Gehaltsplus für Weils Büroleiterin: Ermittlungen eingestellt

Stand: 24.06.2024 20:28 Uhr

Eine Mitarbeiterin aus dem engsten Umfeld von Ministerpräsident Weil erhielt ein dickes Gehaltsplus, die Staatsanwaltschaft ermittelte. Das Verfahren wurde nun eingestellt. Was sagt die CDU-Fraktion dazu?

von Helmut Eickhoff

Es ging um den Verdacht der Untreue. Die Staatsanwaltschaft Hannover hatte in der Sache gegen Unbekannt ermittelt. Nun hat die Justiz das Verfahren eingestellt. "Nach intensiver Prüfung der hierfür relevanten Vorgänge aus der Staatskanzlei und des Finanzministeriums haben sich keine Anhaltspunkte dafür ergeben, dass bewusst pflichtwidrig, also vorsätzlich, gegen verwaltungsrechtliche Vorschriften verstoßen wurde", so die Staatsanwaltschaft in einer Pressemitteilung am Montag. Dabei habe die Justiz nicht nur das Gehaltsplus, sondern auch die Einstellung der Büroleiterin geprüft.

Videos
Ministerpräsident Weill vor dem Untersuchungsausschuss © Screenshot
3 Min

Gehaltsaffäre: Ministerpräsident Weil sagt aus

Es geht um das Gehaltsplus für eine enge Mitarbeiterin. Ist ihre Bezahlung rechtens? Das will der Untersuchungsausschuss klären. (13.06.2024) 3 Min

1.900 Euro mehr für Weils Büroleiterin

Es geht um die Büroleiterin von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) - eine Parteigenossin. Sie hatte ein Gehaltsplus von knapp 1.900 Euro brutto bekommen. Das war nur möglich, weil die Landesregierung ihre eigenen Beförderungsregeln geänderte hatte. Für die Landesregierung war das ein allgemeines Attraktivitätsprogramm für Quereinsteiger in den Landesdienst - so zumindest nannte es Rot-Grün. Die CDU aber ist der Meinung, die Regeln seien ausschließlich für die junge Büroleiterin von Weil geändert worden. Es sei eben doch um den Einzelfall gegangen, so die Kritik.

Rechtmäßigkeit noch nicht geklärt

Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft entlastet Rot-Grün und vor allem Ministerpräsident Weil deutlich. Die Frage, ob das Gehaltsplus der Büroleiterin rechtmäßig war oder nicht, bleibt aber weiter offen. Das "hatte die Staatsanwaltschaft im Rahmen ihrer ausschließlich strafrechtlichen Prüfung nicht zu entscheiden", so die Staatsanwaltschaft Hannover. Ob die Personalentscheidung rechtens war, könnte möglicherweise in einem disziplinarrechtlichen Verfahren geklärt werden. Ein solches müsste aber von den betroffenen Behörden selbst eingeleitet werden - in diesem Fall eben von der Staatskanzlei oder dem Finanzministerium. Unter Umständen wäre es auch möglich, dass sich das Verwaltungsgericht mit der Frage befasst. Zur Rechtmäßigkeit gibt es bislang zwei gegensätzliche Gutachten - eines hatte die CDU präsentiert, ein anderes die Staatskanzlei.

CDU will Klarheit über Entscheidung im Rechtsausschuss

Die CDU im Niedersächsischen Landtag hat auch nach der Einstellung der Ermittlungen weiterhin keine Zweifel an der Rechtswidrigkeit des Vorgangs. "Unverändert stellt sich auch die Frage nach den Motiven für die Turbo-Beförderung", heißt es in einer Mitteilung der Fraktion vom Montag. "Die Erzählung, dass die Neuregelung der Nachwuchsförderung dienen sollte, ist widerlegt, weil es bis heute keinen einzigen weiteren Fall in der Landesverwaltung gibt, der von der Neuregelung profitieren würde", schreibt die Fraktion. Im Übrigen wolle man sich im Rechtsausschuss über die Hintergründe der Entscheidung unterrichten lassen - denn: "Überraschend ist, dass die Staatsanwaltschaft für die Beurteilung des Vorsatzes sich nicht die Unterlagen des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses hinzugezogen hat."

SPD-Geschäftsführer Siebels: CDU muss Schlussstrich ziehen

Wiard Siebels, Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion, sieht in der Entscheidung der Staatsanwaltschaft die Bestätigung, dass kein strafbares Verhalten der Landesregierung vorliegt. "Die CDU müsste nun, nachdem sie selbst die Aufnahme von Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft noch als Beleg für eine angebliche Rechtswidrigkeit gefeiert hatte, noch heute einen Schlussstrich unter den Untersuchungsausschuss ziehen," sagte er in einer Mitteilung am Montag. Das "Kartenhaus aus Unterstellungen und Anschuldigungen" der CDU sei endgültig zusammengebrochen, sagte Siebels. Die SPD gehe von einem baldigen Ende des Untersuchungsausschusses aus.

Untersuchungsausschuss soll Licht ins Dunkel bringen

Seit Wochen befasst sich der Untersuchungsausschuss des Landtags mit dem Fall. Er soll klären, wie das Gehaltsplus der Büroleiterin von Weil zustande kam. Sowohl Ministerpräsident Weil selbst als auch Finanzminister Gerald Heere (Grüne) wurden befragt, ebenso Mitarbeiter von Staatskanzlei und Ministerium. Vor allem die CDU stellte in stundenlangen Ausschusssitzungen sehr detaillierte Fragen. Dabei wurde klar, dass es intern immer wieder Bedenken bezüglich des Vorgehens der Landesregierung gegeben hatte.

Weitere Informationen
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sagt vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss aus. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Gehaltsstreit: Weil verteidigt sich, CDU spricht von Märchen

War das Gehaltsplus für Weils Büroleiterin rechtens? Im Untersuchungsausschuss ließ der Ministerpräsident die Vorwürfe abprallen. (13.06.2024) mehr

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen, steht im niedersächsischen Landtag und schaut auf eine seine Uhr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

CDU beantragt U-Ausschuss zu Gehalt von Weils Büroleiterin

Die CDU-Fraktion sieht die höhere Bezahlung als rechtswidrig an. Die SPD spricht von einer "Schmutzkampagne". (14.03.2024) mehr

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, spricht auf der Pressekonferenz nach dem Bund-Länder-Gipfel. © picture alliance/dpa Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Gehalt von Weils Büroleiterin: FAQ zum geforderten U-Ausschuss

Laut CDU lief die Gehaltserhöhung nicht korrekt. Nun wurde das Parlament eingeschaltet. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema. (13.03.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Niedersachsen 18.00 | 24.06.2024 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtag Niedersachsen

SPD

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Annalena Baerbock, Bundesaussenministerin, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz im Auswaertigen Amt in Berlin. © picture alliance / AA/photothek.de | Janine Schmitz Foto: Janine Schmitz

Jetzt live: Ministerin Baerbock zu Gast bei "Politik vor Ort" in Hannover

Die Außenministerin stellt sich Bürgerfragen bei der Veranstaltung des NDR, der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" und des RND. Video-Livestream