Karsten Hinrichsen, Atomkraftgegner, steht auf einem Deich vor dem Reaktorgebäude des Kernkraftwerks Brokdorf. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt
Karsten Hinrichsen, Atomkraftgegner, steht auf einem Deich vor dem Reaktorgebäude des Kernkraftwerks Brokdorf. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt
Karsten Hinrichsen, Atomkraftgegner, steht auf einem Deich vor dem Reaktorgebäude des Kernkraftwerks Brokdorf. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt
AUDIO: Initiative möchte AKW Brokdorf als Museum nutzen (4 Min)

Initiative möchte AKW Brokdorf als Museum nutzen

Stand: 20.02.2024 06:00 Uhr

Das AKW im schleswig-holsteinischen Brokdorf wartet auf seinen Rückbau. Doch könnte es nicht auch erhalten bleiben - als Denkmal des Atomzeitalters und Ort sozialer Bewegungen?

von Marian Schäfer

Der Brokdorfer Karsten Hinrichsen wohnt direkt am Elbdeich, der vom Regen ganz aufgeweicht ist. Von hier bis zur Reaktorkuppel sind es knapp 1,7 Kilometer Luftlinie. Hinrichsen lebt seit gut vier Jahrzehnten hier. Der 81-Jährige ist ein Urgestein der Anti-Atomkraft-Bewegung. Als "Rebell von Brokdorf", wie er oft genannt wurde, führte er einige der größten Demos gegen die Kernkraft in Deutschland an. Sein Schwager, ein Rechtsanwalt, hatte ihm zum Kauf des Hauses geraten. "Der wusste, dass man nur klagen kann mit Aussicht auf Erfolg, wenn man wirklich bedroht ist von einer Technologie", erzählt Hinrichsen. "Und wenn man 60 Kilometer entfernt in Hamburg wohnt, hat damals niemand geglaubt, dass da jemals was passieren könnte."

Weitere Informationen
Demonstration gegen das geplante Atomkraftwerk in Brokdorf 1981 © picture-alliance/ dpa Foto: Martin Athenstädt

Dem Verbot zum Trotz: Großdemo gegen AKW Brokdorf 1981

Trotz Verbots und unter massiver Polizeipräsenz protestieren am 28. Februar 1981 rund 100.000 Menschen gegen das geplante Kernkraftwerk. mehr

Initiative will AKW als Denkmal oder Mahnmal erhalten

Das AKW Brokdorf ist 1986 ans Netz gegangen, im Jahr der Tschernobyl-Katastrophe. Karsten Hinrichsen hat dagegen geklagt - und nach 13 Jahren und zahlreichen Instanzen verloren. Das Kraftwerk ist seit mehr als zwei Jahren abgeschaltet. Seitdem steht es da mit seiner moosgrünen und von Weitem sichtbaren Kuppel - ein stiller Riese. Was geht jemandem wie Karsten Hinrichsen durch den Kopf, wenn er heute auf das AKW schaut? "Gar nicht mehr so viel, weil das für mich Schnee von gestern ist. Es ist, als würde da etwas stehen, was mir nahe ist, aber vor dem ich keine Angst mehr habe."

Das AKW Brokdorf soll zurückgebaut werden, vielleicht kommt danach ein Batteriespeicher. Eine Genehmigung für den Abbau gibt es noch nicht. Das Kraftwerk zu erhalten und umzunutzen - davon ist eher nicht die Rede. "Brokdorf Akut", die Initiative von Karsten Hinrichsen und anderen, würde zumindest die Kuppel gerne erhalten, für ein Museum. Als Denkmal oder Mahnmal, je nachdem, wie man auf die Sache schaut.

Zwiegespaltene Meinungen bei den Anwohnern

Die Brokdorfer, die man an diesem Morgen an der Dorfstraße trifft, sind bei solchen Plänen zwiegespalten: "Das wäre nicht gut, das sollte wieder eine grüne Wiese werden", sagt ein Anwohner. Ein weiterer ergänzt: "Das Geld kann man auch für andere Sachen ausgeben." Ein anderer findet: "Es gibt ja auch andere Gedenkstätten aus schlechten Zeiten in Deutschland, und am Ende erinnert es vielleicht einen immer daran, was man besser machen kann."

Die zuständige Denkmalschutzbehörde will sich dazu erst einmal nicht äußern. Sie wäre zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege zuständig. Laut Landes-Denkmalliste wäre das AKW dann das dritte Denkmal in Brokdorf, neben der Kirche und einem Wohnhaus.

Weitere Informationen
Kernkraftwerk Lubmin © imago

Sollten Atomkraftwerke unter Denkmalschutz gestellt werden?

Viele wollen die 36 ehemaligen deutschen AKWs aus der Erinnerung verbannen. Aber ist das nicht etwas kurzsichtig? mehr

"Irgendeiner muss das zahlen - wir nicht!"

Jörg Schmidt äußert sich aber gerne zu dem Thema. Seit vergangenem Sommer ist der Landwirt Bürgermeister von Brokdorf. Lange war Schmidt auch Vorsitzender des Bauausschusses. Er erzählt zum Beispiel von Ideen, aus der Kuppel einen Konzertsaal zu machen. Seine Meinung dazu ist klar: "Ich will da keine Leute reinschicken, die da stundenlang irgendwelchen Geigen und Violinen zuhören. Ich bin als Feuerwehrmann oft genug da gewesen und ich weiß, dass das ganz sicher war. Aber die Wände und das alles - wer weiß, was da nicht doch noch drinsteckt. Es ist nicht denkbar, dass das stehen bleibt, und wenn es als Denkmal bestehen bleiben soll, dann muss das irgendeiner zahlen - wir nicht!"

Anti-AKW: Ein 40 Jahre dauernder Kampf

Im Wohnbereich von Karsten Hinrichsen brennt der Kamin. Daneben hängt eine große Fotoleinwand. Auf der Luftaufnahme ist die Menschenkette zu sehen, die im Jahr 2010 vom AKW Brunsbüttel bis zum AKW Krümmel reichte - 120.000 Menschen. Im Hintergrund: das AKW Brokdorf und davor ein aus heutiger Sicht winziges Windrad. Es zeigt auf das AKW und wirkt dabei fast ein bisschen trotzig. Es gehörte Karsten Hinrichsen und seiner Frau, die es auf den Acker eines befreundeten Landwirts stellten. Diese Fotoleinwand war ein Geschenk seiner Schwester. "Ich hab's gleich hier aufgehängt, weil es ganz viel über meine letzten 40 Jahre berichtet: Anti-AKW, Windmühle, mein Häuschen kann man da hinten auch sehen, wenn man genau hinguckt. Ganz viele Gleichgesinnte - das ist übrigens das allerwichtigste, wenn man so einen Kampf anfängt."

Was, wenn das AKW eines Tages einfach weg wäre? Karsten Hinrichsen sagt, dass er selbst nicht darauf bestehen würde, die Kuppel zu erhalten. Aber ein Museum, das fände er gut und wichtig: "Das gibt's ja auch in München für Flugzeuge, und in Berlin gibt's auch ein großes Museum, wo viele Technologien in ihrem Werdegang dargestellt werden. Ich finde, die Atomtechnologie verdient es auch, kommenden Generationen deutlich zu machen, was das war, wie es funktioniert hat und warum es so viele Leute gab, die das nicht gewollt haben."

Weitere Informationen
Das Atomkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein. © IMAGO Foto: Chris Emil Janßen

Speicher statt Kernkraft: AKW Brokdorf soll XXL-Akku bekommen

Der Betreiber des stillgelegten Atomkraftwerks will auf dem Gelände den bislang größten Batteriespeicher in Europa bauen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 20.02.2024 | 08:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltpolitik

Denkmal

Kreis Steinburg

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Darstellerinnen schauen sich auf der Bühne an © Altonaer Theater/G2 Baraniak Foto: G2 Baraniak

"Das Tagebuch der Anne Frank": Eindrückliche Premiere in Hamburg

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat das Altonaer Theater die Geschichte neu inszeniert - zum Gedenken an die NS-Opfer. mehr