Nahaufnahme einer Sirene an einer Schule, daneben die geöffnete Warn-App NINA auf einem Smartphone © Udo Herrmann

Regionale Warntage in MV: Heute Sirenen- und App-Tests

Die Städte Rostock und Schwerin sowie der Landkreis Vorpommern-Greifswald testen ihre Warnsysteme. mehr

Ein Warnschild an einem Baum weist auf die Waldbrandgefahr hin © NDR Foto: Christine Raczka

Hohe Waldbrandgefahr im Nordosten Niedersachsens

In mehreren Regionen gilt die zweithöchste Gefahrenstufe. Erst am Dienstag sinkt das Risiko voraussichtlich. mehr

vorderer Teil eines großen Fahrzeugs mit der Aufschrift "Kampfmittelbeseitigung" © NDR Foto: Daniel Sprehe

Bomben-Verdacht in Osnabrück: Rund 15.400 Anwohner werden evakuiert

Auch der Zugverkehr ist am Sonntag betroffen. Im Sperrgebiet liegen der Bahnhof, zwei Kliniken und vier Pflegeheime. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 10:00 Uhr

Öffentlicher Dienst verhandelt wieder

Im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wird wieder verhandelt. Vertreter von Arbeitgebern und Gewerkschaften sprechen seit dem Vormittag in Potsdam über den Kompromissvorschlag, den die unabhängigen Schlichter vorgelegt haben. Danach sollen die Gehälter in den nächsten 27 Monaten um zwei Stufen steigen: Zunächst rückwirkend zum 1. April um drei Prozent oder mindestens 110 Euro. Dann Anfang Mai nächsten Jahres noch einmal um 2,8 Prozent. Außerdem sind flexiblere Arbeitszeiten und höhere Schichtzulagen vorgesehen.  Seit Januar wird über Einkommen und Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst gestritten, mehrfach gab es Warnstreiks in Kitas, Kliniken, an Flughäfen oder bei der Müllabfuhr. Mitte März waren die Verhandlungen von den Arbeitgebern für gescheitert erklärt und eine Schlichtung einberufen worden. Findet sich auch diesmal keine Lösung für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten könnten die Gewerkschaften eine Urabstimmung über unbefristete Streiks einleiten.

Link zu dieser Meldung

Zollpolitik: US-Notenbankchef warnt vor Folgen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Trump warnt jetzt auch die Notenbank des Landes vor negativen Folgen für die Wirtschaft. Notenbank-Chef Powell rechnet demnach damit, dass die Inflation in den USA steigen wird und die Wirtschaft langsamer wächst. Die Zinsen zu senken, hält er zum jetzigen Zeitpunkt für zu früh. Das hatte Trump gefordert. Heute früh sind die angekündigten pauschalen Zölle in Höhe von zehn Prozent auf Waren aus allen Ländern in Kraft getreten. Die noch höheren Zölle für Länder, mit denen die USA laut US-Regierung ein besonders großes Handelsdefizit haben, sollen ab kommendem Mittwoch gelten.

Link zu dieser Meldung

Tote bei Raketenangriff in der Ukraine

Die Ukraine meldet einen schweren Raketen-Angriff auf ein Wohngebiet der Stadt Krywyj Rih. Nach Behördenangaben wurden dabei mindestens 18 Menschen getötet und mehr als 60 verletzt. Der ukrainische Präsident Selenskyj bezeichnete den Angriff als erneuten Beweis dafür, dass Russland kein Interesse an einer Waffenruhe habe. Nur internationaler Druck und weitere militärische Hilfe für sein Land könnten dazu beitragen, dass sich die Situation beruhige. Das russische Militär bestätigte den Angriff. Nach Angaben Moskaus zielte er auf ein Treffen ukrainischer Kommandeure mit westlichen Ausbildern.

Link zu dieser Meldung

Pentagon: Timothy Haugh als NSA-Direktor entlassen

In den USA ist Timothy Haugh als Direktor der Nationalen Sicherheitsbehörde NSA und als Leiter des Kommandos für elektronische Kriegsführung offiziell entlassen worden. Das teilte das Pentagon mit und bestätigte damit entsprechende Medienberichte. Ein Grund für die Absetzung des Luftwaffengenerals wurde nicht genannt. Aus dem Lager der Demokraten im US-Repräsentantenhaus kam umgehend Kritik. Die Entlassung Haughs gefährde die Sicherheit des ganzen Landes. Die NSA ist einer der größten Geheimdienste in den USA und untersteht dem Verteidigungsministerium. Die Behörde ist für die Überwachung und Entschlüsselung elektronischer Kommunikation zuständig.

Link zu dieser Meldung

Koalitionsverhandlungen in Berlin werden fortgesetzt

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt sieht bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen viel Einigungsbereitschaft . Vor Beginn einer neuen Runde sagte er, heute stünden die schwierigen Themen an, bei denen man sich noch nicht einig geworden sei. Man wolle gemeinsam Verantwortung wahrnehmen, das sei das wichtigste. Nach seinen Worten sind die Verhandler in der abgelaufenen Woche sehr weit gekommen. Die Gespräche werden am Vormittag in Berlin fortgesetzt. CDU-Chef Merz will das künftige Regierungsbündnis möglichst bis Ostern ausgehandelt haben.

Link zu dieser Meldung

Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit

Union und SPD wollen Gewerbetreibende offenbar dazu verpflichten, elektronische Zahlungsmittel zu akzeptieren. Die "Welt am Sonntag" zitiert den SPD-Finanzpolitiker Schrodi mit den Worten, man wolle echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr. Demnach soll schrittweise die Verpflichtung eingeführt werden, mindestens eine digitale Zahlungsoption anzubieten. Schrodi begründete das Vorhaben auch mit dem Anliegen, bestehende Steuergesetze effektiver durchzusetzen. Schätzungen zufolge entgehen dem Staat in bargeldintensiven Branchen durch Steuerhinterziehung jährlich 10 bis 15 Milliarden Euro an Umsatz- und Gewinnsteuern.

Link zu dieser Meldung

Bayern München weiter auf Titelkurs

In der Fußball-Bundesliga bleibt Bayern München auf Titelkurs. Die Münchner gewannen zum Auftakt des 28. Spieltags beim FC Augsburg mit 3:1. In der Nations-League haben die deutschen Frauen in Schottland mit 4:0 gewonnen und damit die Spitzenposition in ihrer Gruppe verteidigt. In der zweiten Fußball-Bundesliga ist Eintracht Braunschweig ein wichtiger Sieg gelungen. Die Eintracht bezwang Paderborn mit 3:2. Hannover 96 unterlag in Karlsruhe mit 0:1, es war die erste Niederlage unter Trainer Breitenreiter.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Teils heiter, teils sonnig. Höchstwerte zwischen 8 Grad auf Rügen und 17 Grad in der Grafschaft Bentheim. Morgen mal Sonne, mal Wolken, an der Ostsee vereinzelt Schauer möglich. Maximal 6 bis 12 Grad. Am Montag im Westen viel Sonne, im Osten mehr Wolken, meist trocken, 9 bis 14 Grad. Am Dienstag heiter bis wolkig, vereinzelt etwas Regen möglich, 10 bis 15 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Benedikt Hüppe © NDR Foto: Ralf Plessmann
6 Min

Hüppe: "Auch Unternehmen in Niedersachsen von US-Zöllen betroffen"

Nun sei die Landespolitik gefordert, sagte Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände in Niedersachsen, im Gespräch auf NDR Info. 6 Min

Zierkirsch- und Pflaumenbäume blühen im Hannoveraner Berggarten. © NDR Foto: Ellen Kaufmann

Wetter am Wochenende: Kühler, aber meist sonnig im Norden

Zuletzt war es ungewöhnlich mild. In den kommenden Tagen sinken die Temperaturen deutlich - auch Bodenfrost ist möglich. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Im Außenspiegel eines Autos ist ein Stau auf der Autobahn zu sehen. © picture alliance/dpa/Martin Gerten Foto: Martin Gerten

Osterferienbeginn sorgt für stockenden Verkehr in Niedersachsen

Unfälle, Feierabendverkehr und die ersten Urlauber haben Freitag vor allem auf der A2 und vor dem Elbtunnel Staus verursacht. mehr

Reinigungskräfte entfernen Farbschmierereien am Niedersächsischen Landtag. © NDR Foto: Martina Thorausch

Landtag mit Parolen beschmiert: Polizei ermittelt Verdächtigen

Die Tat in Hannover ereignete sich im September 2024. Ein 24-Jähriger wurde laut Staatsanwaltschaft auf Überwachungsvideos erkannt. mehr

Schleswig-Holstein

Eine Polizistin hält ein Smartphone in der Hand. © NDR

Tausende Polizisten in SH warten auf abhörsichere Smartphones

Die Polizei in Schleswig-Holstein wird weiter digitalisiert. Speziell geschützte Smartphones für die Beamten sind aber noch Mangelware. mehr

Eine Kuh streckt ihre Zunge zur Kamera. © NDR Foto: Tobias Gellert

Landwirtschaft in SH: Bis 2040 nachhaltig und tierfreundlich?

Wie kann die Landwirtschaft in Zukunft aussehen? Es geht nicht ohne Technik - auch für das Tierwohl, sagt eine Landwirtin aus Steinburg nach einem Dialogprozess. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mehrere alte Bücher liegen geschlossen und aufgeschlagen in einer Vitrine. © NDR.de

"Nacht der Bibliotheken": Greifswald öffnet bibliophile Schatzkammer

An der ersten bundesweiten "Nacht der Bibliotheken" nahm auch die "Bibliothek des Geistlichen Ministeriums" in Greifswald teil. mehr

Rechtsextreme demonstrieren mit Fahnen in den Farben Schwarz, Rot und Weiß in einer Fußgängerzone. (Themenbild) © picture alliance Foto: Jochen Tack

Lobbi MV: Zahl rechter Angriffe deutlich gestiegen

Im vergangenen Jahr stieg die Anzahl an rechtsmotivierten Angriffen auf ein Rekordniveau. Besonders betroffen waren Minderjährige. mehr

Hamburg

Ein Containerschiff der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd fährt unter der Köhlbrandbrücke. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Auf der Köhlbrandbrücke in Hamburg gilt jetzt Tempo 50

Damit soll das marode Bauwerk im Hafen geschont werden. Die Brücke soll noch einige Jahre halten, bis ein Neubau fertig ist. mehr

Viele Menschen drängeln sich auf einem Straßenfest. © Screenshot

Hamburger Straßenfeste: Veranstalter kämpfen mit hohen Kosten

Die Saison für Straßenfeste und Jahrmärkte geht bald los. Aber die Sicherheitsmaßnahmen sind für viele Veranstalter zu teuer geworden. mehr