Thema: Wissenschaft

Ed Stone, Chef des Voyager-Programms, vor einem Modell der Sonden im Jet Propulsion Laboratory in Pasadena. © Guido Meyer

Synapsen: Rente am Rand des Sonnensystems

Vor 45 Jahren starteten zwei Sonden ihren Flug durchs All. Heute kann nur noch ein kleines Team die Technik von damals bedienen. mehr

Ein etwa 3 Millimeter großes Hirnorganoid, das aus Stammzellen eines Schimpansen hergestellt wurde. © Deutsches Primatenzentrum

Menschenaffen und wir: Nur ein Gen macht den Unterschied

Was unterscheidet Menschen von ihren nächsten Verwandten? Forschende aus Göttingen haben nun eine Vermutung. mehr

Saftiges Ribeyesteak in Scheiben aufgeschnitten auf einem Holzbrett. © Picture Alliance

Synapsen: Die Klimakrise auf dem Teller

Treibhausgase bedrohen massiv unser Klima - und das, was auf unserem Teller landet, hat sehr viel damit zu tun. mehr

Ein Selfie des NASA-Rovers Curiosity auf der Marsoberfläche im März 2013. © NASA/JPL-Caltech/MSSS

Mission auf dem Mars: "Curiosity" rollt und rollt und rollt

Am 6. August 2012 landet das Minilabor auf dem Roten Planeten - auch für norddeutsche Wissenschaftler Grund zum Jubeln. mehr

Ein zu einem Haus geformter Zollstock, hängt an einer geöffneten Tür, durch die man in eine Altbauwohnung blickt. © fotolia.com Foto: Friedberg

Synapsen: Eigentum verpflichtet

Kumuliertes Privateigentum hat gesellschaftlich weitreichende Konsequenzen. Wie werden Enteignungen und Vergesellschaftungen wissenschaftlich diskutiert? mehr

Sam Neill im Abenteuerfilm "Jurassic Park" von 1993 von Steven Spielberg mit einem umgeworfenen Auto und einem T-Rex © picture alliance / Everett Collection | ©Universal/Courtesy Everett Collection

Synapsen: Science oder Fiction?

Die Jurassic Park-Filmreihe zeigt eine längst vergangene Zeit. Wie wirklichkeitsnah sind die Dinosaurier? mehr

Eine Petrischale mit Keimen © picture alliance /dpa Foto: Armin Weigel

Synapsen: Gefährlicher Widerstand

Antibiotikaresistenzen führen dazu, dass Menschen an Krankheiten sterben, weil antibiotisch wirkende Medikamente nichts mehr ausrichten. mehr

Notizen zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff in einem Labor im Helmholtz-Zentrum in Geesthacht. © dpa Foto: Christian Charisius

Synapsen: Sekt oder Selters?

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für eine saubere Energieversorgung in der Zukunft. Aber wie grün ist die Technologie wirklich? mehr

Sonnenuntergang auf der Allerbrücke am Mühlenmuseum Gifhorn © NDR Foto: Markus Baatz

Synapsen: Der Schönheit Rätsel

Warum empfinden Menschen etwas als schön? Und wie kann man das messen? Die Erforschung der Schönheit hat sich gewandelt im Laufe der Geschichte. mehr

Auf einem Wegweiser steht der Schriftzug Atommüll und es ist ein Zeichen für Radioktivität abgebildet. © picture alliance Foto: Sascha Steinach

Synapsen: Atomkraft - ja bitte?

Zurück zur Atomkraft im Namen des Klimaschutzes? Ist Kernkraft wirklich CO2-neutral? Und welche Risiken birgt sie? mehr

Eine panische Gestalt schaut durch eine Scheibe aus Riffelglas. © fotolia Foto: chainat

Synapsen: Die Sache mit dem Scheinriesen

Emotionen bestimmen unser gesellschaftliches Leben. Aktuell steht die Angst viel im Fokus. Der Umgang damit und die Forschung haben sich gewandelt. mehr

Eine Frau sitzt erschöpft auf einem Sofa © Colourbox Foto: Aleksandr

Synapsen: Wenn Covid bleibt

Das neue Long-Covid-Syndrom muss von Grund auf erforscht werden. Wo setzen Wissenschaftler*innen dabei an? mehr