Flensburg: Panzerbauer FFG plant neues Werk in Handewitt für 2027

Stand: 04.03.2025 16:48 Uhr

Die Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft (FFG) plant den Bau eines neuen Werks in Handewitt bei Flensburg. Rund 75 Millionen Euro will das Unternehmen dafür investieren. Der Bau soll im kommenden Jahr beginnen.

Auf einer Fläche von 100.000 Quadratmetern will der Panzerhersteller und -instandsetzer FFG sein neues Werk errichten. Die neue Fertigungs- und Instandsetzungsanlage für Panzer und andere Militärfahrzeuge soll an der B199 in Handewitt (Kreis Schleswig-Flensburg) entstehen. Der Bau des neuen Werks soll 2026 beginnen und in mehreren Abschnitten erfolgen. 2027 möchte das Unternehmen dort schon produzieren.

Höhere Anforderungen von Kunden

Der Grund für die Erweiterung: Die Anforderungen der Kunden seien gestiegen. "Mit den Fähigkeiten des neuen Werkes werden wir weiter maßgeblich zur Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie unserer internationalen Kunden beitragen", sagt Norbert Erichsen, Sprecher der Geschäftsführung. Durch eine sogenannte Werksstraße könne die Produktion effizienter und schneller laufen. Einfluss auf die Investition hat auch der Russland-Ukraine-Krieg. Die Geschäftsführung hofft, von einem möglichen neuen Sondervermögen zu profitieren.

Mit dem Werk will das Unternehmen zudem neue Arbeitsplätze schaffen und die bestehenden sichern. Weltweit hat das Unternehmen nach eigenen Angaben über 1.300 Mitarbeitende - in den vergangenen zwei Jahren habe man laut Erichsen 400 neue Mitarbeitende eingestellt.

"Große Herausforderung für mittelständisches Unternehmen"

Dieter Hanel ist Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrtechnik im Unternehmensverband Schleswig-Holstein. Der neue Standort sei ein "mutiger Schritt" der FFG-Geschäftsführung. "Es ist eine Herausforderung für solch ein mittelständisches Unternehmen, so viel zu investieren, aber die derzeitige sicherheitspolitische Situation erfordert im Augenblick, dass sich auch die Unternehmen entsprechend engagieren", sagt der 80-Jährige. Laut Hanel gibt es aktuell 35 Wehrtechnik-Unternehmen in Schleswig-Holstein.

Hanel: Zeitdruck wegen Entwicklungen in Amerika

Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen in den USA sei der Zeitdruck, Rüstungskapazitäten hochzufahren, hoch. "Eine große Herausforderung dabei ist auch der Personalaufwuchs. In den letzten zehn Jahren ist der Wehrtechnik-Beschäftigtengrad um über 100 Prozent gestiegen. Irgendwann erreichen wir einen Punkt, an dem es sehr schwer ist, weiterhin qualifiziertes Personal in diesem Hochtechnologie-Bereich zu gewinnen", sagt Hanel. Vor seinem Ruhestand war Hanel nach eigenen Angaben bis 2007 unter anderem Marketingleiter beim Rüstungskonzern Rheinmetall.

Werk und Zentrale an der Werftstraße sollen geschlossen werden

Die FFG plant, ihre Zentrale und das Werk in der Werftstraße in Flensburg perspektivisch aufzugeben - die Zentrale soll dann in das Werk in der Mads-Clausen-Straße verlegt werden. Einen genauen Zeitplan dafür gebe es laut Erichsen noch nicht. Für die Übergangszeit sei auch ein Betrieb mit drei Werken möglich - angesichts der derzeitigen Auftragslage wäre es aber nicht möglich, alle Werke voll auszulasten: "Die Auftragslage ist gut, aber noch nicht sehr gut", sagt Erichsen.

Jörg Pantel (l-r, Büroleiter Gemeinde Handewitt), Handewitts Bürgermeister Thomas Rasmussen, Norbert Erichsen, Geschäftsführer der FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH, FFG-Prokurist Christian Kunz und Flensburgs Oberbürgermeister Fabian Geyer sind im Gespräch mit Journalisten. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter
Am Dienstag hat die FFG-Geschäftsführung bei einer Pressekonferenz bekanntgegeben, dass ein neuer Produktionsstandort in Handewitt geplant ist.

Laut Unternehmen konnte das Vorhaben in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden in Flensburg und Handewitt schnell entschieden werden. Flensburgs Oberbürgermeister Fabian Geyer (parteilos) sagt, dass die Kommunalpolitik am Montag darüber informiert worden und die Entscheidung gut angekommen sei.

"Es ist eine positive Nachricht", so Geyer. Gerne hätte man den Standort in der Stadt belassen, aber zeitliche und wirtschaftliche Faktoren hätten wohl dagegen gesprochen. Jetzt sei man glücklich, dass der Betrieb nicht abwandert und regional im interkommunalen Gewerbegebiet des Zweckverbandes WEG kurz vor der dänischen Grenze an der A7 einen geeigneten Standort gefunden hat. Die Verbandsversammlung des WEG werde in der kommenden Woche darüber entscheiden.

SPD: "Armutszeugnis" von der Flensburger Stadtverwaltung

Kritik am neuen FFG-Standort kommt aus den Reihen der Flensburger SPD-Fraktion: "Wir freuen uns, dass dieses wichtige Unternehmen in der Region bleibt. Trotzdem ist es ein Armutszeugnis, wenn die Verwaltung nicht in der Lage ist, dem größten Gewerbesteuerzahler der Stadt ein schnelles Flächenangebot in Flensburg zu unterbreiten", sagt Justus Klebe, der Vorsitzende der Flensburger SPD-Ratsfraktion. Die FFG reihe sich dabei in weitere Beispiele wie Pupenhorn oder Yachtservice ein.

Seit 1963 Partner der Bundeswehr

Die FFG stellt Rad- und Kettenfahrzeuge her, rüstet sie um oder wartet sie. Seit 1963 produziert das Unternehmen vor allem für die Bundeswehr. Die FFG liefert unter anderem die Panzer WiSENT 2 oder ACSV G5.

Weitere Informationen
In einer Halle des Flensburger Unternehmen FFG stehen zahlreiche Leopard-1-Panzer, im Hintergrund stehen andere rote Fahrzeuge. © ZDF

Panzer für die Ukraine: Annalena Baerbock zu Besuch in Flensburg

Es ging um Panzer, die in Flensburg instand gesetzt werden. Ein weiteres Thema: das deutsch-dänische Zusammenleben. mehr

Ein Kampfpanzer "Leopard 1" auf dem Werksgelände der Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft (FFG) © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa | Axel Heimken

Erste Panzer aus Flensburg in der Ukraine angekommen

Laut dem dänischen Verteidigungsministerium sind zehn "Leopard 1"-Panzer in der Ukraine, weitere seien auf dem Weg. mehr

Claus Ruhe Madsen und FFG-Vertriebsleiter Thorsten Peter stehen in einer FFG-Werkshalle. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Flensburger Rüstungsbetrieb FFG schwimmt in Aufträgen

Die vielen Lieferungen unter anderem an die Ukraine führen jedoch zu Personalnot, sodass andere Aufträge warten müssen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 04.03.2025 | 11:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Flensburg

Kreis Schleswig-Flensburg

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein junger Mann steht mit einem großen Dorsch in der Nordsee und hält seinen Fang in die Kamera. © IMAGO / blickwinkel Foto: blickwinkel

Angeln in SH: Das Wichtigste zu Angelschein, Kosten und Regeln

Die Zahl der Angler pendelt sich auf einem hohen Niveau ein. Jährlich machen mehrere Tausend den Angelschein. mehr

Videos