Drei Möglichkeiten für einen Geschlechtseintrag: "W", "M" und "X" sind auf einem Banner der Initiative "Dritte Option" zu sehen. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Peter Steffen/dpa

Drese zu Selbstbestimmungsgesetz: Geht um Respekt und Anerkennung

Stand: 01.11.2024 15:26 Uhr

Am Freitag trat das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Damit fallen viele Hürden für die Änderung des eigenen Geschlechtseintrags und Vornamen weg. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits mehr als 300 Anträge auf Änderung.

Zum Inkrafttreten des neuen Selbstbestimmungsgesetzes am Freitag mahnte Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) zu einer Versachlichung der Diskussion. "Wir alle wünschen uns Respekt und Anerkennung. Genau darum geht es beim Selbstbestimmungsgesetz. Niemanden wird etwas weggenommen, aber das Gesetz bedeutet für trans- und intergeschlechtliche sowie nichtbinäre Personen mehr Freiheit und Gleichberechtigung", so Drese gegenüber der Deutschen Presseagentur. Die Neuregelung setze ein starkes Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Akzeptanz in der Gesellschaft.

Stefanie Drese © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck
AUDIO: Sozialministerin Drese zum Selbstbestimmungs-Gesetz: "Es war nötig" (5 Min)

Verfahren wird deutlich vereinfacht

Das Selbstbestimmungsgesetz regelt, dass man seinen Geschlechtseintrag und Vornamen per Erklärung im Personenstandsregister ändern lassen kann. Anders als bislang sind dabei keine Gutachten, ärztlichen Bescheinigungen oder richterlichen Beschlüsse mehr nötig. Die Erleichterungen betreffen vor allem Menschen, die sich als transgeschlechtlich, intergeschlechtlich oder nicht-binär definieren. Das heißt, dass sie sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren, seit Geburt keine eindeutigen Geschlechtsmerkmale haben oder sich gar keinem biologischen Geschlecht zuordnen.

Bei Unstimmigkeiten: Familiengericht legt Maßstab des Kindeswohls an

Minderjährige ab 14 Jahren können die Änderungserklärung selbst abgeben, aber nur mit Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten. Wenn die nicht zustimmen sollten, können Minderjährige ab 14 Jahren mit ihrem Anliegen zum Familiengericht. Dieses legt den Maßstab des Kindeswohls an, hinterfragt also, was für die Person besser wäre, worunter sie mehr oder weniger leiden würde. Folgt das Familiengericht dem Wunsch eines oder einer Minderjährigen ab 14 Jahren, kann es die Eltern oder Sorgeberechtigten überstimmen.

Standesämter im Land registrieren hunderte Anmeldungen

Bereits seit dem 1. August konnten Interessierte eine gewünschte Änderung ihres Eintrags im Pass anmelden. Laut Deutscher Presseagentur lagen in den Standesämtern der sechs größten Städte Mecklenburg-Vorpommerns mehr als 300 Anträge auf eine Änderung des Geschlechtseintrags vor. Neben dem Wechsel von männlich auf weiblich beziehungsweise umgekehrt oder hin zu divers ist auch die Streichung möglich. Für die eigentliche Erklärung ist eine persönliche Vorsprache erforderlich. Das geht frühestens drei Monate nach der Anmeldung, also jetzt erstmalig am 1. November.

Weitere Informationen
LGBTQIA - Die Initialien der Wörter "lesbian, gay, bisexual, transgender, questioning, intersex, and asexual" in bunten Holzbuchstaben. © picture alliance / Zoonar | Roman Sigaev Foto: Roman Sigaev

Was bedeutet LGBTQIA+?

Das Kurzwort entwickelt sich seit Jahrzehnten: Es steht für Sichtbarkeit der Menschen, Vielfalt der Liebenden und der Liebe. mehr

Die meisten Anträge gibt es in Rostock

In Rostock, der größten Stadt des Landes, haben bislang mehr als 130 Menschen eine entsprechende Anmeldung abgegeben. Auch Anträge von Minderjährigen lägen vor. In der Landeshauptstadt Schwerin wurden bis Mitte Oktober 40 Anmeldungen registriert. Die meisten davon, nämlich 18, zielen auf eine Änderung von männlich zu weiblich. In Neubrandenburg lagen zuletzt 26 Anmeldungen vor, in Greifswald waren es rund 50, in Stralsund 20 und in Wismar 21.

Neues Gesetz löst Regelung von 1980 ab

Zuvor regelte das sogenannte Transsexuellengesetz aus dem Jahr 1980 die Möglichkeit für die Änderung von Geschlechtseinträgen. Es stand lange in der Kritik, weil das Geschlecht erst nach psychologischen Gutachten und gerichtlichen Entscheidungen offiziell geändert werden durfte - ein für viele einschüchterndes, langwieriges und kostspieliges Verfahren, das seit dem 1. November der Vergangenheit angehört.

Weitere Informationen
Eine Frau sitzt an ihrem Laptop. © NDR

Selbstbestimmungs-Gesetz: Maylie wird endlich offiziell Maylie

Durch das heute in Kraft tretende Gesetz können trans Personen wie die Hamburgerin ihr Geschlecht und den Vornamen einfacher als bisher ändern lassen. mehr

Jörn Straehler-Pohl, NDR 90,3, kommentiert. © NDR Foto: Screenshot

Kommentar: "Trans-Menschen haben sich nicht ausgesucht, dass sie trans sind"

Trans-Menschen brauchen mehr Rechte. Die Kritik daran bedient sich fadenscheiniger Argumente, meint Jörn Straehler-Pohl in seinem Kommentar. mehr

Das Transgender-Symbol auf einem Banner während eine Demonstration in Krakau, Polen. © picture alliance Foto: Beata Zawrzel
32 Min

Trans: Der lange Weg zur Selbstbestimmung

Das vor über vierzig Jahren verabschiedete Transsexuellengesetz gilt noch heute und wird von Kritikern als veraltet empfunden. Das geplante Selbstbestimmungsgesetz könnte das Leben vieler trans Personen verändern. 32 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 01.11.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sozialpolitik

Psychologie

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Einsatzschiff "Bamberg" der Bundespolizei. © picture alliance/dpa Foto: Lars Penning

Mögliche Kabel-Sabotage in Ostsee: Bundespolizei schickt Schiff

Am Mittwochabend verließ die "Bamberg" den Rostocker Hafen. Sie soll schwedische und finnische Behörden bei den Ermittlungen unterstützen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?