Geflüchtete in Schleswig-Holstein: Zwischenstopp in Ratzeburg

Stand: 07.10.2023 08:23 Uhr

700 Geflüchtete hat Schleswig-Holstein dem Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge zufolge innerhalb einer Woche aufgenommen. Knapp 100 davon sind in der Kreisstadt Ratzeburg im Kreis Herzogtum Lauenburg gelandet.

von Clea Schitzlein

Schleswig-Holstein liegt somit über den Größenordnungen, die bundesweit vereinbart waren. Deshalb kommen immer mehr Kommunen an ihre Grenzen, wenn es um die Unterbringung und Betreuung der Geflüchteten geht. Das ist in Ratzeburg nicht anders. Und bis Ende Oktober sollen hier noch weitere 181 Geflüchtete ankommen.

"Alles, was ich hatte, wurde zerstört"

Lin, eine junge Geflüchtete aus Syrien, kommt in einer Unterkunft in Ratzeburg an © NDR
Lin, eine junge Geflüchtete aus Syrien, hat zehn Jahre lang in der Türkei gelebt.

Eine der nun Angekommenen ist Lin. Die 16-Jährige spricht gutes Englisch - sie kommt ursprünglich aus Syrien. Vor zehn Jahren war sie wegen des Krieges mit ihrer Familie in die Türkei ausgewandert. Dort war sie vom schweren Erdbeben betroffen gewesen - vor Kurzem hat sich die fünfköpfige Familie auf den Weg nach Deutschland gemacht. "Ich hoffe hier auf eine glückliche Zukunft. Alles, was ich in der Türkei hatte, wurde durch das Erdbeben zerstört. Ich habe zwei Monate in der Schule geschlafen. Aber ich hatte schon lange keine Schule mehr", berichtet sie.

Die Familie gehört zu den knapp 100 Geflüchteten, die allein in dieser Woche in Ratzeburg angekommen sind. Alle haben sie einen langen Weg hinter sich - denn die Ausländerbehörde in Ratzeburg ist in der Regel bereits der dritte Stopp der Geflüchteten, bevor sie auf die einzelnen Gemeinden verteilt werden. Ihre Erstaufnahme in Schleswig-Holstein war in Neumünster. Von dort werden Geflüchtete an die Landesunterkünfte in Boostedt, Rendsburg, Bad Segeberg, Seeth und auch in Neumünster selbst weiter verteilt. Für Lin und ihre Familie geht es über Ratzeburg schließlich nach Geesthacht an der Elbe.

Noch ist es ruhig - doch das wird sich ändern

Lin erzählt, dass sich viele syrische Familien ein Leben in der Türkei aufbauen wollten. Doch sie habe es vor Ort als schwer empfunden - sie habe sich nicht willkommen gefühlt. In Ratzeburg kann die Familie sich nur kurz ausruhen. Ein Fahrer bringt sie eine halbe Stunde später in die Flüchtlingsunterkunft nach Geesthacht.

Die Ausländerbehörde verteilt sie und die anderen 64 Geflüchteten auf insgesamt sechs Gemeinden. Dort wohnen sie in größeren Unterkünften, mit viel Glück in Wohnungen oder in der 20 Kilometer entfernten Gemeinschaftsunterkunft in Gudow. Dort war es die letzten Tage noch ruhig - doch das wird sich bald schon ändern. In den nächsten Tagen sollen weitere 40 Geflüchtete ankommen.

Flüchtlinge kommen in der Kreisstadt des Herzogtums Lauenburg, Ratzeburg, an. © NDR Foto: Clea Schnitzlein
AUDIO: Gemeinden am Limit: Ankunft von Flüchtlingen in Ratzeburg (4 Min)

Wohlfühlen und in Ruhe ankommen

Die Gemeinschaftsunterkunft gibt es schon seit den 90er-Jahren - seit 2016 wird sie vom Diakonischen Werk Herzogtum Lauenburg im Auftrag der Kreisverwaltung betrieben. Geschäftsführer Ulf Kassebaum erzählt, wie wichtig es ihm sei, dass die Geflüchteten sich in Gudow wohlfühlen und in Ruhe ankommen dürfen.

"Wir müssen uns vorstellen, dass die Menschen wirklich anstrengende, schwierige Geschichten mitbringen und oftmals gar nicht genau wissen, wohin die Reise geht. Insofern ist es gut, einmal ein bisschen durchatmen zu können. Und dafür bietet Gudow die ideale Gelegenheit", sagt er. Doch die Gemeinschaftsunterkunft ist auch wieder nur eine Zwischenstation - die Menschen bleiben dort nicht länger als 6-8 Wochen.

"Den Oktober schaffen wir noch, dann ist es voll"

Geflüchtete in der Ausländerbehörde in Ratzeburg © NDR Foto: Clea Schnitzlein
Geflüchtete sind in der Ausländerbehörde in Ratzeburg angekommen.

Der Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg, Christoph Mager, ist froh über diese Einrichtung. Sie dient als sogenannter "Puffer", wo Menschen flexibel einquartiert werden können. Unter anderem, weil fertig bezogene Betten bereitstehen. Langfristiges Ziel sei es, die Menschen dezentral in einzelnen Wohnungen unterzubringen.

Doch genau hier liege das Problem - es gäbe einfach zu wenig passenden Wohnraum. "Wenn man einfach die Zahlen nebeneinanderlegt, was wir haben und was wir erwarten, dann könnte man rechnerisch sagen: Den Oktober, den schaffen wir noch. Doch dann ist es voll." Mager erklärt weiter, dass die Städte und Ämter weiterhin versuchen, Wohnraum zu akquirieren. Jedoch gelingt das nur selten.

Landrat warnt vor Unterbringung in Sporthallen

Der Landrat wünscht sich vom Land Schleswig-Holstein insgesamt mehr Planbarkeit und die Rückkehr zur vierwöchigen Ankündigungsfrist. Diese wurde aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen in den letzten Monaten auf drei Wochen heruntergesetzt. Mager fordert auch eine Begrenzung der Geflüchteten in irgendeiner Form. Jedoch betont er, dass die Stimmung in der Gemeinde noch gut und die Hilfsbereitschaft im Ort groß sei.

Dennoch warnt er vor der Unterbringung in Sporthallen - hier sei eine gute Versorgung der geflüchteten Menschen nicht mehr garantiert. "Ich fürchte die gesellschaftlichen Konflikte, wenn es um die Inanspruchnahme von Wohnraum oder auch von anderen sozialen Kapazitäten geht. Dann kann es doch dazu führen, dass wir auch Konflikte zwischen den Menschen, die in den Gemeinden leben, bekommen", sagt Mager.

Elham Walizada aus Afghanistan in der Ausländerbehörde in Ratzeburg © NDR Foto: Clea Schnitzlein
Elham Walizada aus Afghanistan würde gerne Medizin studieren und als Arzt in Deutschland arbeiten.
"In Afghanistan war es für uns lebensgefährlich"

Auch Elham Walizada aus Afghanistan wird mit seinen zwei Geschwistern und seinen Eltern nach dem Zwischenstopp in Ratzeburg in der Gemeinschaftsunterkunft in Gudow wohnen. Sie kamen vor etwa acht Wochen über Neumünster und Boostedt nach Ratzeburg. Der 27-Jährige berichtet, dass es für die fünfköpfige Familie in Afghanistan nicht mehr sicher war. "Als die Taliban die Macht übernahmen, hat uns glücklicherweise die italienische Regierung geholfen zu fliehen. Mein Vater und meine Mutter haben für die ehemalige Regierung in Afghanistan gearbeitet. Mein Vater war Polizist, meine Mutter Lehrerin an einer Schule für Jungen. Es war für uns lebensgefährlich dort."

In Schleswig-Holstein ist die Familie erst einmal in Sicherheit - doch wie ihre Zukunft aussieht und ob sie dauerhaft in Deutschland bleiben darf, ist unklar. Elham Walizada würde gerne Medizin studieren und als Arzt in Deutschland arbeiten.

Weitere Informationen
Ein junger Mann sitz mit angezogenen Beinen und aufgestütztem Kopf auf dem Boden vor einer Treppe. © fotolia.com Foto: shootingankauf

Osnabrücker Forscherin mahnt Menschenrechte für Flüchtlinge an

Fluchtforscherin Ulrike Krause hat einen Brief veröffentlicht: Die aktuelle Debatte sei unsachlich und schüre Ängste. mehr

Geflüchtete mit Gepäck steigen in einen Bus © NDR Foto: Sabine Froemel

Upahl: Erste Flüchtlinge im Containerdorf eingetroffen

Nach Monaten des Streits haben rund 100 Flüchtlinge die Unterkunft in Upahl bezogen. mehr

Menschen stehen auf der Insel Lampedusa in einer Reihe. © Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/dpa

Asylsystem in Deutschland: Fragen und Antworten

Abschiebung, Ausreisepflicht, Dublin-Abkommen - worüber reden die Politiker eigentlich genau? Hintergründe und Erklärungen zu aktuellen Debatten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 06.10.2023 | 06:38 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zwei Mitarbeiter der Firma Nothvolt gehen über eine Baustelle im Kreis Dithmarschen. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Northvolt-Fabrik bei Heide: Enttäuschung und Zweifel wachsen

Viele Schleswig-Holsteiner glauben nicht mehr an den Bau der Batteriefabrik bei Heide. Das ist das Ergebnis einer NDR Umfrage. mehr

Videos