Ein Heizungsknauf liegt auf ausgebreitetem Geld. © dpa picture alliance Foto: Stefan Sauer

Energieminister zu Gast in SH: Wärmewende und Kosten im Fokus

Stand: 16.05.2024 05:00 Uhr

Für drei Tage kommen die Energieministerinnen und -minister der Länder und des Bundes in Kiel zusammen. Bei den Gesprächen stehen unter anderem die Themen Wärmewende und Energiekosten im Fokus.

von Fabian Boerger

Hoher Besuch im Norden: Noch bis Freitagnachmittag findet in Kiel die Energieministerkonferenz (EMK) statt. Schleswig-Holstein hat in diesem Jahr den Vorsitz des noch jungen Gremiums inne und hat die Fachministerinnen und -minister von Bund und Ländern in die Landeshauptstadt eingeladen.

In Deutschland gibt es viele verschiedene Ansätze zur Energiewende. Jedes der 16 Bundesländer bringt eigene Impulse ein. Mithilfe der Konferenz sollen die einzelnen Fäden zusammengeführt, koordiniert und am Ende zu einer gemeinsamen Energiewende verwoben werden. Was im Allgemeinen einfach klingt, bringt im Detail zahlreiche Debatten und mitunter weitreichende Themen mit sich, die im Rahmen der Konferenz besprochen werden sollen.

Minister Goldschmidt: Ein bewährtes Format  

Portrait von Tobias Goldschmidt © dpa-Bildfunk Foto: Marcus Brandt
Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt: "Deutschland hat der Energieministerkonferenz viel zu verdanken."

Laut Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) hat sich das Format in seiner jungen Geschichte bereits bewährt. Vor allem nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise habe man von dem Forum profitiert und die Versorgung sowohl mit Gas als auch Strom sicherstellen können, sagte er.

Damals wurden im Rahmen der EMK zum Beispiel Fragen diskutiert, wo die schwimmenden LNG-Terminals hinkommen, wie Genehmigungsverfahren beschleunigt und wo neue Leitungen gelegt werden können. Das sei in der Runde besprochen und gemeinsam koordiniert worden, so Goldschmidt. "Deutschland hat der Energieministerkonferenz viel zu verdanken."

Wärme- und Energiewende im Fokus

Bei dem diesjährigen Treffen in Kiel dürften vor allem drei Themen im Fokus stehen:  

  • die Wärmewende  

  • die Kraftwerksstrategie der Länder 

  • eine Reform von Steuern, Abgaben und Umlagen 

Wärmewende: Reicht die Unterstützung vom Bund?  

Das Thema Wärmewende dreht sich vorrangig um die Frage, wie künftig geheizt werden soll, wenn fossile Energien nicht mehr zur Verfügung stehen. Hier spielt auch die Versorgung der Haushalte mit Fernwärme eine Rolle - also wie günstige und gleichzeitig klimaneutrale Wärme gefördert werden kann. 

Weitere Informationen
Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR Screenshot

Windkraft 2024: Stockender Ausbau, aber Rekord bei Genehmigungen

Im Jahr 2024 ist erneut das Wind-Ausbauziel der Bundesregierung weit verfehlt worden. Doch das könnte sich bald ändern. mehr

Vor allem bei der Finanzierung der Wärmewende ist mit lebhaften Diskussionen zu rechnen. 500 Millionen Euro hat der Bund bisher für die erstmalige Erstellung von Plänen zur Wärmeversorgung der Länder zugesagt. Allerdings sind die Gemeinden verpflichtet, diese Pläne fortzuschreiben und umzusetzen. "Das wird weitere Kosten auslösen, die nicht bei den Gemeinden oder Ländern hängen bleiben dürfen", sagt der schleswig-holsteinische Energie-Staatssekretär, Joschka Knuth (Grüne).

Reformen: Fossile Energien mitbezahlen?

Ein weiteres Thema wird vor allem aus Sicht von Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Rolle spielen. Dabei geht es um die Preisbildung bei Wärmenetzen. Die schleswig-holsteinische Landesregierung will dazu eine Reform der Fernwärmeverordnung anstoßen.

Hintergrund ist, dass die Preise für Fernwärme laut Verordnung anhand vergleichbarer Brennstoffe berechnet werden. Weil fossile Brennstoffe etwa durch die CO2-Bepreisung im Preis steigen, führt das bisher auch zu steigenden Kosten bei der Fernwärme. Ein Widerspruch - findet die Landesregierung - bei einem Wärmenetz, dass rein aus erneuerbaren Energien gespeist wird.

Weitere Informationen
Jemand reguliert mit der Hand eine Heizung am Thermostat. © fotolia.com Foto: Andrey Popov

Günther zu Wärmewende: "Wir haben eine Menge Arbeit vor uns"

Laut Bundesvorgaben müsse das Land bis 2030 zwischen 38 und 50 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien erreicht haben. mehr

Kraftwerksstrategie: Wer trägt die Kosten?

Außerdem wird die im Februar von der Bundesregierung beschlossene Kraftwerksstrategie auf der Agenda stehen. Dabei steht die Frage nach der bundesweiten Versorgungssicherheit im Vordergrund. Um klimaschädliche Kohlekraftwerke zu ersetzen, sollen kurzfristig neue Gaskraftwerke gebaut werden und einspringen, wenn die Nachfrage nach Strom nicht über Wind- oder Sonnenenergie gedeckt werden kann.

Die nördlichen Bundesländer - als Vorreiter bei den erneuerbaren Energien - tun sich schwer, die Kosten für jene Ersatzkraftwerke mitzutragen, die den hohen Energiebedarf des Südens und dessen Industrie decken sollen. Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) forderte deshalb, verschiedene Preis-Zonen für Strom einzurichten und damit Verbraucher im Norden zu entlasten.

Kritik an Preis-Zonen-Vorschlag

Zu dem Vorstoß aus Schleswig-Holstein gab es im Vorfeld der Konferenz bereits harsche Kritik. Die Landesverbände des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) der Bezirke Nord und Bayern warnen in einem gemeinsamen Positionspapier vor einer Teilung des Strommarktes, da es Unternehmen und private Unternehmen verunsichere. 

Die Strom-Preis-Zonen würden eine Spaltung in zwei Regionen bewirken, sagt auch Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien. Eine Region, in der sich Erneuerbare Energien lohnen, aber keine Sektorenkopplung, bei der Strom- und Wärmeproduktion verbunden werden. Und eine Region, bei der es umgekehrt der Fall ist. Das sei ein fataler Irrweg, so Peter.  

Außerdem richteten sich die Gewerkschaften mit einem Appell an die Teilnehmenden der Konferenz, sich für eine Reform der Schuldenbremse einzusetzen. Statt zu sparen, müsse nicht nur in den Energiesektor, sondern auch in Mobilität, Infrastruktur und Daseinsvorsorge investiert werden.

Weitere Informationen
Mitglied des Rundfunkrats Schleswig-Holstein, Laura Pooth. © NDR Foto: Cordula Kropke

Energieminister-Treffen: Gewerkschaften bemängeln Zusammenarbeit

DGB Nord und DGB Bayern kritisieren vor allem parteipolitisches Geplänkel und Verteilungskämpfe bei der Energiewende. mehr

Beschlüsse sollen am Freitag gefasst werden

Begonnen hat das Treffen bereits am Mittwoch, als die Staatssekretäre von Bund und Ländern zusammengekommen sind. Heute stoßen die Fachministerinnen und -minister der Länder dazu. Neben Verhandlungen steht für die Teilnehmenden ein Besuch des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung auf der Tagesordnung, wo sie sich über die Auswirkungen der Klimakrise auf die Meere sowie die Bedeutung von Offshore-Windenergie auf die Küsten-Ökologie informieren werden.

Am Freitag sollen die Beschlüsse gefasst werden. Ob und auf welche man sich an der Kieler Förde verständigen wird, werden die Ministerinnen und Minister am Freitagnachmittag bekannt geben. Ein nächstes Treffen wird es voraussichtlich im Herbst in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) geben.

Weitere Informationen
Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Eine Luftaufnahme zweier Windräder in einem Rapsfeld. © fotolia / Tim Siegert batcam Foto: Tim Siegert

Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien?

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen kommen. Der Weg dahin wird eine Herausforderung. mehr

Leitungen sind in der Fernwärmeverteilerstation eines Heizkraftwerks zu sehen. © dpa Foto: Marijan Murat

Hohe Preise für Fernwärme in SH noch bis Jahresende

Gas und Strom sind wieder günstig. Wer ein Haus mit Fernwärme heizt, zahlt in diesem Jahr in SH deutlich mehr - bis zu 6.000 Euro. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 16.05.2024 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Heizen

Energiewende

Energie

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Blick auf das Atomkraftwerk in Brokdorf. © NDR

AKW Brokdorf startet Rückbau: Alles muss raus

15 Jahre wird der Rückbau dauern. Dann soll auf dem Gelände der größte Batteriespeicher der EU gebaut werden. mehr

Videos