Ein großes LNG-Spezialschiff wird von Schleppern zum Hafen von Mukran begleitet. © Deutsche ReGas / Christian Morgenstern
Ein großes LNG-Spezialschiff wird von Schleppern zum Hafen von Mukran begleitet. © Deutsche ReGas / Christian Morgenstern
Ein großes LNG-Spezialschiff wird von Schleppern zum Hafen von Mukran begleitet. © Deutsche ReGas / Christian Morgenstern
AUDIO: Gas-Alarmstufe bleibt: LNG-Terminal auf Rügen weiter notwendig (1 Min)

Gas-Alarmstufe bleibt: LNG-Terminal auf Rügen weiter notwendig

Stand: 02.03.2024 11:31 Uhr

Die Bundesregierung hält die Inbetriebnahme des umstrittenen Rügener Terminals für Flüssigerdgas für zwingend nötig. Vielerorts war zuletzt von einer Entspannung der Gasversorgungslage die Rede.

Die Bundesregierung hält die Gasversorgungslage weiterhin für angespannt. Das Bundeswirtschaftsministerium teilte auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Leif-Erik Holm (AfD) mit, die geplante Anlage sei eine "notwendige Versicherung gegen eine mögliche Gasverknappung oder gar einen Gasmangel". Der Standort Mukran auf Rügen habe wegen seiner Einspeisemöglichkeit im Osten Deutschlands eine hohe Bedeutung für die nationale und europäische Energieversorgung. Weiter argumentiert das Ministerium "die Versorgung mit Gas sei weiter angespannt. Die seit Sommer 2022 geltende Alarmstufe des Notfallplans bleibt deshalb vorläufig in Kraft."

Bundeswirtschaftsminister sieht Energieversorgung gesichert

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin sieht das anders. Laut DIW ist es nicht nötig, die LNG-Infrastruktur mit hohem Tempo weiter auszubauen. Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte kürzlich im Bundestag gesagt: "Die Energieversorgung ist sicher, die Speicher sind auch Ende des zweiten Winters voll." Der AfD-Abgeordnete Holm ist ebenfalls gegen die LNG-Pläne. Er sagt: "Es werden extrem kostspielige Überkapazitäten geschaffen, die auch noch die Umwelt und den wichtigen Tourismus auf Rügen gefährden." Das Terminal soll nach Betreiberangaben in Kürze seine Arbeit aufnehmen.

Vor Ort stößt das Projekt weiter auf großen Widerstand. Unter anderem will die Gemeinde Binz auf Rügen vor dem Bundesverwaltungsgericht klagen, sobald die Genehmigungsunterlagen öffentlich zugänglich sind.

Weitere Informationen
"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschlands Energieversorgung sichern. Im Norden entstanden dafür mehrere Terminals, weitere sind geplant. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Ein LNG-Schiff liegt an einem LNG-Terminal. © picture alliance/ANP | Sem van der Wal Foto: Sem van der Wal

Genehmigungsverfahren für privates LNG-Terminal vor Lubmin läuft an

Der Betreiber des in der Ostsee vor Lubmin geplanten LNG-Terminals, die Deutsche ReGas, arbeitet weiter auf einen Start am 1. Dezember hin. mehr

Ein großes LNG-Spezialschiff wird von Schleppern zum Hafen von Mukran begleitet. © Deutsche ReGas / Christian Morgenstern

LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?

LNG-Terminals in Betrieb, Einspeisung, Anteil an Gas-Importen: Die wichtigsten Daten in der Live-Übersicht. mehr

LNG-Terminal auf Rügen. © Screenshot

Rügen: Testbetrieb für LNG-Terminal Mukran genehmigt

Das hat das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern entschieden. Die eigentliche Genehmigung steht aber noch aus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 02.03.2024 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Schweriner Einkaufszentrum Schlosspark-Center © NDR Foto: Thomas Potapski

Schwerin: 17-Jähriger stirbt nach Messerattacke am Schlossparkcenter

Der Jugendliche ist niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Er wurde noch vor Ort reanimiert, erlag aber seinen Verletzungen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?