Thema: Wissenschaft

Eine Frau hält eine Manganknolle in die Kamera © dpa-Bildfunk

Synapsen: Erforschen oder Ausbeuten? Der Schatz in der Tiefsee

Tiefseebergbau könnte eine Alternative zum umweltschädigenden Bergbau an Land sein - das sagen zumindest die Player in der Rohstoffindustrie. mehr

Ein übergewichtiges Kind isst ein Dessert. © picture alliance / dpa-tmn Foto: Markus Scholz

Synapsen: Übergewicht. Die Pandemie der Kilos

Adipositas ist eins der größten Zivilisationsprobleme weltweit. Sind Hormone der Schlüssel, auch für neue Medikamente? mehr

Viele unterschiedliche Menschen überqueren einen Zebrastreifen (Vogelperspektive) © AdobeStock/Dmytro

Synapsen: Marktförmiger Extremismus: Wie tickt die Mitte der Gesellschaft?

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist auch in der gesellschaftlichen Mitte verbreitet. Wie weit ist der Weg nach rechts? mehr

Ein Mann vor einem Laptop auf einem Bett, er reibt sich vor Müdigkeit und Anstrengung die Augen. © IMAGO/Cavan Images Foto: IMAGO/Cavan Images

Synapsen: Publish or Perish - Die Macht der Wissenschaftsverlage

Wer forscht, muss publizieren. Die Qualitätssicherung dabei ist komplex. Und Verlage verdienen gut daran. Müsste man das nicht ändern? mehr

Ein Mann fasst sich an die Stirn, während sich sein Hinterkopf in einzelne Bestandteile aufzulösen scheint. (Symbolbild) © Shutterstock Foto: pathdoc

Synapsen: Demenz: Der Kampf um die graue Substanz

Zum ersten Mal hat ein Alzheimer-Medikament in der klinischen Erprobung eine Wirkung am Patienten gezeigt. Warum ist die Erforschung von Demenzen so kompliziert? mehr

Dreistachliger Stichling männlich und weiblich schwimmend von der Seite. © picture-alliance / OKAPIA KG, Germany | Hans Reinhard

Synapsen: Verliebte Stichlinge - Haben Tiere Gefühle?

Lange Zeit sind Forschende davon ausgegangen, dass Tiere instinktgesteuert handeln. Heute gilt, dass Tiere Menschen ähnlicher sind als gedacht. mehr

Tigerpython © dpa Bildfunk Foto: Boris Roessler

Staffel 1 Science Slam: Wir haben einen Gewinner!

Die erste Staffel, sechs Slammerinnen und Slammer, vier Wochen Zeit fürs Voting - und jetzt sind die Stimmen ausgewertet. mehr

Herpetologe (Reptilienforscher) Sebastian Lotzkat hält eine kleine Schlange auf Augenhöhe. © Gina Moog Foto: Gina Moog

Synapsen: Nachts im Museum

Mit Schlangenforscher Sebastian Lotzkat an seinem Arbeitsplatz: Wir haben den Gewinner der ersten Science Slam-Staffel besucht. mehr

Ausgrenzung einer Person - hier Symbolbild mit Spielfiguren © picture alliance/Chromorange Foto: Michael Bihlmayer

Synapsen: Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

Ob durch Vorurteile von Ärzt*innen oder Seifenspender, die nur bei weißer Haut reagieren: Rassismus im Gesundheitswesen ist gefährlich für Betroffene. mehr

Ukrainische Soldaten fahren in der Region Donezk in einem gepanzerten Fahrzeug. © picture alliance/dpa/AP/LIBKOS

Synapsen: Warum führen Menschen Krieg?

Warum verweigern Menschen nicht geschlossen "Nein" zum Krieg und verweigern? Und: Braucht es Helden, um sie für einen Krieg zu begeistern? mehr

Ein Landwirt erntet mit einem Roder Kartoffeln auf einem Feld (Aufnahme mit einer Drohne). © Philipp Schulze/dpa Foto: Philipp Schulze

Synapsen: Nur noch 60 Ernten?

Überdüngt, verdichtet, kohlenstoffarm: Der Zustand der Böden weltweit ist katastrophal. Wie kann man gegensteuern? mehr

Zwei Radfahrer fahren auf einem Fahrradweg. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Synapsen: Wie schaffen wir die Verkehrswende?

Warum ist es so schwer, die Menschen zum Umsteigen zu bewegen? Verhaltensforscher sagen: Es wäre ganz einfach. Doch genau das ist das Problem. mehr