ARD-Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann © ARD
ARD-Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann © ARD
ARD-Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann © ARD
AUDIO: Kommentar: Politik braucht Frauen in Führungspositionen (3 Min)

Weltfrauentag: Weibliche Straßennamen in Niedersachsen sind selten

Stand: 08.03.2025 10:03 Uhr

Heute ist Weltfrauentag. Allerdings sind Frauen als Namensgeberinnen von Straßen oder öffentlichen Plätzen weiterhin klar in der Minderheit. Einige Städte wollen jetzt nachbessern.

von Julia Willkomm

In Braunschweig zum Beispiel sind 474 Straßen nach Männern und nur 58 Straßen nach Frauen benannt. Ebenfalls lediglich elf Prozent weibliche Straßennamen gibt es in Osnabrück: Hier sind in 384 Fällen Männer die Namensgeber und nur 49-mal Frauen. In Göttingen sind immerhin 17 Prozent der nach Personen benannten Straßen Frauen gewidmet. Die Zahlen sind Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zum Weltfrauentag

Bremen ist Vorreiter beim Frauen-Anteil

Im Land Bremen hat sich nach Angaben des Bremer Frauenmuseums die Zahl der nach Frauen benannten Straßen und Plätzen auf etwa 23 Prozent erhöht. Das Museum setzt sich seit 1991 für die öffentliche Sichtbarmachung von Bremer Frauen mit ihrem Leben und Wirken ein. 2008 beschloss der Bremer Senat, dass die für Straßennamen zuständigen Stadtteilbeiräte bei der Namensfindung Frauennamen bevorzugen sollten. Etwa in Neubaugebieten, die durch den Abriss alter Fabrik- oder Klinikgebäude entstanden sind.

Auch bestehende Straßen können weiblich werden

In Hannover wurde im April 2015 der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz vor dem niedersächsischen Landtag in Hannah-Arendt-Platz umbenannt. Der Hintergrund: Niedersachsens erster Ministerpräsident Kopf war wegen seiner NS-Vergangenheit in die Kritik geraten. Die jüdische Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) wurde im heutigen Stadtteil Hannover-Linden geboren. Eine weitere Möglichkeit ist, die Straßennamen zu erweitern. Die Hamburger Mönckebergstraße ist seit 2023 nicht mehr nur dem ehemaligen Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg, sondern auch seiner Frau Vilma Mönckeberg-Kollmar gewidmet, die sich nach dem Krieg in der Frauenfriedensorganisation W.O.M.A.N. engagierte.

Weitere Informationen
Eine Teilnehmerin einer Demo zum Frauentag trägt auf ihrem Gesicht das Geschlechtersymbol für Weiblichkeit. © picture alliance Foto: Georg Wendt

Zahlreiche Veranstaltungen zum internationalen Frauentag

Am Weltfrauentag gingen Tausende für die Gleichstellung auf die Straße. Ver.di fordert einen gesetzlichen Feiertag. mehr

Ein Gebäude trägt ein Schild mit der Aufschrift "Rathaus". © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Weltfrauentag: Nur 15 Prozent der Bürgermeister sind Frauen

Warum sind Frauen in kommunalen Ämtern so unterrepräsentiert? Eine Spurensuche. mehr

Eine schwarze Frau hält zwei unterschiedlich große Münzstapel in ihren Händen. © picture alliance / PantherMedia Foto: Andrey Popov

Gender Pay Gap im Norden: So groß ist der Gehaltsunterschied

Der Equal Pay Day macht auf ungleiche Gehälter von Männern und Frauen aufmerksam. Die Kluft ist groß, aber es gibt Hoffnung. mehr

Der Internationale Frauentag 1982 am 08.03.1982 in Düsseldorf. © picture-alliance /dpa Foto: Klaus Rose

Der Frauentag und der lange Kampf um Gleichberechtigung

Seit mehr als 100 Jahren kämpfen Frauen für mehr Rechte. In Deutschland wurde im März 1911 zum ersten Internationalen Frauentag aufgerufen. mehr

Frauengesicht mit Farbflächen © fotolia / 2016 Andrew Ostrovsky Foto: Andrew Ostrovsky

Weltfrauentag: Wie steht es um die Gleichberechtigung?

Seit mehr als 100 Jahren demonstrieren Frauen am 8. März für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 08.03.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frauenpolitik

Braunschweig

Göttingen

Osnabrück

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Hunderte Teilnehmende bei Demo für Lorenz in Oldenburg © NDR Foto: Lotti Höfer

Nach Polizeischüssen: Mehr als 8.000 Demonstranten in Oldenburg

Die Initiative "Gerechtigkeit für Lorenz" hatte dazu aufgerufen. Auch in anderen Städten gab es am Freitag Demonstrationen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen