Sparkurs im Bundeshaushalt: Verbände in MV schlagen Alarm

Stand: 14.12.2023 16:37 Uhr

Nachdem die Bundesregierung am Mittwoch ihre Haushaltsplanung präsentiert hat, ist klar: Benzin, Diesel und auch das Heizen werden 2024 teurer. Die Ampel in Berlin will massiv einsparen und zugleich höhere Einnahmen generieren. Das hat Folgen - auch für Menschen in MV.

Zum einen fällt der Zuschuss weg, um die Netzentgelte zu stabilisieren. Das heißt: Ein durchschnittlicher Haushalt muss mit rund 60 Euro höheren Stromkosten im Jahr rechnen. SPD, Grüne und FDP hatten außerdem einen höheren CO2-Preis beschlossen. Dadurch werden nicht nur Tanken und Heizen teurer, sondern im Endeffekt auch Lebensmittel.

Weitere Informationen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r), verfolgt neben Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, die Debatte nach einer Regierungserklärung zur Haushaltslage im Bundestag. © picture alliance Foto: Michael Kappeler

Ampel-Koalition einigt sich im Streit um den Bundeshaushalt 2024

Diese Information liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Am Mittag will sich die Regierung dazu äußern. Mehr bei tagesschau.de. extern

Landwirte sehen Existenz bedroht

Auch die Landwirte haben im kommenden Jahr mit höheren Kosten zu kämpfen, die Beihilfe für Agrar-Diesel und die Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge fallen weg. Das kritisieren die Bauern scharf - beispielsweise Paul Magdanz, Landwirt aus Zarnitz (Landkreis Vorpommern-Greifswald) bei Wolgast: "Bei uns Landwirten wird gespart, obwohl wir ja die Leute sind, die alle ernähren. Was ja essenziell für uns ist." Sollten es sich die Landwirte das irgendwann nicht mehr leisten können, stünden die Ställe irgendwann leer, so Magdanz.

Kritik von Bauern- und Sozialverbänden

Der Landesbauernverband spricht von Kürzungen in Höhe von 20 Millionen Euro. Das würde alle Bemühungen der letzten Jahre, die Landwirtschaft ökologischer zu gestalten, zunichtemachen. Sozialverbände kritisieren, dass diese Maßnahmen vor allem Menschen mit geringem Einkommen treffen.

Weitere Informationen
Eine Visualisierung zeigt den Entwurf einer Fußgängerbrücke über die Warnow © Planer: IL und sbp: www.inros-lackner.de und www.sbp.de; 3D Visualisierung: ing.nitschke@online.de Foto: Planer: IL und sbp: www.inros-lackner.de und www.sbp.de; 3D Visualisierung: ing.nitschke@online.de“

Rostock: Rutscht die Warnow-Brücke durchs Haushaltsloch?

Trotz der Milliardenlücke im Bundeshaushalt setzt Rostock auf die versprochenen Fördermillionen für verschiedene Bauvorhaben. mehr

Die Abgeordneten im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern wählen im Plenarsaal ein neues Mitglied des Landesverfassungsgerichts. © dpa Foto: Jens Büttner

Nach Mammutsitzung: Landtag beschließt Doppelhaushalt

Zwölf Stunden wurde über den Etat 2024/25 verhandelt. Ergebnis: Das Land will keine neuen Schulden machen, aber Rücklagen in Anspruch nehmen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 14.12.2023 | 17:10 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr