VIDEO: Justizministerkonferenz: Wege zu einem starken Rechtsstaat (2 Min)

Justizministerkonferenz in Hannover stellt Ergebnisse vor

Stand: 06.06.2024 17:51 Uhr

Die Justizministerinnen und -minister der Länder haben sich für zwei Tage in Hannover getroffen. Sie sprachen unter anderem über Asyl, Abtreibung und den Schutz des Bundesverfassungsgerichts. 

Ein Fokus der Beratungen im Schloss Herrenhausen in Hannover lag auf dem Schutz des Staates und seiner Organe. Konkret ging es um die Bedrohung durch rechtsextremistische Umsturzfantasien sowie härtere Strafen für Angriffe auf Politikerinnen und Politiker. Ein entsprechender Beschluss sei einstimmig verabschiedet worden, sagte Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne) am Donnerstag. 

Richterwahl beim Bundesverfassungsgericht

Was die Wahl von Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgericht angeht, forderte Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD), dass eine Zwei-Drittel-Mehrheit für eine Wahl noch in diesem Jahr im Grundgesetz verankert werde - um die unabhängige Stellung des Gerichts besser vor Verfassungsfeinden zu schützen. Bislang kann das Gesetz über das Gericht mit einfacher Bundestagsmehrheit geändert werden. "Der Blick in autoritär regierte Länder zeigt, wie sehr die Justiz unter Druck geraten kann", sagte Justizsenatorin Gallina. Der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbunds, Sven Rebehn, fordert Bund und Länder zu Eile auf. So könne das Bundesverfassungsgericht bestmöglich gegen politische Durchgriffe und gezielte Blockaden abgesichert werden.

Vor dem Bundesadler im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgericht steht eine Miniaturausgabe des Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland sowie ein Barett eines Bundesverfassungsrichters. © picture alliance/dpa Foto: Uli Deck
AUDIO: Kommentar: Das Grundgesetz - ein Erfolgsmodell? (3 Min)

Niedersachsen und MV wollen Asylverfahren beschleunigen

Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern brachten zudem einen Beschlussvorschlag zur Beschleunigung von Asylverfahren in die Konferenz ein. Dieser sieht vor, dass im Hauptsacheverfahren auch ein Einzelrichter tätig sein könne und nicht mehr eine Kammer mit drei Richtern. Damit sollen laut Wahlmann die Gerichte entlastet werden. Sie betonte jedoch, dass der jüngste tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim durch einen jungen Afghanen bei diesem Thema keine Rolle gespielt habe. Die Beschlussvorschläge habe es bereits zuvor gegeben. Laut Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) soll eine Arbeitsgruppe bis zur nächsten Konferenz der Justizminister im Herbst in dieser Sache erste Beratungsergebnisse vorlegen.

Paragraph 218: Selbstbestimmung von Frauen soll gestärkt werden

Ein weiteres Thema war der sogenannte Abtreibungsparagraph 218. Die Justizminister der Länder Niedersachsen, Hamburg und Sachsen forderten, dass Abtreibungen in der Frühphase von Schwangerschaften aus dem Gesetz gestrichen werden sollen. Sie begründeten dies damit, dass das Strafrecht nicht das richtige Mittel sei, um das Selbstbestimmungsrecht von Frauen und den Schutz von ungeborenem Leben in ein Gleichgewicht zu bringen. Die Beschlüsse der Justizministerkonferenz können einen großen Einfluss auf die rechtspolitische Entwicklung in Deutschland haben - rechtlich bindend sind sie aber nicht.

Weitere Informationen
Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) spricht bei einer Kabinettspressekonferenz © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

"Hexenjagd": Wahlmann will härter gegen Cybermobbing vorgehen

Niedersachsen will die Strafverfolgung erleichtern. Wahlmann übernimmt auch den Vorsitz der Justizministerkonferenz. (04.06.2024) mehr

Gebäude des Verwaltungsgerichts in Göttingen © NDR Foto: Wieland Gabcke

Niedersachsen und MV wollen Asylverfahren beschleunigen

Die Justizministerinnen haben einen entsprechenden Vorschlag erarbeitet. Die Pläne sollen Gerichte entlasten. (01.06.2024) mehr

Vor zwei älteren Menschen liegt ein Aktenordner auf dem Tisch. © picture alliance/photothek Foto: Ute Grabowsky

Betreuungsvereine in Niedersachsen fordern Zukunftssicherheit

Laut einer Umfrage des NDR steht jeder dritte Verein vor der Pleite. Ein Bündnis fordert nun eine sichere Finanzierung. (05.06.2024) mehr

Mehrere Einsatzfahrzeuge verlassen ein Gelände in Todesfelde. © Florian Sprenger

Razzia im Reichsbürger-Umfeld auch in Schleswig-Holstein

Unter anderem im Kreis Segeberg hat es am Dienstagmorgen eine Razzia gegeben. Im Visier der Ermittler: die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß. (04.06.2024) mehr

Am Tag nach einem tätlichen Angriff durch einen 66-Jährigen in Göttingen schildert die Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott (Grüne) den Vorfall. © NDR

Grünen-Politikerin Kollenrott nach Angriff: "Jetzt erst recht"

Ein Mann hatte die Landtagsabgeordnete in Göttingen geschlagen. Der 66-Jährige ist für die Polizei kein Unbekannter. (29.05.2024) mehr

Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, verlässt nach der Vorstellung der Solar-Kampagne «Solar zahlt sich aus» das Futurium. © picture alliance/dpa | Christoph Soeder Foto: Christoph Soeder

Angriff auf Politikerin Giffey: Zieht die Politik Konsequenzen?

Niedersachsen will das Problem der Gewalt gegen Politiker bei der Konferenz der Justizminister in Hannover thematisieren. (08.05.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | NDR Info | 05.06.2024 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Während eines schweren Gewitters strömt Wasser aus einem Gulli. © Hannover Reporter

Unwetter: Gleissperrung zwischen Bremen und Hamburg

Starkregen, Sturm und Hagel haben weite Teile Norddeutschlands erfasst. Die Zugstrecke zwischen Bremen und Hamburg ist bis auf Weiteres gesperrt. mehr