Wenn TikTok regiert: Schulen in MV ringen um Medienbildung

Stand: 07.12.2024 13:00 Uhr

In Mecklenburg-Vorpommern steht Medienkompetenz in den Lehrplänen. Damit sind Schulen in der Pflicht, Kindern und Jugendlichen einen gesunden Umgang mit Medien zu vermitteln. Doch es gibt Kritik an der Umsetzung.

von Benedikt Bathe und Wiebke Drescher

Tobias Neumann will es von der Klasse 6a wissen: "Wie geht es euch damit, wenn ihr zum Beispiel anderthalb Stunden TikTok oder YouTube geguckt habt?" Der auf Medienbildung spezialisierte Sozialarbeiter besucht heute die Grundschule Nordlichter in Schwerin. Zunächst zögerlich, erzählen die Jugendlichen dann doch: Besonders in den Ferien sei es schwer, das Handy wegzulegen, sagt eine Schülerin. Eine andere klagt über Kopfschmerzen. Ein Schüler wendet ein, im entscheidenden Moment finde er den Aus-Knopf.

WHO: Soziale Netzwerke belasten viele Jugendliche

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte im September: Mehr als jedem zehnten Jugendlichen in Deutschland zwischen 11 und 15 Jahren fiele es schwer, auf TikTok, Instagram und Co. für eine Weile zu verzichten. Das belaste die psychische Gesundheit, das Sozialleben oder die schulischen Leistungen. Ein Drittel der Jugendlichen stünde in ständigem Kontakt über die sozialen Netzwerke. Seit Beginn der Corona-Pandemie sei die Zahl gestiegen, heißt es in der WHO-Studie.

Medienpädagogen unterstützen Schulen in MV

Schüler schauen sich ein Video an einer digitalen Tafel an. © Screenshot
In der Unterrichtsstunde von Tobias Neumann geht es unter anderem um die Gefahr durch gefälschte Internetvideos.

Für die Lehrerinnen und Lehrer bedeutet das im Klassenraum: Mehr Schülerinnen, die übermüdet sind, mehr Schüler, die gedanklich schnell abschweifen. Viele Schulen in Mecklenburg-Vorpommern holen sich deshalb Unterstützung von Medienpädagoginnen oder Sozialarbeitern wie Tobias Neumann. Bereits seit fünf Jahren kommt er regelmäßig für Workshops an die Grundschule Nordlichter.

"Ihr müsst immer die Bestimmer über das Handy bleiben"

Neumann und seine Kollegen klären auf über Fake News und Cybermobbing. Gleichzeitig wollen sie die Kinder und Jugendlichen befähigen, die Anziehungskraft der sozialen Netzwerke selbständig zu hinterfragen. Neumanns Botschaft an die Klasse: "Ihr müsst immer die Bestimmer über das Handy bleiben - nicht andersrum!"

Medienkompetenz als Lösung des Bildschirm-Problems?

Die WHO sieht Schulen und Bildungsministerien in der Verantwortung, dem Bildschirm-Problem entgegenzuwirken. Die dringende Empfehlung: Medienkompetenz solle stärker in den Lehrplänen verankert werden. Das Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern hat bereits 2018 einen Rahmenplan "Digitale Kompetenzen" erarbeitet. Dieser soll Lehrkräften zeigen, "wie Schülerinnen und Schüler die erforderlichen Kompetenzen erwerben, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden", so ein Sprecher. Schritt für Schritt würden die Bestimmungen des Rahmenplans in die einzelnen Schulfächer einfließen. Die konkrete Umsetzung bleibt jedoch den Schulen überlassen - oder den einzelnen Lehrkräften.

Suchtstelle fordert weitere Anstrengungen vom Land

Die Schulen würden zu sehr mit dem Problem allein gelassen, kritisiert die Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen (Lakost), die auch Mediensucht als Schwerpunkt hat. "Es braucht noch mehr Schulung für die pädagogischen Fachkräfte vor Ort. Und natürlich auch Programme und Projekte, die dabei unterstützen können", ergänzt Lakost-Berater Christian Krieg. Der Rahmenplan sei aber ein richtiger Schritt.

Eltern in der Verantwortung

Tobias Neumann beendet seine Stunde bei der 6a. Die Mädchen und Jungen stürmen aus dem Klassenraum. Die Auseinandersetzung mit dem Medienkonsum sollte an dieser Stelle nicht enden, betont der Sozialarbeiter. Auch Eltern müssten sich Zeit dafür nehmen - und mit gutem Beispiel vorangehen. Er höre oft auf Elternabenden: "Mein Kind kann das besser als ich." Ein Fehlschluss, sagt Neumann: "Das mag technisch vielleicht so sein. Aber inhaltlich und sozial können die Kinder das nicht besser als die Erwachsenen, weil sie viele Dinge einfach nicht reflektieren." Ein regelmäßiger gemeinsamer Blick auf die TikTok-Startseite sei ein guter Anfang.

Weitere Informationen
Silke Müller, Leiterin der Waldschule Hatten im Landkreis Oldenburg © picture alliance / dpa Foto: Sina Schuldt

Medienkompetenz: Desinformation in sozialen Medien erkennen

Schule und Eltern müssten dafür sorgen, dass junge Menschen das lernen, fordert die Digitalbotschafterin Niedersachsens, Silke Müller, auf NDR Info. mehr

Ein Schüler arbeitet in der Waldschule in seinem Klassenzimmer am Tablet. © dpa-Bildfunk Foto: Carmen Jaspersen

Digitalpakt Schule: MV hat Geld bereits komplett abgerufen

Mit 109 Millionen Euro sei das Geld komplett bewilligt worden oder für Vorhaben fest geblockt, teilte das Bildungsministerium in Schwerin mit. mehr

Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein lassen sich im NDR Nachrichtenzentrum die Arbeitsabläufe erklären. © NDR Foto: Carolin Fromm

Medienkompetenz: Lehrkräfte lernen im NDR

Wie entstehen Nachrichten im NDR? Wie kann man mit Schülern über Journalismus und Social Media sprechen? Das diskutieren Lehrkräfte regelmäßig im NDR. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 07.12.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Schwerin

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Schweriner Einkaufszentrum Schlosspark-Center © NDR Foto: Thomas Potapski

Schwerin: 17-Jähriger stirbt nach Messerattacke am Schlossparkcenter

Der Jugendliche ist niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Er wurde noch vor Ort reanimiert, erlag aber seinen Verletzungen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?