Mukran: Finnen bauen Bio-Kohlenstoff-Anlage für 40 Millionen Euro

Stand: 05.12.2024 18:07 Uhr

Wo früher die Röhren der Gaspipeline Nord Stream 2 mit Beton ummantelt wurden, entsteht eine Anlage zur Herstellung von Bio-Kohlenstoff aus Abfallholz. Im ersten Halbjahr 2026 soll der Betrieb starten.

von Martin Möller

Der finnische Edelstahlproduzent Outokumpu plant, in Mukran eine Pilotanlage zur Herstellung von Bio-Kohlenstoff zu errichten. Sie soll teilweise auf dem Gelände des ehemaligen Betonummantelungswerks der Nord-Stream-2-Röhren entstehen und 40 Millionen Euro kosten. Es ist die erste Anlage dieser Art weltweit. Kohlenstoff wird als chemisches Reduktionsmittel für die Herstellung von Stahl benötigt.

Aus Abfallholz entsteht Bio-Kohlenstoff

Der Bio-Kohlenstoff soll aus Abfallholz mittels Pyrolyse hergestellt werden - einem Verfahren, bei dem hohe Temperaturen eingesetzt werden. Das Abfallholz stammt zu großen Teilen aus Deutschland und wird weitgehend per Bahn nach Mukran kommen. Der gute Gleisanschluss und der Tiefseehafen waren zwei wichtige Gründe, warum sich Outokumpu für Mukran entschieden hat, wie deren Cheftechnologe Stefan Erdmann dem NDR mitteilte. Weiterer Standortvorteil: Abwärme, die bei der Herstellung von Bio-Kohlenstoff entsteht, könnte ins Sassnitzer Fernwärmenetz eingespeist werden. Außerdem soll ein Teil der Abgase direkt in elektrische Energie umgewandelt werden. Auch das senkt den CO2-Fußabdruck. An der Entwicklung entsprechender Technologien ist unter anderem die Hochschule Stralsund beteiligt. 

Weiterverarbeitung zu Bio-Koks in Lappland

Der auf Rügen produzierte Bio-Kohlenstoff soll nach Lappland verschifft und dort zu Bio-Koks weiterverarbeitet werden. Eine entsprechende Anlage ist im finnischen Tornio im Bau. Für die Produktion von hochfesten Stahllegierungen wird außerdem Chrom benötigt. Outokumpu verfügt als einziger Hersteller von rostfreiem Stahl über eigene Chromerz-Minen. Die liegen unweit des Outokumpu-Stahlwerkes in Tornio. Dadurch sind die Finnen unabhängig von Zöllen, Marktschwankungen und Exportverboten. Die Produktion von Bio-Koks wird Outokumpu außerdem auch unabhängig vom Import konventioneller Kohle machen.

Betriebsstart in Mukran für 2026 geplant

Die Inbetriebnahme der Mukraner Anlage ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen, zunächst mit einer Jahresproduktion von 15.000 Tonnen Bio-Kohlenstoff und 25 Arbeitsplätzen. Eine Erweiterung der Fabrik ist bei entsprechender Nachfrage möglich. Outokumpu hofft, dass sich weitere Firmen in Mukran ansiedeln, die die Abgase nutzen, welche bei der Produktion von Bio-Kohlenstoff entstehen, so Technologiechef Erdmann. Outokumpu ist spezialisiert auf hochfeste und oberflächenveredelte Stähle. Das Unternehmen betreibt in Deutschland Stahlwerke in Krefeld, Dillenburg und Sachsenheim. Bis 2030 will Outokumpu seine Produktion dekarbonisieren. Das heißt, industrielle Prozesse, bei denen klimaschädliches CO2 freigesetzt werden, sollen fast vollständig ersetzt werden. 

Umwelthilfe bezweifelt die Nachhaltigkeit

Sassnitz' Bürgermeister Leon Kräusche (parteilos) begrüßte das Vorhaben des finnischen Unternehmens. "Wir freuen uns natürlich über die zusätzlichen Arbeitsplätze. Jeder direkte Arbeitsplatz erzeugt ja auch indirekte Arbeitsplätze", so Kräusche, der sich davon einen "wertvollen Gewinn für die Entwicklung einer Region" verspricht. Konstantin Zerger von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hingegen bezweifelte eine positive Umweltbilanz, wenn Bio-Kohlenstoff über weitere Strecken zur Weiterverarbeitung transportiert werden müsse. Auch stelle sich die Frage, "ob die Nutzung von Holz und die Schaffung von Nachfrage nach noch mehr Holz überhaupt nachhaltig ist".

Weitere Informationen
Sassnitz-Mukran: Der LNG-Tanker "Arctic Lady" liegt mit einer Ladung LNG im Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" neben dem Regasifizierungsschiff "Energos Power". © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

LNG-Terminal auf Rügen: Das beeindruckt die Touristen

Das LNG-Terminal in Sassnitz-Mukran sorgt nicht nur für Ärger bei Anwohnern. Es stößt auch auf Interesse bei Urlaubern. mehr

Bornholm © Screenshot

Megaprojekt Bornholm: Energieinsel in der Ostsee

Die dänische Insel plant, erste Energieinsel der Welt zu werden: grüner Strom und Wasserstoff für Millionen Haushalte bis 2030. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 05.12.2024 | 11:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Die gesprengte Nordbrücke in Waren © NDR/ Heike Becker Foto: Heike Becker

Waren: Nordbrücke über Eisenbahnlinie ist gesprengt

Rund 300 Menschen mussten vorab ihre Häuser und Wohnungen verlassen, konnten jedoch etwa eine Stunde nach der Sprengung wieder zurückkehren. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zur Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr