Ein gelbes Schild mit der Aufschrift: Betreten der Baustelle verboten © NDR Foto: Lukas Knauer
Ein gelbes Schild mit der Aufschrift: Betreten der Baustelle verboten © NDR Foto: Lukas Knauer
Ein gelbes Schild mit der Aufschrift: Betreten der Baustelle verboten © NDR Foto: Lukas Knauer
AUDIO: SPD in M-V will landeseigenen Schulbau-Betrieb gründen (1 Min)

SPD in MV will landeseigenen Schulbau-Betrieb gründen

Stand: 25.02.2024 11:26 Uhr

Der Vorstand der SPD in Mecklenburg-Vorpommern möchte einen landeseigenen Schulbau-Betrieb gründen. Davon verspricht er sich mehr Tempo bei der Sanierung und dem Neubau von Schulgebäuden. Vorbild ist Hamburg.

Die Spitze der Landes-SPD möchte einen landeseigenen Schulbau-Betrieb gründen. Über einen entsprechenden Vorschlag soll Mitte April der Landesparteitag beraten. Von dem Projekt verspricht sich die SPD mehr Tempo im Schulbau - egal, ob es sich um Sanierungen oder Neubauten handelt. Der landeseigene Schulbaubetrieb soll die Planungen möglichst in eine Hand nehmen und die Kommunen, die bislang zuständig sind, entlasten.

In Hamburg existiert das Vorhaben bereits

SPD-Vize-Landeschef Erik von Malottki verweist auf ein vergleichbares Landesunternehmen, das im Auftrag der Hansestadt Hamburg rund 3.000 Gebäude betreut - dort gehe die Entwicklung gut voran. Eine zentrale Koordination verspreche neben einer Beschleunigung auch geringere Kosten, so Malottki. Finanzminister Geue, der als SPD-Mitglied den SPD-Vorstand beraten hat, meinte, Gemeinden könnten die vom Landes-Schulbau-Betrieb errichteten Schulen dann anmieten, das würde letztlich auch die Kosten für die Kommunen verringern.

Schulbau-Programm über 400 Millionen Euro

In Mecklenburg-Vorpommern sollen in den nächsten vier Jahren insgesamt 400 Millionen Euro investiert werden. Für 2024 hatte sich die rot-rote Landesregierung zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden im November auf ein weiteres Schulbau-Programm geeinigt. Dafür gibt das Land 100 Millionen Euro, weitere 100 Millionen steuern die Kommunen aus dem Finanzausgleich bei. Die restlichen 200 Millionen Euro steuern die Kreise oder Städte bei, die als Schulträger bauen oder sanieren wollen. Sie müssen für jeden geförderten Euro einen Euro aus der eigenen Kasse dazu schießen.

Weitere Informationen
Ein teilweise abgedecktes Dach an der Immanuel-Kant-Schule in Neumünster. © Daniel Friedrichs Foto: Daniel Friedrichs

MV: 400 Millionen Euro für Sanierungen und Neubau von Schulen

In den nächsten vier Jahren sollen rund 400 Millionen Euro in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern investiert werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.02.2024 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildung

Schule

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Mann geht in ein Wahllokal. © dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Bundestagswahl gestartet: 1,3 Millionen Wahlberechtigte in MV

Um 8 Uhr haben die Wahllokale geöffnet. In den sechs Wahlkreisen in Mecklenburg-Vorpommern treten zwölf Parteien mit Landeslisten an. mehr

Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr