Luftaufnahme des ersten Anlegers für die Ankunft von Schiffen mit Flüssigerdgas in Deutschland. © picture alliance/dpa/NPorts | Wolfhart Scheer Foto: Wolfhart Scheer

Gutachten der DUH kritisiert Chloreinsatz auf LNG-Terminal

Stand: 09.02.2023 18:44 Uhr

Ein Gutachten im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe rügt den dauerhaften Einsatz von Chlor auf dem LNG-Terminal in Wilhelmshaven. Das Umweltministerium verteidigt sich gegen die Kritik.

Mit dem Biozid werden die Rohrleitungen am Terminal von Bewuchs freigehalten - zum Beispiel von Muscheln und Seepocken. Das sei aber nicht der neueste Stand der Technik und stehe im Konflikt mit deutschen und europäischen Gesetzen, heißt es in dem Gutachten des Instituts LimnoMar. Außerdem werde die lokale Fischerei und die Gesundheit von Mensch und Natur im Watt aufs Spiel gesetzt.

Videos
Reporter Olaf Kretschmer spricht in Hooksiel mit protestierenden Umweltschützern. © NDR
2 Min

Umweltschützer-Protest nach Ankunft von erstem LNG-Tanker (03.01.2023)

70 Menschen kamen am Dienstagabend am Außenhafen von Hooksiel zusammen. Sie protestierten gegen Gas-Importe aus den USA. 2 Min

DUH: Umweltschonendere Alternativen wurden nicht einmal geprüft

Die aktuell eingesetzte Technik, Elektrochlorierung genannt, werde schon seit 20 Jahren nicht mehr empfohlen, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Krenner. Umweltschonendere Methoden seien aber nicht einmal geprüft worden. Die DUH fordert vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) als zuständiger Genehmigungsbehörde daher, das ständige Chloren der Leitungen an Bord zu verbieten. Stattdessen solle das LNG-Terminal-Schiff mit moderner Technik nachgerüstet werden, so die Umwelthilfe.

Umweltministerium wehrt sich gegen Kritik

Der Terminalbetreiber Uniper, das Umweltministerium und der NLWKN widersprechen den Aussagen des Gutachtens. Diese seien nicht zutreffend, hieß es am Donnerstag. So entspricht die aktuell eingesetzte Technik laut Umweltministerium einer DIN-Norm, die den Stand der Technik im Dezember 2021 abbildet. Dafür, dass die dauerhafte Elektrochlorierung wie in Wilhelmshaven betrieben schon seit 20 Jahren nicht mehr empfohlen werde, nenne die DHU zudem keine Quellen. Dadurch sei eine Überprüfung der These schwierig sei, hieß es. Allerdings hat der NLWKN Uniper dazu verpflichtet, bis zum Sommer Vorschläge zu machen, wie der Chloreinsatz an Bord des LNG-Terminals verringert werden kann.

Weitere Informationen
Luftaufnahme des ersten Anlegers für die Ankunft von Schiffen mit Flüssigerdgas in Deutschland. © picture alliance/dpa/NPorts | Wolfhart Scheer Foto: Wolfhart Scheer

Auch NABU und BUND legen Widerspruch gegen LNG-Terminal ein

Der Widerstand gegen das Terminal in Wilhelmshaven wächst. Drei Umweltverbände gehen juristisch gegen die Anlage vor. (26.01.2023) mehr

Eine Luftaufnahmen zeigt das LNG-Terminal in Wilhelmshaven. © NPorts/Wolfhart Scheer Foto: Wolfhart Scheer

LNG-Terminal in Wilhelmshaven startet in den Regelbetrieb

Die Systeme arbeiten zuverlässig, heißt es vom Betreiber Uniper. Am Montag ist ein weiterer LNG-Tanker angekommen. (18.01.2023) mehr

Das Spezialschiff "Höegh Esperanza" wird in Wilhelmshaven angelegt. © Sina Schuldt/dpa Foto: Sina Schuldt

LNG-Terminal Wilhelmshaven: Umwelthilfe legt Widerspruch ein

Umweltschützer fechten Betriebserlaubnis und Genehmigung an. Das niedersächsische Energieministerium bleibt gelassen. (11.01.2023) mehr

"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschlands Energieversorgung sichern. Im Norden entstanden dafür mehrere Terminals, weitere sind geplant. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 09.02.2023 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Der Hörforscher Kai Siedenburg hält eine Geige in der einen Hand und die andere hält er an sein Ohr. © VolkswagenStiftung Foto: Philip Bartz

"Golden Ear Challenge": Konzertpublikum unterstützt Forschung

Mit der interaktiven Konzertreihe, untersucht die Universität Oldenburg, warum wir Musik sehr unterschiedlich wahrnehmen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen