Ein Huhn mit dunkelbraunem Gefieder steht auf einer grünen Wiese, im unscharfen Hintergrund scheint die Sonne auf die Rasenfläche und das untere Drittel einer Art Verschlag ist verschwommen zu sehen. © Öko-BeratungsGesellschaft mbH Foto: Öko-BeratungsGesellschaft mbH

Tag des Zweinutzungshuhns: Mit alten Hühnerrassen in die Zukunft

Stand: 22.01.2025 05:17 Uhr

Vor drei Jahren hat ein Bündnis aus ökologischen Interessensverbänden, dem Bund Deutscher Rassegeflügelzücher und dem Deutschen Tierschutzbund den "Tag des Zweinutzungshuhns" ins Leben gerufen. Sie fordern, die klassische Hühnerzucht zu überdenken und wieder mehr mit alten Rassen zu züchten.

von Silke Müller

Mit dem Tag des Zweinutzungshuhns wollen die Initiatoren zum Beispiel darauf aufmerksam machen, dass das Tierleid in der Eierproduktion auch nach dem Verbot des Kükentötens in Deutschland seit Januar 2022 immer noch nicht beendet ist. Der Deutsche Tierschutzbund fordert, statt der hochgezüchteten Legehennen wieder robustere und gesündere Rassen zu züchten - die sogenannten Zweinutzungshühner. Sie basieren auf alten, lokalen Rassen, die beides können: Eier legen und Fleisch liefern, also wie die Hühner früher auf dem Dorf. Sie sind robuster als die gezüchteten Hochleistungsrassen, legen aber weniger Eier.

VIDEO: Schnabelkürzen - Tierquälerei soll legalisiert werden (5 Min)

Projekt Regiohuhn testet Zweinutzungshühner in der Praxis

Auch andere Instituionen beschäftigen sich mit dieser Thematik: Der eigenen Angaben nach größte Verband für ökologischen Landbau aus Deutschland, "Naturland", hat das Projekt "Regiohuhn" ins Leben gerufen, das den Einsatz von Zweinutzungshühnern in der Praxis testet. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Uni Bonn und dem Friedrich-Loeffler-Institut für Nutztiergenetik im bayerischen Mariensee. Martin Stein kümmert sich um die Initiative in Mecklenburg-Vorpommern. Er arbeitet beim Ökoverband Naturlandberatung auf Usedom: "Das Ziel vom Projekt Regiohuhn ist es, aus alten heimischen Rassen Kreuzungstiere zu züchten, die sowohl Eier legen in entsprechender Leistung als auch Fleisch ansetzten. Und das alles mit alten Rassen wie zum Beispiel Bielefelder. Und mit denen dann Kreuzungen zu züchten, die als Zweinutzungshuhn gebraucht werden können." 19 Betriebe in ganz Deutschland testen diese neuen Zweinutzungshühner drei Jahre lang, die meisten in Süddeutschland. Aus Mecklenburg-Vorpommern ist kein Betrieb dabei.

Weitere Informationen
Landwirt Daniel Willnat sitzt zusammen mit seinen Bioputen im Wald. © NDR Foto: Franziska Drewes

"Bester Geflügelhalter des Jahres" kommt aus Zieslübbe

Daniel Willnat hält Bioputen, die auch im Wald leben. Für dieses Pilotprojekt wurde der Landwirt nun ausgezeichnet. mehr

Zweinutzungshühner auf Gut Vorder Bollhagen

Trotzdem gibt es auch hier im Land einige kleinere Halter, die Zweinutzungshühner halten, und auch einen größeren Betrieb: Gut Vorder Bollhagen bei Heiligendamm (Landkreis Rostock). Dort leben seit vier Jahren ca. 1.600 dieser Tiere. Gutsleiter Johannes Lampen ist bislang sehr zufrieden mit den Leistungen seiner Hühner und überzeugt, er leiste Pionierarbeit und das Zweinutzungshuhn müsse die Zukunft der Hühnerhaltung sein - aus ökologischen, Klima- und Tierschutzgründen und um Ressourcen zu schonen. Bei seinem Konzept bleiben auch die Bruderhähne am Leben. Diese werden etwa 17 Wochen gemästet, liefern also Fleisch. Lampen erklärt, es rechne sich für seinen Betrieb, weil er zwei große Hotels als feste Abnehmer habe und rund 50 Prozent der Eier direkt in seinem Hofladen vermarktet.

Hoher Preis ist das Problem

Das Problem bislang: Zweinutzungshühner sind zwar robuster und leben länger als die Hochleistungsrassen. Sie legen aber weniger Eier. Zehn Eier der Größe XL dieser Hühner kosten daher 6,50 bis 7,50 Euro. Vergleichbare Bioeier kosten 4 bis 5 Euro (Stand Januar 2024). Deshalb hat der Demeter Hof Medewege bei Schwerin seine Zweinutzungshühner wieder abgeschafft. Er hatte es versucht, musste aber vor zwei Jahren aufgeben, weil es sich nicht gerechnet habe. Die Eier und das Fleisch seien den Kundinnen und Kunden noch zu teuer. So geht es auch Lukas Propp vom Biobetrieb "Hufe 8" bei Rostock. Er würde gerne die Zweinutzungshühner halten. Das müssten dann aber die Menschen auch bezahlen wollen.

Genpool alter Rassen erhalten

Martin Stein von Naturland erklärt, warum es so extrem wichtig ist, alte Hühnerrassen mit ihrem Genpool zu erhalten: "Damit wir auch weiterhin eine große Diversität im Geflügelbereich haben. Denn sonst laufen hier im Lande demnächst nur noch die Hybriden der großen Züchtungsunternehmen." Die Vielfalt, die man in der Landwirtschaft eigentlich habe, gehe dadurch verloren, so Stein.

Hochleistungs-Hennen legen bis zu 300 Eier im Jahr

Seit den 1960er Jahren werden Hühner nur noch auf Legeleistung oder Fleischansatz gezüchtet. Hochleistungs-Hennen legen bis zu 300 Eier im Jahr. Das sei eine enorme Anstrengung für die Tiere, betonen Tierschützer immer wieder. Die Hennen würden häufig an chronischer Überlastung der Legeorgane und unter Osteoporose leiden. Das führe oft zu schmerzhaften Knochenbrüchen. Die Hennen seien nach etwa eineinhalb Jahren ausgelaugt und werden geschlachtet.

Weitere Informationen
Eine Mitarbeiterin im Schutzanzug im Hochsicherheitslabor im Friedrich-Loeffler-Institut auf Riems. © dpa Foto: Stefan Sauer

Geflügelpest-Impfung: Forschungsprojekt auf dem Riems gestartet

Am Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems sollen zunächst 50 Gänse mit verschiedenen Wirkstoffen geimpft werden. mehr

An einem Ortseingangsschild hängt ein Schild mit der Aufschrift "Geflügelpest Sperrbezirk". © Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa

Ludwigslust-Parchim: 17.500 Puten wegen Geflügelpest getötet

Erste Hinweise auf den Ausbruch gab es am Freitag. In Mecklenburg-Vorpommern ist es der zweite größere Ausbruch innerhalb einer Woche. mehr

Weiße und braune Eier liegen im Stroh. © fotolia.com Foto: motorolka

Geflügelverband MV beklagt zu hohe Haltungsstandards

Wie soll die Tierhaltung künftig aussehen? Darüber diskutierte am Dienstag der Verband der Geflügelwirtschaft des Landes in Todendorf bei Teterow. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 22.01.2025 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Ernährung

Massentierhaltung

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Eine Erzieherin spielt in einer Kita mit einem Kind. © picture alliance / dpa | Uwe Anspach Foto: Uwe Anspach

Gutachten zu beitragsfreier Kita in MV: Land muss Kommunen unterstützen

Das Gutachten könnte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung des Landesverfassungsgerichts über eine Beschwerde der Landkreise spielen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zur Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr