Eine ältere Person hält ein Telefon in der Hand. © picture alliance / Fotostand Foto: K. Schmitt
Eine ältere Person hält ein Telefon in der Hand. © picture alliance / Fotostand Foto: K. Schmitt
Eine ältere Person hält ein Telefon in der Hand. © picture alliance / Fotostand Foto: K. Schmitt
AUDIO: Betrugsmaschen: Trickbetrüger ergaunern mehr als neun Millionen Euro (1 Min)

Betrugsmaschen: Trickbetrüger ergaunern mehr als neun Millionen Euro

Stand: 09.04.2025 10:00 Uhr

Der Schaden durch Trickbetrüger ist in Mecklenburg-Vorpommern erneut gestiegen und lag im Jahr 2024 mit mehr als neun Millionen Euro deutlich über dem Wert des Vorjahres.

Enkeltrick, "falsche Polizisten", Schockanrufe: Trickbetrug nimmt seit Jahren in Mecklenburg-Vorpommern kontinuierlich zu. Nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA) lag der finanzielle Schaden 2020 noch bei rund zwei Millionen Euro und erhöht sich seitdem jährlich. Nach einer Polizeistatistik betrug die Schadenssumme im Jahr 2024 mehr als neun Millionen Euro.

Weitere Informationen
Seniorin beim Telefonieren, hinter ihr die Silhouette eines Mannes (Bildmontage) © picture-alliance / Sven Simon, Fotolia Foto: Sven Simon, ia_64

So wehren Sie sich gegen Enkeltrick und Co.

Enkeltrick, Gewinnversprechen, Schockanrufe - immer wieder gelingt es Betrügern arglosen Menschen ihr Geld abzunehmen. mehr

Häufigste Betrugsmaschen täuschen "Notlagen" vor

Die vorgetäuschten Szenarien der Trickbetrüger seien äußerst vielfältig, sagte eine Sprecherin des Landeskriminalamtes. Schockanrufe, der Enkeltrick und der "falsche Polizist" - das sind die häufigsten Betrugsmaschen. In allen Fällen geht es darum, über vorgetäuschte Notlagen, angebliche familiäre Beziehungen oder falsche Autoritäten - wie Polizeibeamte oder Bankangestellte - Geld oder Wertsachen von den Opfern zu bekommen. Als "falsche Polizisten" geben sich Täterinnen und Täter beispielsweise aus, um Wertsachen oder Geld von den Betroffenen zu fordern - meist unter dem Vorwand, diese vor Betrugsversuchen zu sichern. Auch "falsche Bankmitarbeiter" würden so vorgehen.

Besonders ältere Menschen von Betrugsversuchen betroffen

Betroffen sind vor allem - aber nicht nur - Menschen im Alter von mehr als 60 Jahren. Die Polizei rät, niemals familiäre oder finanzielle Verhältnisse preiszugeben, und immer misstrauisch zu sein, wenn jemand Geld fordert. Wenn Menschen Zweifel an angeblichen Notlagen im Familienkreis haben, rät die Polizei, die vorgeblich betroffenen Verwandten unter der bislang bekannten Nummer zu kontaktieren und nachzufragen. "Lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen", so die LKA-Sprecherin. Außerdem rät die Polizei dringend davon ab, Geld an unbekannte Personen zu übergeben.

Weitere Informationen
Host Anton Fischer vor Geldscheinen. © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand Foto: Karl-Josef Hildenbrand
1 Min

kurzerklärtMV: Trickbetrug in MV - So schützt ihr euch

Ältere Menschen werden immer wieder Opfer von Trickbetrügern. Eine besonders häufig genutzte Methode ist der Enkeltrick. 1 Min

Handschellen auf Computertastatur © Fotolia.com Foto: Spuno

Zahl der Straftaten in MV steigt weiter an

Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern registriert erneut mehr Straftaten. Die Aufklärungsquote bleibt auf gutem Niveau. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 09.04.2025 | 08:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Schriftzug "Internationales Haus des Tourismus" ist am gleichnamigen Gebäude, u.a. Sitz vom Tourismusverband MV, zu sehen. © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Rot-rot rettet Tourismusverband MV mit 300.000 Euro

Mit dem Weggang von Geschäftsführer Woitendorf bleibt auch ein weiterer wichtiger Posten im Tourismus vorerst unbesetzt. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?