Zahlreiche abgestorbene Nadelbäume sind bei einem Aufstieg zum Brocken im Harz zu sehen. © picture alliance/dpa/Bodo Marks Foto: Bodo Marks

Land investiert 20 Millionen Euro in Klimawandel-Konzepte

Stand: 26.06.2024 15:33 Uhr

Wie müssen Städte und Wälder verändert werden, damit sie den Folgen des Klimawandels standhalten? Die Forschung zu dieser Frage fördert das Land Niedersachsen nun mit 20 Millionen Euro.

Bezuschusst werden je zwei Labore, die zu den Themen "Klimagerechte Stadtentwicklung und Raumplanung" und "Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald" forschen. Das teilte das Wissenschaftsministerium in Hannover am Mittwoch mit. Die Projekte beschäftigen sich demnach unter anderem mit einer klimagerechten Veränderung von Siedlungen und mit der Widerstandskraft des Waldes gegenüber Stressfaktoren wie Trockenheit und Hitze.

Videos
Der Stadtplatz in Ronneberg. © Screenshot
2 Min

Klimawandel: Wie sich eine Stadt in Niedersachsen vorbereitet

Wo früher Asphalt war, blüht es jetzt in Ronneberg. Mehr als die Hälfte des Stadtplatzes ist nun Naturfläche. (06.06.2024) 2 Min

"Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels entwickeln"

"Die nun ausgewählten Klimazukunftslabore werden uns dabei helfen, Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln", sagte Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD) in Hannover. Die vier geförderten Climate Future Labs erhalten das Geld für die kommenden sechs Jahre.

Forschende aus Oldenburg, Braunschweig, Göttingen und Lüneburg

In den Zukunftsinstituten arbeiten den Angaben zufolge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachgebiete und Einrichtungen aus ganz Niedersachsen. Beteiligt sind unter anderem Forschende der Technischen Universität Braunschweig, des Julius Kühn-Instituts sowie der Universitäten in Oldenburg, Göttingen und Lüneburg.

VIDEO: Wie beeinflusst der Klimawandel das Ökosystem im Wattenmeer? (4 Min)

VIDEO: Temperatur-Rekord: Nordsee war 2023 so warm wie nie zuvor (1 Min)

VIDEO: Klimawandel: Wie sich eine Stadt in Niedersachsen vorbereitet (2 Min)

VIDEO: Waldzustandsbericht: Nur jeder fünfte Baum ist kerngesund (1 Min)

VIDEO: Extreme Hitze: Wie gut ist Niedersachsen gewappnet? (1 Min)

Weitere Informationen
Das Forschungsschiff "Polarstern" in der Arktis. © dpa

Forschungsschiff "Polarstern" bricht in die Arktis auf

Ziel der Expedition ist ein Gebiet zwischen Grönland und Spitzbergen. Das Schiff startet von Bremerhaven aus. (07.06.2024) mehr

Die aufgehende Sonne am Horizont der Nordsee bei Helgolands Nachbarinsel Düne. © picture alliance / Michael Narten | Michael Narten Foto: Michael Narten

Klimawandel: Nordsee in der Deutschen Bucht so warm wie nie

Die mittlere Wassertemperatur war seit Beginn der Messungen nie höher. Das teilte das Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven mit. (06.06.2024) mehr

Niedersachsen, Wangerooge: Ein Mann hält eine angeschwemmte Qualle auf seiner Hand, weitere liegen auf dem Strand. © dpa

Klimawandel: Immer mehr Quallen in den Ozeanen

Als Grund sehen Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts unter anderem steigende Wassertemperaturen. (15.05.2024) mehr

Die Wiesen am Fluss Aller bei Verden sind überflutet. © Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Sina Schuldt

Experten: Hochwasser wie zum Jahreswechsel künftig wohl häufiger

Statistisch war es kein Jahrhundertereignis: Ein solches Naturereignis komme in Niedersachsen alle fünf bis 20 Jahre vor. (13.05.2024) mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Umweltschutz

Extremwetter

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Am Himmel über den Dächern zweier Häuser ist ein Blitz zu sehen. © dpa Foto: Thomas Rensinghoff

Unwetterwarnung: Gewitter und Starkregen im Norden im Anmarsch

Laut Wetterdienst kann es Unwetter vor allem in der zweiten Nachthälfte und am Morgen geben. In Niedersachsen wurde vorsichtshalber ein Zeltlager geräumt. mehr