Vor der Küste von Bornholm/Dänemark kann am 27. September 2022 eine große Störung in der Ostsee beobachtet werden. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited

Nord-Stream-Sabotage: Schweden ermittelt nicht mehr weiter

Stand: 07.02.2024 12:03 Uhr

Die schwedische Staatsanwaltschaft stellt ihre Ermittlungen zur Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee ein. Man sei zu dem Schluss gekommen, dass es keine schwedische Zuständigkeit in dem Fall gebe. Die deutschen Behörden ermitteln weiter.

Dass die Ermittlungen auf schwedischer Seite eingestellt werden, gab heute der bisher mit den Untersuchungen betraute Staatsanwalt Mats Ljungqvist in Stockholm bekannt. Demnach sei bei den umfassenden Ermittlungen nichts gefunden worden, das darauf hindeute, dass Schweden oder schwedische Staatsbürger an dem Angriff in internationalen Gewässern beteiligt waren.

Deutsche Ermittlungen gehen weiter

Ljungqvist betonte, dass die deutschen Ermittlungen in dem Fall aber weiter gingen. Das bestätigte auch eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe. Weitere Auskünfte gab es von dort aber nicht. Die deutschen Behörden könnten von dem schwedischen Schritt profitieren, wenn die Schweden ihnen ihre Beweismittel zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen
Podcast Akte Nord Stream 2 - Eine Pipeline unter Wasser © iStock Foto: golero

NDR MV Podcast: "Akte Nord Stream 2 - Gas, Geld, Geheimnisse"

Wie viel Einfluss übte Russland auf die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern aus? Der Podcast öffnet die Akte Nord Stream 2. mehr

Von Notz: Deutschland von dem Sabotageakt ernsthaft betroffen

Dass der Generalbundesanwalt die Ermittlungen fortsetzt, sei absolut verständlich, sagte der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestags, Konstantin von Notz (Grüne), im NDR Info Interview: "Deutschland ist in einer ganz anderen Weise ernsthaft betroffen von diesem Sabotageakt. Am Anfang hat man immer von einem Gasleck gesprochen, das war wirklich irreführend. Tatsächlich ist hier Milliarden-teure Infrastruktur zerstört worden, mit relevanten Auswirkungen auf Deutschland." Interessant für die weiteren Ermittlungen seien vor allem die von den Schweden gesicherten Sprengstoffspuren, die man mit denen abgleichen könne, die auf der Jacht "Andromeda" gefunden wurden.

Konstantin von Notz |  Bild: NDR/Wolfgang Borrs ©  NDR/Wolfgang Borrs Foto: Wolfgang Borrs
AUDIO: Von Notz: "Schutz kritischer Infrastruktur muss erhöht werden" (9 Min)

Bei der Frage, wer für den Nord-Stream Anschlag verantwortlich ist, wollte sich von Notz nicht festlegen. "Ich wäre sehr vorsichtig, voreilig in eine Richtung zu zeigen. Das ist wirklich ein vermintes Terrain. Wenn Staaten selbst involviert sein können, dann muss man jede Spur zehnmal prüfen." Die Sicherheitsbehörden würden gemeinsam daran arbeiten, den Fall aufzuklären. Aber nur wenn der Generalbundesanwalt am Ende der Ermittlungen Klarheit hat, werde er auch Anklage erheben.

Sabotageakt gilt als gesichert

Am 26. September 2022 waren mehrere Explosionen in der Nähe der dänischen Ostsee-Insel Bornholm registriert und wenig später vier Lecks an drei der insgesamt vier Leitungen der Nord-Stream-Pipelines entdeckt worden. In Schweden wurden daraufhin ebenso Ermittlungen aufgenommen wie in Deutschland und in Dänemark.

Staatsanwalt Ljungqvist bestätigte im November 2022 die von Anfang an gehegte Vermutung, dass es sich um schwere Sabotage handelte. Analysen hätten Sprengstoffreste an mehreren Fremdkörpern gezeigt, erklärte er. 

Saboteure womöglich in Rostock gestartet

Erst im März 2023 wurde bekannt, dass die mutmaßlichen Saboteure vermutlich mit einer Segeljacht namens "Andromeda" vom Rostocker Hafen aus zu ihrem Ziel aufgebrochen waren. Nach dem Auslaufen in Rostock soll die "Andromeda" etwa zweieinhalb Wochen unterwegs gewesen sein. Die Crew soll in Wiek auf Rügen, im dänischen Christiansøe und im polnischen Kolberg und offenbar auch im schwedischen Sandhamm gehalten haben.

Das Schiff rückte in den Mittelpunkt der deutschen Ermittlungen, schließlich waren an Bord sogar Sprengstoffspuren festgestellt worden. Vom Boot ausgehend stießen die Ermittler dann auf mehrere verdächtige Personen - in der Ukraine. Generalbundesanwalt Peter Frank zufolge gelang es jedoch nicht, die Besatzung der "Andromeda" zweifelsfrei zu identifizieren. Wer tatsächlich an der Tat beteiligt war oder wer die Drahtzieher sind, ist nach wie vor unbekannt.

Forderung nach besserem Schutz der kritischen Infrastruktur

Aus Sicht des Grünen-Politikers von Notz ist das Thema "Schutz von kritischer Infrastruktur" seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine noch einmal sehr viel bedeutender geworden. Man wisse, dass die Russen die Infrastruktur in Deutschland und Europa "sehr scharf in den Blick genommen" hätten. So gebe es beispielsweise auch Löcher in der Pipeline des LNG-Terminals bei Brunsbüttel. "Wir sehen einfach, dass die Lebensadern unserer Gesellschaft im Fokus stehen. Wir müssen sie besser schützen."

In diesem Zusammenhang sieht von Notz auch Verbesserungsbedarf bei der Arbeit der Nachrichtendienste. Er fordert Klarheit bei den Zuständigkeiten. "Die Zeitenwende bedeutet auch, dass der Schutz kritischer Infrastruktur zwingend erhöht werden muss - für unsere Sicherheit."

Weitere Informationen
In der Ostsee zwischen Finnland und Estland verläuft die Pipeline Balticconnector © Elering / Reuters Foto: Elering / Reuters

Ostsee: Leck in Gas-Pipeline vermutlich "durch äußere Einwirkung"

Auch die Telekommunikationsleitung am Grund der Ostsee zwischen Finnland und Estland ist nach Angaben Finnlands beschädigt. mehr

Die Jacht "Andromeda" auf Rügen © Matthias Marius Krüger Foto: Matthias Marius Krüger

Nord-Stream-Anschläge: Neue Spuren von Rostock in die Ukraine

Ein Jahr nach den Anschlägen haben deutsche Behörden mehrere Tatverdächtige identifiziert - in der Ukraine. Gestartet war ein verdächtiges Segelboot in Rostock. mehr

Das Nord-Stream 1-Gasleck am 29. September in der Ostsee, fotografiert von dem Satelliten Pléiades Neo. © ESA/dpa Foto: ESA/dpa

Sabotage am Meeresgrund: Ein Jahr nach den Nord-Stream-Anschlägen

Verantwortliche sind noch nicht gefunden. Weiterhin ermitteln Behörden in Deutschland, Schweden und Dänemark. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 07.02.2024 | 11:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Logo der AfD. © picture alliance / dpa Foto: Christoph Reichwein

AfD in MV will Finanzierung der rechtsextremen Jungen Alternative verstärken

Die Nachwuchsorganisation soll deutlich mehr Geld bekommen. Bei einem Parteitag bestimmt die Partei auch ihre Kandidaten für die Bundestagswahl. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern