Zahlreiche Segelschiffe, Boote und Traditionssegler sind auf der Kieler Förde bei der Windjammerparade 2023 unterwegs. © NDR
Zahlreiche Segelschiffe, Boote und Traditionssegler sind auf der Kieler Förde bei der Windjammerparade 2023 unterwegs. © NDR
Zahlreiche Segelschiffe, Boote und Traditionssegler sind auf der Kieler Förde bei der Windjammerparade 2023 unterwegs. © NDR
AUDIO: Programm der Kieler Woche bekanntgegeben (1 Min)

Fin Bartels und Manuela Schwesig eröffnen Kieler Woche 2024

Stand: 31.05.2024 14:43 Uhr

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und Ex-Holstein Kiel-Profi Fin Bartels werden die Kieler Woche am 22. Juni eröffnen. Mehr als 2.000 Veranstaltungen soll es rund um das größte Segelevent der Welt in Kiel geben.

"Die Kieler Woche der kleinen Momente" - so lautet das Motto des Volksfestes in diesem Jahr. Damit wollen die Organisatoren alle Menschen erreichen, erklärte Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) NDR Schleswig-Holstein. Genauer spricht er auch von "Menschen mit Behinderung, für Familien mit Kindern, für Menschen, die wenig Geld haben, für Menschen im Altenheim, die gar nicht auf die Kieler Woche kommen können, auch die sollen was erleben können". So soll es nach seinen Worten auch Secret Stages an der Kiellinie und kleine Bühnen mit Kleinkünstlern und Nachwuchsbands geben, erklärt Kämpfer weiter.

Kieler Woche letzter Segeltest für Olympische Spiele

In diesem Jahr dient die Kieler Woche für viele Profi-Segler auch als Generalprobe für die Olympischen Spiele in Paris im Juli. In Kiel wollen die Seglerinnen und Segler sich und ihr Material testen, erklärt Kieler Woche-Sportdirektor Dirk Ramhorst. Rund um den Kieler Yacht-Club erwarten die Veranstalter in acht olympischen Disziplinen, elf internationalen Bootsklassen und zum Seesegeln Aktive aus rund 50 Ländern. Am Marinestützpunkt wird die Deutsche Marine rund 40 Schiffe und Boote aus 16 Nationen erwarten. Ein Höhepunkt ist der Besuch des Segelschulschiffes "Gloria" aus Kolumbien vom 22. und 23. Juni. Auch die "Gorch Fock" ist als Flaggschiff der Kieler Woche dabei.

Weitere Informationen
Zahlreiche Menschen sind an der Kiellinie am Tag der Eröffnung der Kielwer Woche 2022 unterwegs. © NDR

Stadt Kiel: Lied "L’amour toujours" zur KiWo möglichst nicht spielen

Das Lied wurde mehrfach für rassistische Parolen missbraucht. Die Stadt Kiel bittet darum, es nicht während der Kieler Woche zu spielen. mehr

Schiffe auf der Kieler Förde. © fotolia Foto: Petra Nowack - peno

Kieler Woche soll Immaterielles Kulturerbe werden

Das geht aus einem Vorschlag des Kulturministeriums hervor. Die endgültige Entscheidung fällt Anfang 2025. mehr

Angeführt vom Segelschulschiff "Gorch Fock" fahren unzählige Boote, Segler und Traditionssegler bei der Windjammerparade der Kieler Woche auf der Förde. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

Kieler Woche 2024: Weitere Infos zum Programm

In diesem Jahr soll die "Kiwo" sozialer werden. Besonders Barrierefreiheit und Inklusion spielen dabei eine Rolle. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 31.05.2024 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Segeln

Tourismus

Kiel

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr

Videos