Stand: 19.09.2024 17:30 Uhr

Anklam: Deutsch-Polnische Zusammenarbeit auf Energiekonferenz

Konferenzteilnehmende hören Mann auf Podium zu. Im Vordergrund ist ein Schild mit der Aufschrift "The European Green Deal" zu sehen. © NDR Foto: Carlotta Smok
Auf der Konferenz wurde auch über Windenergie in Polen und den Einsatz von Wasserstoff in Vorpommern gesprochen.

Auf der fünften Deutsch-Polnischen Energiekonferenz in Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald) diskutierten Vertreter aus Polen und Deutschland über neue Technologien im Energiesektor. Ein Hauptthema war hierbei die Netto-Null-Industrie-Verordnung, die seit Ende Juni dieses Jahres in Kraft ist. Sie soll dafür sorgen, dass die Europäische Union mehr saubere Technologien einsetzt. Das betrifft unter anderem die Bereiche Solar, Wind und einen Ausbau des CO2-Speicherkapazitäten. Organisiert wurde die Deutsch-Polnische Energiekonferenz u.a. von der Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern und Ostbrandenburg, der Wirtschaftskammer Nord in Stettin sowie der Hansestadt Anklam.

Erneuerbare Energie als Politikum

Darüber hinaus bot das Treffen den über 170 Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen. Dabei ging es auch um die politische Bedeutung von Energie. "Ich hoffe vor allem auf den Frieden in Europa. Einige Länder Europas und der Welt sehen Energie und Energierohstoffe als Waffe. Erneuerbare Energiequellen machen uns einigermaßen unabhängig von dieser Erpressung. Und darüber sprechen wir auch", so Norbert Obrycki, Bevollmächtigter des Marschalls der Woiwodschaft Westpommern für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 19.09.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Seenotrettungsboo © NDR/ Mathias Marius Krüger

Zingst: Neues Seenotrettungsboot der DGzRS getauft

Das neue Seenotrettungsboot soll künftig vor dem Darß zum Einsatz kommen. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Anja Dittmer, Kanutin Bärbel Madaus und Anke Behmer © NDR/ Frank Schwarz

Neubrandenburg: Sportlerinnen auf "Walk of Sport" geehrt

Kanutin Madaus, Siebenkämpferin Behmer und Triathletin Dittmer bekamen zur Ehrung Bronzeplatten im Zentrum der Stadt, mehr

Der Haupteingang zur Rostocker Uniklinik © NDR Foto: Jürn-Jakob Gericke

Rostock: Zweiter Jahrgang Hebammenstudium abgeschlossen

Der zweite Jahrgang im Hebammenstudium an der Universitätsmedizin Rostock hat erfolgreich abgeschlossen. mehr

Auf einem Sack mit der Aufschrift "Fair Trade" liegen Kaffeebohnen, Bananen und Schokolade. © fotolia.com Foto: Visions-AD

Wismar soll bis zum Herbst Fairtrade-Stadt werden

Für das internationale Sozialsiegel muss die Stadt mehrere Kriterien erfüllen. Vorbilder in Schwerin und Parchim gibt es schon. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern