Das Volkswagen-Logo steht auf dem Dach vom Markenhochhaus in Wolfsburg. © picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Nach Unstimmigkeiten: VW entfristet 370 Arbeitsverträge

Stand: 09.04.2025 15:53 Uhr

Volkswagen entfristet 370 Arbeitsverträge von Beschäftigen im Wolfsburger Werk. Die Arbeitsverhältnisse sollten am 15. April enden. Der Betriebsrat fordert einen reibungslosen Ablauf bei der Wiedereingliederung.

Wie der Autobauer am Dienstag dem NDR Niedersachsen mitteilte, kam der Konzern nach einer "rechtlichen Bewertung" zu dem Entschluss, dass es zu keiner Beendigung der 2024 verlängerten Arbeitsverträge kommt. Der Konzern wolle nun alle betroffenen Mitarbeitenden zeitnah über ihren "weiteren Einsatz innerhalb der Volkswagen AG" informieren, so eine VW-Sprecherin.

Cavallo: "Waren vom Ergebnis genauso überrascht wie die Betroffenen"

Der VW-Betriebsrat fordert gegenüber NDR Niedersachsen von VW für einen "reibungslosen Prozess des Wieder-an-Bord-Holens und Re-Integrierens in die Teams" zu sorgen. Zu den Verträgen selbst könne der Betriebsrat nicht viel sagen. So würden Details der Vertragsausgestaltungen für befristete Arbeitsverhältnisse nicht "über den Tisch des Betriebsrates" laufen, sagte Konzernbetriebsratschefin Daniela Cavallo laut Mitteilung. Weder sei man dabei eingebunden noch sei es ihre Aufgabe, dies zu prüfen. "Daher waren wir genauso überrascht vom Ergebnis wie die Betroffenen", so Cavallo.

Betriebsrat äußerte Zweifel an Rechtmäßigkeit der Befristung

Nachdem die Mitarbeitenden per Brief über das Vertragsende informiert worden waren, kamen nach Angaben des Betriebsrats Zweifel daran auf, ob die Befristung rechtmäßig sei. So sei aus Sicht des Betriebsrates im vergangenen Jahr keine erneute Befristung zustande gekommen. Damit hätten sich die Verträge in unbefristete umgewandelt. Wegen der im Dezember vereinbarten Beschäftigungssicherung könnten diese nicht ohne Weiteres gekündigt werden, hieß es kürzlich vom Betriebsrat.

Weitere Informationen
Das Volkswagenwerk in Wolfsburg. © NDR Foto: Julius Matuschik

Zweifel an Rechtmäßigkeit: VW muss 370 auslaufende Verträge prüfen

Die Verträge der VW-Beschäftigten im Werk Wolfsburg sollten Mitte April enden. Es wird geprüft, ob das rechtmäßig wäre. mehr

Das VW-Logo prangt an einer Gebäudewand. © Screenshot

VW zieht Bilanz: Gewinn bricht um mehr als 30 Prozent ein

Der Volkswagen-Konzern hat ein forderndes Jahr hinter sich. Gleich an mehreren Stellen verzeichnete er deutliche Einbußen. mehr

Das VW-Kraftwerk in Wolfsburg am frühen Morgen hinter dem Mittellandkanal. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Beteiligung an Sparkurs: VW-Management verzichtet auf Gehalt

Der Verzicht soll sich bis 2030 auf mehr als 300 Millionen Euro summieren, so VW-Personalvorstand Kilian. mehr

Dunkle Wolken ziehen über das Markenhochhaus auf dem Gelände vom VW Werk Wolfsburg hinweg. © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Schwache Pkw-Nachfrage: VW-Konzern senkt Prognose erneut

Zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit korrigiert der Konzern seine Ziele nach unten - und folgt damit dem Trend der Branche. mehr

Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall, und VW-Konzernbetriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo (r geben nach den Tarifverhandlungen ein Pressestatement ab. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Einigung bei VW-Tarifverhandlungen: Vorerst keine Werksschließungen

Zudem gibt es keine betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2030. Gleichzeitig sollen 35.000 Stellen abgebaut werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 08.04.2025 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

VW

Wolfsburg

Mehr Nachrichten aus der Region

Auf der Front eines Fahrzeugs steht der Schriftzug Feuerwehr. © NDR Foto: Julius Matuschik

War es der Feuerteufel von Hellental? Grillhütte brennt nieder

Die Feuerwehr musste brennende Hütte löschen. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit anhaltender Brandserie. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen