Das Volkswagen-Logo steht auf dem Dach vom Markenhochhaus in Wolfsburg. © picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Erste Betriebsversammlung seit Einigung: Wie geht es weiter bei VW?

Stand: 05.02.2025 10:36 Uhr

Auf der ersten Betriebsversammlung seit Tarifabschluss stellen sich heute VW-Spitze und Betriebsrat der Belegschaft. Beide Seiten müssen das vereinbarte Sparprogramm verteidigen. Das Interesse dürfte groß sein.

Neben Betriebsratschefin Daniela Cavallo will auch VW-Markenchef Thomas Schäfer auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg sprechen. Die Aufgabe der beiden ist es, der Belegschaft den harten Sanierungsplan zu vermitteln, auf den sich beide Seiten kurz vor Weihnachten geeinigt hatten. "Der Tarifkompromiss beinhaltet neben vielen Punktgewinnen für die Arbeitnehmerseite auch Einschnitte, die schmerzhaft sind", sagte Cavallo vor der Versammlung. Um Personalkosten zu senken, werden beispielsweise Urlaubsgeld, Bonuszahlungen und Zulagen gekürzt oder gestrichen. Auch Lohnerhöhungen gibt es vorerst nicht. Zudem soll die Tarifstruktur des Haustarifs ab 2027 an den niedrigen Branchentarif angenähert werden.

Videos
Blau beleuchtetes VW-Logo. © Screenshot
7 Min

Einigung im Tarifstreit: Vorerst keine VW-Werksschließungen

Bis zum Jahr 2030 sollen 35.000 Stellen gestrichen werden. Insgesamt will VW pro Jahr mehr als 15 Milliarden Euro einsparen. (20.12.2024) 7 Min

Cavallo: Haben Haustarif langfristig abgesichert

Aus Arbeitnehmerkreisen ist zu hören, dass es vielleicht nicht jedem Mitarbeitenden in Wolfsburg einleuchtet, auf Geld zu verzichten, um andere Standorte zu retten. Cavallo dürfte heute also nicht nur Beifall bekommen. "Ja, die Bäume wachsen künftig nicht mehr so schnell in den Himmel wie früher", sagte sie. Zeitgleich widersprach sie Befürchtungen, die neue Tarifstruktur bedeute das Ende des bisherigen Haustarifs. "Das Gegenteil ist der Fall", so Cavallo. "Wir haben unseren Haustarif langfristig abgesichert." Der Betriebsrat rechnet mit einem großen Interesse der Belegschaft an der nicht-öffentlichen Betriebsversammlung. Sollte es keine freien Plätze mehr in der Halle 11 geben, steht wieder eine Leinwand auf dem Werksgelände bereit.

Vor Einigung hatte es Warnstreiks bei VW gegeben

Im Dezember einigten sich Gewerkschaft und Unternehmen auf einen harten Sanierungsplan. Zuvor hatte es mehrere Warnstreiks gegeben. Der Plan sieht unter anderem den Abbau von 35.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis 2030 vor. Dafür verzichtet VW auf Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen.

Weitere Informationen
Ein Mitarbeiter von Volkswagen in Mexiko bei der Endkontrolle eines Fahrzeugs. © Volkswagen/dpa Foto: Friso Gentsch

Gehalts-Inventur: Sind VW-Beschäftigte überbezahlt?

Volkswagen unterzieht sein Gehaltsgefüge einer Art Inventur und will die Löhne mit denen der Wettbewerber vergleichen. (10.01.2025) mehr

Thorsten Hapke © NDR/Michael Uphoff Foto: Michael Uphoff

Kommentar zum VW-Kompromiss: "Weihnachtswunder? Eher blaues Wunder!"

Der VW-Kompromiss bringt Erleichterung. Doch Niedersachsen zahlt einen hohen Preis, meint NDR Chefredakteur Thorsten Hapke. (23.12.2024) mehr

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, spricht auf der Jahrespressekonferenz der Volkswagen Group. © picture alliance/dpa | Michael Kappeler Foto: Michael Kappeler

VW-Chef: Produktionsabbau entspricht Umfang von bis zu drei Werken

Nach der Einigung zwischen der IG Metall und Volkswagen äußert sich VW-Chef Oliver Blume zu den Folgen des Kompromisses. (23.12.2024) mehr

Das Logo auf dem Dach des VW-Markenhochhauses leuchtet am frühen Morgen bei Regenwetter in Wolfsburg. ©  Moritz Frankenberg/dpa Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Bericht: Sparplan beinhaltet Gehaltseinbußen für 4.000 VW-Manager

Das Management soll zunächst auf zehn Prozent Einkommen verzichten. Bis 2030 sollen die Gehälter der Führungsetage schrumpfen. (22.12.2024) mehr

Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall, und VW-Konzernbetriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo (r geben nach den Tarifverhandlungen ein Pressestatement ab. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Einigung bei VW-Tarifverhandlungen: Vorerst keine Werksschließungen

Zudem gibt es keine betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2030. Gleichzeitig sollen 35.000 Stellen abgebaut werden. (21.12.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 05.02.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

VW

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Kampfhubschrauber "Tiger" fliegt über einen Ort. © picture alliance/HMB Media Foto: Julien Becker

Übung der Bundeswehr: Kampfhubschrauber über Göttingen unterwegs

Die Flüge sollen teilweise in weniger als 30 Metern Höhe stattfinden. Anwohner müssen daher mit Lärm rechnen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?