Grünflächen, bepflanzen und pflegen diese. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

In einem Beet mit vielen Schottersteinen, stehen drei grüne Bäume. © Stadt Seelze

Schottergärten in SH: Verboten, aber immer noch da

Vielen Bauaufsichten in Schleswig-Holstein fehlt es an Personal, um die eindeutigen Regelungen aus der Landesbauordnung kontrollieren zu können. mehr

Videos