Symbolbild zum Thema Wahlprognose, Wahlumfragen, Umfragewerte, Wahl, Höhenflug der AfD © picture alliance / Zoonar

Kommentar zu Wahlergebnissen: Ampel hat Desaster verursacht

Stand: 02.09.2024 18:28 Uhr

Bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen hat die AfD jeweils mehr als 30 Prozent der Stimmen geholt. Ludger Vielemeier macht die Ampel für das aus seiner Sicht schlimme Ergebnis verantwortlich.

Ein Kommentar von Ludger Vielemeier, Chefredakteur Audio und News

Es ist der Tag danach. Der Tag nachdem eine rechtsextreme Partei stärkste Kraft in einem Bundesland geworden ist und selbstverständlich beansprucht, zu regieren. Der Tag an dem deutlich wird, dass es wieder, wenn überhaupt, Thüringer Verhältnisse geben wird: eine Minderheitsregierung, wechselnde Mehrheiten und ab und an Chaos. Denkbar auch: ein politisches Patt in Erfurt, weil das, was nicht zusammengehört, auch nicht zusammenkommt. Es ist auch der Tag, an dem es die klare Sicht gibt: Die Ampel hat dieses Desaster verursacht. Kürzer noch: Sie ist für dieses schlimme Ergebnis in erster Linie verantwortlich.

Klares Zeichen für die Bundesregierung

Dr. Ludger Vielemeier © NDR Foto: Andrea Seifert
NDR Chefredakteur Ludger Vielemeier kommentiert die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen.

Möglich, dass die Ampel nun zerbricht. Die FDP spricht vom Scheitern. Wirklich wichtig ist das nicht mehr. Die Regierung ist am Ende. Auch am Tag nach dem rechtsextremen Fanal heißt es, man müsse sich weniger streiten, besser präsentieren und die Politik nur besser erklären. Das geht an dem, was am Sonntag geschehen ist, weit vorbei. Am Sonntag ist eine Partei von Hunderttausenden gewählt worden, obwohl jeder und jede weiß, dass die AfD in Thüringen und Sachsen als gesichert rechtsextrem eingestuft ist. Es hat die Wählerinnen und Wähler nicht abgeschreckt. So groß ist der Frust, die Abneigung, oft auch Hass gegen die Regierung in Berlin. Gegen ihre Politik. Gegen den Verlust der Kontrolle über die Migration. Gegen das Gefühl, die Sicherheit jedes und jeder Einzelnen spiele für die Regierenden nur eine kleine Rolle. Gegen eine als einseitig wahrgenommene Ukraine-Politik. Gegen die Klimawende, die auch einzelne Heizungskeller in ihren Fokus nimmt. Und natürlich gegen die Corona-Politik, deren Fehler noch immer nicht aufgearbeitet werden.

Ausblick auf die Bundestagswahl?

Die Union mag frohlocken; sie ist auf dem Weg die Bundestagswahl 2025 zu gewinnen. Freuen kann sie sich aber kaum. Denn ohne Partner kann sie nicht regieren. Und ihre künftigen Partner werden aus den Ampelreihen kommen, kommen müssen. Schon Thüringen und Sachsen zeigen, dass Siege auch ins politische Abseits führen können. Kann sein, dass es die Union in Sachsen schafft mit der Partei von Sahra Wagenknecht und der SPD eine stabile Mehrheit hinzubekommen. In Thüringen reicht selbst das nicht. Wenn die Union regieren will, kommt sie kaum daran vorbei, ein Versprechen zur Unvereinbarkeit aufzugeben. Eine Ouvertüre für das, was nach der nächsten Bundestagswahl auf unser Land zukommt.

Um die kümmern, die sich abgehängt fühlen

AfD und BSW haben die Wahlen am Sonntag gewonnen. Am Tag danach fällt am meisten auf, dass das die Parteien sind, deren Sicht auf Deutschland und nur auf Deutschland gerichtet ist. Die nichts sehen können und/oder wollen, von der großen weiten globalen Welt, die so sehr unser alltägliches Leben bestimmt. Und dass diese Parteien ihre größten Erfolge auf dem Land und in kleinen Städten erzielt haben. Dort, wo das Gefühl vernachlässigt und übersehen zu werden am stärksten ist. Alle demokratischen Parteien sind aufgerufen, sich um die Belange derer zu kümmern, die sich abgehängt fühlen. So sehr, dass sie populistische und eine als rechtsextrem eingestufte Partei wählen.

Wahlergebnisse als Hilferuf

Positiv gewendet: Diese Wahlergebnisse sind auch Hilferufe, sich endlich um die Verlierer der Globalisierung zu kümmern. Und das sind Menschen bis weit in die gesellschaftliche Mitte hinein. Wenn diese Botschaft an den Tagen nach dem Fanal ankommt, wäre schon viel gewonnen. 

Weitere Informationen
Prof. Jochen Müller von der Universität Greifswald und Moderatorin Franziska Amler im Interview © Screenshot
15 Min

Experte: Zuspruch für die AfD kein ostdeutsches Phänomen

Der Politikwissenschaftler Jochen Müller schätzt das Ergebnis der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen ein. (02.09.2024) 15 Min

Fähnchen mit dem Logo der AfD liegen auf einem Tisch. © dpa picture alliance Foto: Daniel Karmann

AfD-Wahlerfolge: Überzeugung statt Protest

Lange galt: AfD-Anhänger wählen ihre Partei vor allem aus Protest. Doch das ist nun anders, der AfD wird mittlerweile Problemlösungskompetenz zugeschrieben. extern

Sahra Wagenknecht (l-r), Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), Katja Wolf, Spitzenkandidatin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Thüringen, und Steffen Schütz, Landesvorsitzender und Spitzenkandidat des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Thüringen, kommen zur Wahlparty des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Dompalais. In Thüringen findet am Sonntag die Landtagswahl statt. © Christoph Soeder/dpa

Wahlerfolge für das BSW: Das Zünglein an der Waage

Erst im Januar gegründet, gelingt dem BSW in Thüringen und Sachsen der Einzug in den Landtag - und vielleicht in die Landesregierungen. extern

Die Politiker Bodo Ramelow (Linke) und Björn Höcke (AfD) stehen in einem Fernsehstudio. © IMAGO / Funke Foto Services

Wahlen in Thüringen und Sachsen: Reaktionen aus Niedersachsen

Ministerpräsident Weil bezeichnet die Ergebnisse der AfD als "erschreckend". CDU-Landeschef Lechner sieht seine Partei als Gewinner. (02.09.2024) mehr

Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), kommt zu einer Pressekonferenz. © Christoph Soeder/dpa

Nach den Landtagswahlen: Tag der Analysen

Auch am Tag danach beschäftigen die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen Menschen im Norden. Dabei rückt das BSW in den Blick. (02.09.2024) mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

SPD

CDU

Grüne

Die Linke

AfD

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Dunkle Wolken ziehen über ein VW-Logo am Tor vom VW Werk in Wolfsburg. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Sparkurs bei VW: Werksschließungen und Entlassungen möglich

Über mögliche betroffene Werke ist noch nichts bekannt. Betriebsratschefin Cavallo kündigte "massiven Widerstand" an. mehr