Geesthacht: Das Kernkraftwerk Krümmel an der Elbe. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Reinhardt
Geesthacht: Das Kernkraftwerk Krümmel an der Elbe. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Reinhardt
Geesthacht: Das Kernkraftwerk Krümmel an der Elbe. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Reinhardt
AUDIO: AKW Krümmel könnte im Juli Abrissgenehmigung bekommen (1 Min)

AKW Krümmel: Abrissgenehmigung im Juli möglich

Stand: 17.06.2024 16:17 Uhr

Bereits 2015 hatte Vattenfall beim Umweltministerium einen Antrag für den Rückbau gestellt. Nächsten Monat könnte die Genehmigung erteilt werden, teilte das schleswig-holsteinische Umweltministerium der "Welt am Sonntag" mit.

Vattenfall, der bisherige Betreiber des Atomkraftwerks Krümmel in Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg), wartet seit rund neun Jahre auf eine Genehmigung für die Stilllegung und den Abbau des Kraftwerks. Im Juli könnte es nun so weit sein, wie das schleswig-holsteinische Umweltministerium der "Welt am Sonntag" mitteilte. Derzeit befinde sich das Kraftwerk noch im Nachbetrieb, weshalb Abbaumaßnahmen bisher nicht zulässig seien. Eine Sprecherin von Vattenfall sagte der Zeitung, dass der Abbau etwa 15 Jahre dauern wird.

Vattenfall: Wichtiges Know-how könnte wegfallen

Doch es gibt ein Problem: Rund 200 Beschäftigte haben seit der Stilllegung sogenannte vorbereitende Maßnahmen für den Rückbau der Anlage getroffen. Viele dieser Beschäftigten könnten dann mittlerweile aber schon in Rente sein. Dadurch wäre laut Vattenfall wichtiges Know-how verloren.

Das Atomkraftwerk Krümmel war 1983 ans Netz gegangen. Seit Sommer 2007 war das AKW fast durchgängig vom Netz genommen, weil es immer wieder Pannen gab. Im August 2011 erlosch zudem durch eine Atomgesetzänderung wegen des Reaktorunfalls von Fukushima dann die sogenannte Berechtigung zum Leistungsbetrieb.

Weitere Informationen
. © Screenshot
2 Min

Rückbau des AKW Krümmel - Ohne Genehmigung ist Stillstand

Das einzige was die Mitarbeitenden seit Jahren machen sind vorbereitende Maßnahmen für den Abbau der Anlage. 2 Min

Das Atomkraftwerk Krümmel an der Elbe © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

AKW Krümmel: Rückbau-Pläne sind einsehbar

Mit Pannen sorgte das AKW Krümmel für Aufsehen. Seit 2011 ist es endgültig vom Netz. Unterlagen von Betreiber Vattenfall für den geplanten Rückbau des Atommeilers liegen jetzt öffentlich aus. mehr

Karsten Hinrichsen, Atomkraftgegner, steht auf einem Deich vor dem Reaktorgebäude des Kernkraftwerks Brokdorf. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Initiative möchte AKW Brokdorf als Museum nutzen

Der Brokdorfer Karsten Hinrichsen würde zumindest die Kuppel des AKW gerne erhalten - als Denkmal des Atomzeitalters. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 15.06.2024 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Kreis Herzogtum Lauenburg

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zahlreiche große und kleine Segelschiffe fahren während der Windjammerparade auf der Kieler Förde. © dpa-Bildfunk Foto: Jonas Walzberg

Kieler Woche: 150.000 Menschen bei Windjammerparade

Das Wetter am Sonnabend hat mitgespielt. Und so konnten Tausende Menschen verfolgen, wie 120 Schiffe gen Ostsee fuhren. mehr

Videos