Etliche Rohre und Druckbehälter, die zur Gas-Speicheranlage in Stenlille gehören. © Energinet
Etliche Rohre und Druckbehälter, die zur Gas-Speicheranlage in Stenlille gehören. © Energinet
Etliche Rohre und Druckbehälter, die zur Gas-Speicheranlage in Stenlille gehören. © Energinet
AUDIO: Dänemark will umstrittenes Verfahren zur CO2-Verpressung (1 Min)

Dänemark will umstrittenes Verfahren zur CO2-Lagerung nutzen

Stand: 25.09.2023 14:33 Uhr

Dänemark will das klimaschädliche CO2 durch das CCS-Verfahren in der Nordsee und an Land verpressen. Umweltverbände kritisieren das Vorhaben, das schleswig-holsteinische Umweltministerium will sich vorerst nicht äußern.

Kohlendioxid sorgt dafür, dass der Klimawandel voranschreitet. Um das zu verhindern, oder zumindest zu verlangsamen, müssen nach Angaben von Wissenschaftlern die Treibhausgasemissionen nahezu eingestellt werden. Dänemark hat sich entschieden, die umstrittene CCS-Technik zu nutzen - in der Nordsee und auch an Land. Dabei wird Kohlendioxid in tief gelegene Gesteinsschichten gepresst. Ein breites Parteienbündnis einigte sich darauf, ab 2029 über 15 Jahre umgerechnet gut drei Milliarden Euro dafür zur Verfügung zu stellen. 34 Millionen Tonnen CO2 kommen damit in den Untergrund. Das entspricht etwa dem, was Dänemark derzeit in 15 Monaten an CO2 in die Luft bläst. Befürworter der CCS-Pläne argumentieren, dass in einigen Industriebereichen wie der Zementherstellung Emissionen auch künftig nur schwer vermieden werden können.

BUND übt scharfe Kritik

Die Umweltorganisation BUND kritisiert das Verfahren. Es sei teuer, ineffizient und gefährlich. Die Umweltschützer warnen explizit vor Giftstoffen im Grundwasser und Leckagen. Der BUND-Vorsitzende in Schleswig-Holstein, Ole Eggers, sagt, mit dem Geld, das Dänemark in das Verfahren investiert, könne 30 Mal mehr CO2 gebunden werden, wenn man biologische Klimaschutzmaßnahmen ergreifen würde. Dazu zählt beispielsweise die Wiedervernässung von Mooren. Durch die hohen Subventionen, die Dänemark bereitstellt, hätten Unternehmen kaum noch Anreize, in alternative Techniken zum Klimaschutz zu investieren, so der BUND.

"Diese CCS-Technik ist so unmäßig teuer gegenüber biologischer Lösungen. Und wir haben Rest-Risiken: Bisher sind alle Projekte entweder komplett gescheitert oder massiv an den Erwartungen vorbeigegangen. Dieses Kohlendioxid kommt in einer Schnelligkeit wieder an die Oberfläche, die nicht erwartet worden ist. Wenn wir das als Massenprodukt machen wollen, dann haben wir große Befürchtungen, dass uns diese Technik um die Ohren fliegt." Ole Eggers, Vorsitzender BUND Schleswig-Holstein

Unter der Nordsee und unter Land

Zwei Pilotprojekte sind in Dänemark bereits im Gang: Beim Projekt Greensand verpresst das Unternehmen Wintershall Dea zusammen mit Partnern CO2 unter der Nordsee. Ein Schiff liefert das Gas von einer belgischen Chemiefabrik an. Die Plattform befindet sich bereits etwa 200 Kilometer vor der Küste im Bereich des ehemaligen Ölfelds "Nini West". Angekündigt wurde auch, CO2 aus einer Zementproduktion im nordjütischen Aalborg anzuliefern.

Weitere Informationen
Flüssiges CO2 wird im Rahmen des dänsichen Projekts Greensand von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini-West verladen. © picture alliance/dpa/INEOS Energy | FJ-MCAULEY

Ist es sinnvoll, CO2 im Nordsee-Boden zu speichern?

Das Verpressen von Kohlendioxid im Meeresboden könnte laut Weltklimarat ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Aber es gibt einige offene Fragen. mehr

In Stenlille auf der Insel Seeland, etwa 50 Kilometer westlich von Kopenhagen, plant das Unternehmen Gas Storage Denmark (GSD) zudem, CO2 unter Land an einem Gasspeicher zu verpressen. Wo weitere Lagerstätten entstehen, ist noch nicht entschieden. Eine landesweite Voruntersuchung weist mehrere geeignete Bereiche in Mittel- und Nordjütland aus. Allerdings identifiziert die Studie auch eine mögliche Lagerstätte nahe der deutsch-dänischen Grenze bei Tondern.

Umweltministerium äußert sich derzeit nicht

Bisher will das schleswig-holsteinische Umweltministerium noch keine Stellung zu den dänischen Plänen nehmen. Am Mittwoch debattiert der Umwelt- und Agrarausschuss darüber. 2011 hatte das Land die Technik nach massiven Protesten gegen CCS-Pläne zwischen Schafflund (Kreis Schleswig-Flensburg) und Leck (Kreis Nordfriesland) ausgeschlossen. Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hatte sich zuletzt aber offen gegenüber der CO2-Verpressung gezeigt, wenn dadurch schwer vermeidbare Emissionen nicht in die Atmosphäre gelangen. Der BUND hat angekündigt, vor der Landtagsanhörung zusammen Vertreterinnen und Vertretern von "Fridays for Future", Greenpeace, "BI gegen CO2-Endlagerung" und dem "LandesNaturschutzVerband" vor dem Landtag ein Zeichen gegen die geplante CCS-Technologie in der Nordsee setzen zu wollen. Laut BUND will das Bündnis die Politik auffordern, "die entsprechenden Planungen einzustellen".

Weitere Informationen
Luftaufnahme eines Traktors auf einem Feld der Staub aufwirbelt. © picture alliance Foto: Patrick Pleul

Schlecht auf Klimawandel vorbereitet? Das sagen die Kreise in SH

Die Mehrheit einer #NDRfragt-Umfrage findet, dass die Kreise in Schleswig-Holstein nicht gut auf den Klimawandel vorbereitet sind. Wie reagieren die Kreise auf die Umfrage? mehr

Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) bei der Nationalen Luftfahrtkonferenz in Hamburg hinter einem Flugzeugmodell. © picture alliance / dpa Foto: Jonas Walzberg

Nationale Luftfahrtkonferenz: Wie wird das Fliegen umweltfreundlicher?

Die Bundesregierung sieht Deutschland als Vorreiter bei dem Ziel, in einigen Jahren klimaneutral zu fliegen. Das sagte Bundeskanzler Scholz in Hamburg. mehr

CO2-Verpressung auf der Gasplattform Sleipner in der Nordsee vor Norwegen. © picture alliance / dpa Foto: Rainer Jensen

Emotionale CCS-Debatte im Landtag

Die unterirdische Speicherung von CO2 erhitzt die Gemüter - auch im Landtag. Zu dem umstrittenen Thema wollen die Abgeordneten nun Experten anhören. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 25.09.2023 | 11:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Drohnenaufnahme der Bürgermeister-Smidt-Brücke in Bremen. © NDR

Wie schlimm steht es um Norddeutschlands Straßen?

Der NDR hat erstmals den Zustand kommunaler Straßen und Brücken im Norden erhoben. Das Ergebnis ist ernüchternd. mehr

Videos