Die Wörter Cancel Culture in Form von kleinen Holzwürfeln auf schwarzem Hintergrund © imago images Foto: U. J. Alexander

Kolumne: Die Grenzen meiner Sprache...

Stand: 13.07.2024 13:03 Uhr

Erst kürzlich wurde mit "Tauversicht" - Zuversicht - das Plattdeutsche Wort des Jahres 2024 gekürt. Sprache und ihre Variationen sind auch hier im Norden ein Thema. Unsere Kolumnistin schaut sich aktuell häufig verwendete Begriffe an und findet: Die sollten uns eigentlich zuversichtlich stimmen!

von Stella Kennedy

Als ich während meiner Recherche für diesen Text auf das Plattdeutsche Wort des Jahres 2024 stieß, musste ich unwillkürlich lächeln. "Tauversicht", also Zuversicht, das ist doch einfach nur schön. Vor allem, dass es sich das Siegerpodest mit dem Wort des Jahres: "Krisenmodus" teilt, was ja in etwa das Gegenteil impliziert. Tauversicht ist dabei das nötige Gegengewicht, auf das wir uns im Krisenmodus besinnen müssen. Ein Hoch auf die Zuversicht! Aus Schlagwörtern und sogenannten Kampfbegriffen oder generell Worten, die in den Fokus gerückt werden, können wir Rückschlüsse ziehen auf die gesellschaftliche Stimmung - auch abseits vom Krisenmodus.

Weitere Informationen
NDR Reporterin Stella Kennedy. © NDR Foto: Daniela Vagt

Die Kolumnen von Stella Kennedy

Stella Kennedy reflektiert die Wirrnisse unseres Alltags im Norden - mal ernst, mal heiter, und gern mal ironisch. mehr

Was war zuerst: Der Kampfbegriff oder der Kampf?

Wir Medienschaffenden werden zu Recht kritisiert, mit "Kampfbegriffen" gesellschaftliche Diskussionen anzuheizen. Im vergangenen Jahr fiel mir zum Beispiel der Begriff "Kulturkampf" auf, mit dem Debatten zu Elektroautos, Windrädern oder sogar Plattdeutsch am Theater beschrieben wurden.In meiner Kolumne appellierte ich an die Achtsamkeit bei der Wortwahl - gerade von uns Journalistinnen und Journalisten. Denn ja, Sprache formt Realität. Und zumindest beim Kulturkampf sollte es nicht zur selbsterfüllenden Prophezeiung kommen. "Niemand will einen wirklichen "Kulturkampf" und Polarisierung führt zu Radikalisierung", schrieb ich. Mittlerweile hat sich das leider bestätigt.

Von Remigration bis Cancel Culture

Vom "Geheimplan gegen Deutschland"-Treffen in Potsdam, bei dem rechte Kräfte Pläne für eine "Remigration" (übrigens das aktuelle"Unwort des Jahres") von Menschen nichtdeutscher Herkunft diskutierten, über Sylt bis zur Europa-Wahl: Die Radikalisierung findet statt. Oft getarnt unter dem Deckmantel "Das wird man doch noch sagen dürfen". Dabei ist genau das doch der Punkt: Wir leben nicht in einer Diktatur, wir haben keine "Sprachpolizei" und bis auf strafrechtlich relevanten Mist darf ja jeder sagen, was er will! Die vermeintliche "Cancel Culture", in der unerwünschte Personen aus der Öffentlichkeit verbannt werden, steht eigentlich auch nur für einen Prozess, der längst überfällig war und nun endlich einen Namen bekommen hat.

 

Weitere Informationen
Antonia und Tim Gnoerrlich aus Lübeck mit ihren fünf Kindern © NDR

"Mental Load": Wenn die geistige Last zu viel wird und was helfen kann

Kurz vor den Ferien in SH ballen sich die Aufgaben in Familien. Oft sind es vor allem die Mütter, die alles auf dem Zettel haben. Die Folgen: Frust und Erschöpfung. mehr

Viele neue Perspektiven als Geschenk

Das bringt mich zu meinem eigentlichen Punkt: Schon immer hat es in Gesellschaften Prozesse gegeben, die mittels Sprache beschrieben wurden. Früher hätten wir statt "canceln" vielleicht gesagt, "jemand gehört geteert und gefedert". Auffallend ist aber trotzdem, dass wir durch die immer noch relativ neuen Plattformen im Netz Debatten auf ganz neue Weise führen. Allein der niedrigschwellige Zugang zu diesen digitalen Markplätzen, aka Kommentarspalten, in denen sich jede und jeder an der Diskussion beteiligen kann, schenkt uns viele neue Perspektiven auf die Welt. Ein Ergebnis: Neue Begriffe im "Volksmund". Und zwar in der Sprache des Internets: Englisch.

Das Kind trägt einen neuen Namen

Vergangene Woche zum Beispiel produzierte ich für unser Schleswig-Holstein Magazin einen Beitrag über den Mental Load. Ein "Modewort", das sich im Kontext von Familie und Arbeit zwar immer mehr etabliert, den meisten meiner Interviewpartnerinnen und Partner aber noch "gar kein Begriff" war. Wortwörtlich ist es die Last im Kopf, also an alles zu denken, woran gedacht werden muss. Das Gespräch über diesen Prozess der ungleichen Arbeitsteilung im Familienleben (statistisch tragen in den meisten Fällen die Frauen diesen "Load") ist neu. Das Problem nicht.

Wie bei der Cancel Culture ist es also eine neue Debatte zu einem altbekannten Problem, das noch keinen Namen hatte. Folglich gilt wie seit jeher: Um eine Sache direkt zu benennen, muss man das Kind beim Namen nennen. Sprache heißt Wandel, Sprache ist lebendig. Ludwig Wittgenstein sagte: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." Mithilfe neuer Begriffe verschieben wir somit unsere eigenen Grenzen. Heißen wir sie also willkommen, diese neuen Begriffe und die daran gehängten Debatten, und behandeln sie achtsam.

Weitere Informationen
Constanze Spieß © Markus Farnung Foto: Markus Farnung

Unwort des Jahres 2023: Was verbirgt sich hinter "Remigration"?

Der Begriff "Remigration" sei eine beschönigende Tarnvokabel, sagt Jury-Sprecherin Constanze Spieß. mehr

Mikrofone mit verschiedenen Logos sind auf einen Mann mit Krawatte gerichtet. N24 ist scharf zu erkennen, die anderen liegen unscharf im Hintergrund. © picture-alliance/ dpa Foto: Soeren Stache

Wahrheit, Zensur, Propaganda - Die Medien und der Krieg Teil 2

Es gilt, was für alle Kriege gilt: Es ist auch ein Kampf der Worte und Gerüchte. Eine Schlacht um die richtige - die richtige Deutung des Geschehens. Greuel-Geschichten über den Feind gehören zur Ökonomie der Kriegsführung. Und noch mal: Was ist Wahrheit? Was passiert im Kosovo wirklich? Bilder, Nachrichten, viele Informationen. Aber wissen wir zum Beispiel tatsächlich, was gestern mit dem Flüchtlingstreck geschah? Die öffentliche Meinung gewinnt den Krieg, das hat schon General Eisenhower 1940 erkannt. Deshalb wird zur Zeit suggeriert, manipuliert, zensiert - und natürlich auch schamlos gelogen, für's Vaterland, den Bündnispartner, für die als richtig erkannte Sache. Politik und Militär brauchen die Medien, benutzen sie. Und wie gehen die Redaktionen in Deutschland damit um? mehr

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

"Sprache schafft Wirklichkeit": Stimmt das?

"Sprache schafft Wirklichkeit" ist eines der Hauptargumente für eine geschlechtergerechte Sprache. Der Podcast Tee mit Warum fragt, wie groß ihr Einfluss ist. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 26.06.2024 | 08:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Mitarbeiterinnen der Tafel sortieren die Ware auf Tablets für die Ausgabe. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Strauch

Wartelisten und Aufnahmestopp: Großer Andrang bei Tafeln in SH

Immer mehr Bedürftige und immer weniger Lebensmittel: Einige Tafeln ergreifen harte Maßnahmen. Das betrifft vor allem Neukunden. mehr

Videos