Alternative Energie: MV kommt beim Windkraftausbau kaum voran

Stand: 18.07.2023 21:00 Uhr

In Mecklenburg-Vorpommern werden an Land nach wie vor vergleichsweise wenige neue Windkraftanlagen gebaut. Deutschlandweit sind rund 28.500 Windräder, im Nordosten 1.835 in Betrieb.

Wie der Bundesverband Windenergie und VDMA Power Systems am Dienstag in Berlin mitteilten, wurden im Nordosten im ersten Halbjahr 2023 lediglich zwölf neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 49 Megawatt errichtet. Im Nachbarland Schleswig-Holstein, das seit Jahren hohe Zuwachsraten verzeichnet, wurden im gleichen Zeitraum zehn Mal mehr neue Windturbinen installiert: 125 mit einer Gesamtleistung von knapp 600 Megawatt. Damit ist Mecklenburg-Vorpommern Schlusslicht im Norden.

Windstrom-Zuwachs bundesweit bei 1.325 Megawatt

Wie aus den veröffentlichten Daten weiter hervorgeht, wurden bundesweit seit Jahresbeginn an Land 331 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen 1.565 Megawatt gebaut. Da ein Viertel dieser Windräder alte Anlagen mit geringerer Leistung ersetzten, ergibt sich ein Netto-Zubau vom 1.325 Megawatt. Mitte des Jahres drehten sich in Deutschland rund 28.500 Windräder, 1.835 davon in Mecklenburg-Vorpommern. Windkraft trug im ersten Quartal 2023 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gut 32 Prozent zur Stromerzeugung in Deutschland bei und war damit wichtigste Einzelquelle.

Weitere Informationen
Der erste Teil einer insgesamt 238 Meter hohen Windkraftanlage steht in Questin. Drohnenaufnahme vom Aufbau. © Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner/dpa

Windkraft-Ausbau in Mecklenburg-Vorpommern geht zu langsam voran

Seit Jahresbeginn sind nach vorläufigen Branchen-Angaben elf neue Windräder aufgebaut worden. Neun alte wurden im gleichen Zeitraum abgebaut. mehr

Eine Steckdose liegt neben einem 50-Euro-Schein auf einem Tisch. © picture alliance/dpa-Zentralbild Foto: Stephan Schulz

Viel grüne Energie, aber teurer Strom: Schwesig fordert Reform

Weil die Ausbaukosten über die Netzentgelte auf den Strompreiseumgelegt werden, müssen die Menschen in MV deutlich mehr zahlen. mehr

Parchim: Tief hängende Wolken ziehen über Anlagen in einem Windpark. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Windkraftausbau: MV Schlusslicht im Norden

Der Bundesverband Windenergie (BWE) kritisiert die schleppende Geschwindigkeit des Windenergie-Ausbaus in MV mehr

Graugänse am Galenbecker See © NDR Foto: Werner Bayer aus Neubrandenburg

Friedländer Große Wiese: Errichtung von Windrädern abgelehnt

Zwölf Anlagen dürfen gemäß einer Entscheidung der zuständigen Behörde nicht gebaut werden - aus Gründen des Vogelschutzes. mehr

Windräder © NDR

Backhaus: Windkraft geht vor Denkmalschutz

Mecklenburg-Vorpommerns Klimaschutzminister weist Behörden an, wie sie mit Einwänden der Denkmalschützer umgehen sollen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 18.07.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Bundestagswahl 2025: Blick von in den Plenarsaal im Bundestag, auf die leeren blauen Stühle für die Abgeordneten. © dpa Bildfunk Foto: Michael Kappeler

Bundestagswahl am Sonntag: 1,3 Millionen Wahlberechtigte in MV

Um 8 Uhr öffnen die Wahllokale. In den sechs Wahlkreisen in Mecklenburg-Vorpommern treten zwölf Parteien mit Landeslisten an. mehr

Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr