Ein Aufkleber der rechtsextremen Identitären Bewegung liegt im Gras. © dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Gollnow

Rechtsextremismus in Niedersachsen: Kennzeichen und Protagonisten

Stand: 12.03.2024 13:00 Uhr

Das Landesamt für Verfassungsschutz macht Rechtsextremismus als größte Gefahr in Niedersachsen aus. Was sind die Merkmale und wer sind die Protagonisten?

Der Verfassungsschutz stuft all jene, die die Grundwerte der freiheitlichen Demokratie beseitigen wollen, als extremistisch ein. Bei Rechtsextremisten kommt hinzu, dass sie dies auf der Grundlage einer nationalistischen oder rassistischen Weltanschauung anstreben oder propagieren. Der Verfassungsschutz betont, dass es eine in sich geschlossene rechtsextremistische Ideologie nicht gibt. Allerdings gibt es vielerlei ideologische Elemente, die ein rechtsextremistisches Weltbildes erkennen lassen.

Als zentrale Merkmale des Rechtsextremismus nennt der Verfassungsschutz

  • Aggressive menschenverachtende Fremdenfeindlichkeit
  • Antisemitismus
  • Rassismus

Weitere ideologische Elemente des Rechtsextremismus

  • Unterscheidung von "lebenswertem" und "lebensunwertem" Leben, ƒ
  • Überhöhung des eigenen Volkes bei gleichzeitiger Abwertung anderer Nationen und Völker (Nationalismus), ƒ
  • Vorstellung einer rassisch verstandenen homogenen Volksgemeinschaft (Volksgemeinschaftsdenken), ƒ
  • Individualrechte verneinendes, dem Führerprinzip verpflichtetes Kollektivdenken (völkischer Kollektivismus), ƒ
  • Behauptung "natürlicher" Hierarchien (Biologismus), ƒ
  • Betonung des Rechts des Stärkeren (Sozialdarwinismus), ƒ
  • Ablehnung demokratischer Regelungsformen bei Konflikten, ƒ
  • Übertragung militärischer Prinzipien auf die zivile Gesellschaft (Militarismus), ƒ
  • Relativierung der Verbrechen des Nationalsozialismus (Geschichtsrevisionismus), ƒ
  • Forderung nach strikter räumlicher und kultureller Trennung verschiedener Ethnien (Ethnopluralismus), ƒ
  • Antifeminismus und Frauenfeindlichkeit.

Welche rechtsextremistischen Bewegungen, Szenen und Parteien beobachtet der Verfassungsschutz?

Der Verfassungsschutz ordnet unter dem Oberbegriff "Rechtsextremismus" verschieden Akteure, Gruppen und Parteien ein, dazu gehören in Niedersachsen:

  • Reichsbürger & Selbstverwalter
  • Völkische Siedler
  • Identitäre Bewegung Deutschland (IBD)
  • Parteien wie die Junge alternativer (JA), NPD (umbenannt in Die Heimat) und Die Rechte
  • Neonazistische Szene
  • Neue Mischszene

Archiv
Menschen mit Transparenten auf der Demonstration "Rechtsruck stoppen" auf dem Opernplatz in Hannover. © NDR Foto: Julia Henke

Knapp 2.000 Menschen bei Demo gegen "Rechtsruck" in Hannover

Mehrere Gruppen hatten zum Protest gegen Rechtsextremismus aufgerufen. Laut Polizei kamen rund 1.900 Menschen auf den Opernplatz. mehr

Zwei Frauen klatschen auf der Demonstration gegen Rechtsruck in Hannover einem Redner. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

"Omas gegen Rechts": 24.000 Menschen bei Demo in Hannover

Demonstranten umstellten einen AfD-Wahlkampfstand. Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg demonstrierte in Leer. mehr

Teilnehmer an einer Demonstration gegen Rechtsextremismus in Hann. Münden stehen zusammen und klatschen in die Hände. Viele tragen Fahnen. © NDR Foto: Bärbel Wiethoff

1.200 Menschen bei Demo gegen Rechtsextremismus in Hann. Münden

Die Aktion stand unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt". Auch in weiteren Städten in Niedersachsen waren Proteste geplant. mehr

Tausende Menschen sind in Oldenburg auf der Straße und demonstrieren gegen Rechtsextremismus. © NDR Foto: Sinja Schütte

Oldenburg: Tausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus

Die Stimmung war laut Polizei friedlich. Zur Demo aufgerufen hatte ein breites Bündnis aus mehr als 50 Gruppen. mehr

Menschen mit Fahnen und Banner laufen bei einer Demo gegen Rechtsextremismus über eine Straße im Landkreis Celle. © NDR Foto: Julia Scheper

Bündnis protestiert gegen Treffen von Rechtsextremen in Eschede

Rund 150 Menschen haben vor dem ehemaligen Hof Nahtz demonstriert. Die Veranstaltung verlief laut Polizei ohne Zwischenfälle. mehr

Weitere Informationen
Reichsbürger mit verschiedenen Flaggen © NDR

Perfide: Antisemiten gründen "Jüdische Gemeinden"

Personen aus der antisemitischen "Reichsbürger"-Szene gründen offenbar Vereine und nennen diese "Jüdische Gemeinden". mehr

Ein Reichsbürger-Pass liegt neben einer Waffe und einem Nummernschild. © picture alliance/Christian Ohde Foto: Christian Ohde

"Reichsbürger"-Terror: Der Ex-Polizist und die außerirdische Allianz

Der Generalbundesanwalt hat gegen den Ex-Kriminalhauptkommissar Michael F. und andere "Reichsbürger" Anklage erhoben. Ein Einblick. mehr

Daniela Behrens (SPD), Innenministerin Niedersachsen, spricht bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2022 im niedersächsischen Innenministerium. © dpa-Bildfunk Foto: Michael Matthey/dpa

Verfassungsschutzbericht: Behrens warnt vor Mischszene

Rechtsextremisten, "Reichsbürger" und Querdenker erreichten zunehmend an Reichweite, so Niedersachsens Innenministerin. mehr

Das Logo der Alternative für Deutschland ist auf einer Parteibroschüre zu sehen. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Landesregierung bestätigt AfD Nähe zu radikalen Kräften

Niedersachsens Regierung beruft sich auf den Verfassungsschutz. Vorausgegangen war eine Anfrage des AfD-Abgeordneten Bothe. mehr

Völkisches Netzwerk © NDR Foto: Screenshot

Uelzen: Kreistag verabschiedet Resolution gegen völkische Siedler

Der Landkreis Uelzen will gegen "völkisch-rassistisches Gedankengut" vorgehen. Nur die AfD stimmte gegen die Resolution. mehr

Teilnehmer einer rechtsextremen Demonstration werden von der Polizei durch die Stadt begleitet. © picture alliance / Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa | Hendrik Schmidt Foto: Hendrik Schmidt

Rechtsextreme Gewalt: Betroffenenberatung zählt mehr Fälle

2022 habe die Anlaufstelle 590 Beratungen zu rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Niedersachsen durchgeführt. mehr

Der Bauernhof von NPD Politiker Joachim Nahtz in Eschede. © picture alliance/dpa Foto: Alexander Körner

NPD erwirbt Bauernhof in Eschede

Die rechtsextreme NPD hat offenbar einen Hof in Eschede erworben. Das Gelände war häufiger Schauplatz rechtsextremer Treffen - und wird es wohl auch an diesem Sonnabend sein. mehr

 

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Stimmzettel wird in eine Wahlurne gesteckt, auf der "Bundestagswahl" steht. © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

So läuft die Bundestagswahl 2025 in Niedersachsen

Der NDR wird Sie umfassend über die Bundestagswahl 2025 in Niedersachsen informieren - am Abend auch im Video-Livestream. mehr